Energiewende und Klimaschutz - Herausforderungen einer neuen Energiepolitik

Energiewende und Klimaschutz

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Ausstoß von Kohlendioxid bei der Stromerzeugung, im Verkehr oder von der Industrie trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Die Auswirkungen dieser Klimaänderung sind nicht nur durch extreme Trockenperioden in Afrika oder durch Abschmelzen des Eises in der Arktis spürbar, sondern sie zeigen sich längst auch bei uns in Deutschland. Doch wie können wir die Klimaschutzziele noch erreichen? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Energiewende?
Leseprobe ansehen
# klimaschutz
# energiewende
# energieverbrauch
# energieträger
# standorte
# stromerzeugungsanlagen
# wasserstoff
# energieträger
# strommix
# stromverbrauch

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Daten interpretieren, Zusammenhänge erkennen, die Tragweite von Beschlüssen erörtern, Ideen für energieeffizientes Handeln sammeln, Ansätze einer neuen Energiepolitik erörtern und bewerten
Thematische Bereiche:Klimaschutz, Energiewende, Energieverbrauch, Energieträger und Standorte, Stromerzeugungsanlagen, Wasserstoff als grüner Energieträger, Stellenwert von Energieträgern, Strommix, privater Stromverbrauch und -einsparung, Tagebau, Folgen der Tagebaustilllegung, neue Energiepolitik, Verlauf von Stromtrassen, Demontage von Kernkraftwerken
Medien:Karikatur, Grafiken, Texte, Karten, Statistiken, Fotos, Videoclip, Tafelbilder, Mindmap

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Braunkohletagebau im Fokus
M 1 (Tx/Bd)„There is no planet B“ – Klimawandel-Proteste / Auswerten einer Karikatur und von Inhalten von Protestplakaten
M 2 (Gd/Ta)Erneuerbare Energien im weltweiten Vergleich / Vergleich von Rangfolge und Leistung
Benötigt:□ Internet

2. Stunde

Thema:Primär- und Sekundärenergie für die Stromversorgung
M 3 (Ta)Energieträger und Standortvoraussetzungen / Anteil verschiedener Energieträger an der Stromversorgung, Einschätzen des Ausbaupotenzials
M 4 (Gd)Nennleistung der Stromerzeugungsanlagen nach Energieträgern / Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung

3. Stunde

Thema:Vom fossilen zum regenerativen Energieträger
M 5 (Bd/Ta)Kernkraftwerke in Deutschland: Standorte und Restlaufzeit / Auswerten von Daten zum Zeitpunkt des Ausstiegs
M 6 (Bd/Tx)Grüner Wasserstoff – der innovative Energieträger / Argumente für grünen Wasserstoff

4. Stunde

Thema:Stellenwert der Braunkohle
M 7 (Ka/Gd)Bedeutung des Energieträgers Kohle – einst und jetzt / Kartenarbeit, Erklären des Bedeutungswandels der Braunkohle in einer Mindmap
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

5. Stunde

Thema:Strommix, Stromverbrauch und Einsparungspotenzial
M 8 (Gd/Bd)Entwicklung der Stromerzeugung nach Energieträgern / Auswerten und Vergleich von Daten, Erstellen einer Mindmap
M 9 (Ta/Gd)Wie kann ich meinen Stromverbrauch senken? / Nennen von Beispielen, Diskussion von Einsparpotenzialen

6. Stunde

Thema:Abbau von Braunkohle im Tagebau
M 10 (Tx/Bd)Tagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier / Kartenarbeit, Erfassen von Schwierigkeiten beim Abbau im Tagebau
M 11 (Tx/Gd)Ausstieg aus der Kohle als Energieträger / Erörtern der Konsequenzen des Kohleausstiegs
Benötigt:□ Atlas

7. Stunde

Thema:Kohleausstieg und Konsequenzen für den Tagebau
M 11.1 (Fs)Verbleibende Kapazitäten bis 2038 / Interpretation einer Grafik
M 11.2 (Tx/Bd)Kohleausstieg – das Fallbeispiel Lausitzer Revier / Erstellen einer PowerPoint-Präsentation
Benötigt:□ Internet

8. Stunde

Thema:Das nahe Ende des Braunkohletagebaus
M 12 (Bd/Tx)Braunkohle als Energieträger – Pro und Kontra / Auswerten eines Videoclips
M 13 (Bd/Ka)Anwohner sind dem Tagebau Garzweiler II im Weg / Kartenarbeit
Benötigt:□ Internet

9. Stunde

Thema:Aktivitäten für eine neue Energiepolitik
M 14 (Bd/Tx)Fridays for Future– Einfluss auf die Klimapolitik / Auswerten eines Videoclips
M 15 (Bd/Ka)Ansätze einer neuen Energiepolitik / Auswerten und Diskussion von Materialien
Benötigt:□ Internet

10. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle – Chancen für eine Energiewende in Deutschland
LEK (Gd)Energiewende in Deutschland?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.