Engelwerkstatt - Kreatives Gestalten rund um die geflügelten Wesen

Engelwerkstatt

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Vorweihnachtszeit tummeln sie sich wieder überall: Engel in allen Formen und Farben an Weihnachtsbäumen, in Keksdosen, auf Karten oder in Schaufenstern. Und auch in diesem Beitrag findet man sie fast auf jeder Seite. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissenswertes über die geflügelten Wesen, sie stellen in einer Engelwerkstatt auch ihr ganz persönliches Exemplar her. Und das Schöne: Die Ergebnisse eignen sich hervorragend als Schmuck für den Klassenraum, zum Verschenken oder für selbst gebastelte Weihnachtskarten.
Leseprobe ansehen
# kunst
# engel
# collage
# materialbild
# upcycling
# drucken
# bildbetrachtung
# monotypie
# fingerdruck

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische, malerische und plastische Verfahren kennen und anwenden; die Wirkung gestalterischer Mittel und Verfahren kennen und anwenden; Arbeitsprozesse organisieren und strukturieren
Thematische Bereiche:Malen, Drucken, Collagieren, Bildbetrachtung
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Annäherung an das Thema und Malen eines Engels
Vorbereitung:Fantasiereise M 1 bereithalten. Evtl. Hintergrundmusik und Abspielgerät bereithalten. Ggf. M 2 und M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium vorbereiten (zur Differenzierung). A4- und A3-Zeichenpapier, Wachs- oder/und Pastellkreiden sowie diverse Stifte bereitlegen.
Einstieg:L kündigt an, dass die SuS gleich eine Geschichte hören werden.
M 1 (TX)Auf dem Weg zu deinem Engel / L liest Fantasiereise vor und fragt SuS anschließend:
  • Wie sieht dein Engel aus?
  • Welche Eigenschaften hat dein Engel?
  • Was tut dein Engel?
Lassen Sie während der Fantasiereise im Hintergrund ruhige Musik laufen, die die Imagination unterstützt und auf die in der Gestaltungsphase noch einmal zurückgegriffen werden kann.
Zusätzlich oder alternativ können Sie das Arbeitsblatt M 2 einsetzen. Lesen Sie die Zitate vor oder lassen Sie sie von den SuS lesen. Erstellen Sie anschließend gemeinsam eine Mindmap zum Thema. Diese Materialien sind insbesondere für ältere SuS geeignet (Klassen 3 und 4).
M 2 (AB)Wie stellst du dir Engel vor? / Die SuS lesen die Zitate als Impulse.
M 3 (VL)Was sind Engel? / Die Klasse erstellt gemeinsam eine Mindmap zu Engeln.
Hauptteil:
L stellt die Gestaltungsaufgabe: Male einen Engel so, wie du ihn dir vorstellst. Erinnere dich an unsere Fantasiereise und an das Bild, das du dabei gesehen hast.
Die SuS malen ihren individuellen Engel.
Um einen individuellen Ausdruck zu ermöglichen, stellen Sie den SuS frei, auf welchem Format sie ihr Bild malen und ob sie Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalkreiden oder – wenn vorhanden – Pastellkreiden verwenden.Damit die inneren Bilder reaktiviert werden, spielen Sie, sobald die SuS mit dem Malen beginnen, wieder die Musik ein, die während der Fantasiereise lief.
Abschluss:Die SuS betrachten und besprechen ihre Engelbilder.Da es sich unter Umständen um persönliche Darstellungen handelt, sollte den SuS freigestellt sein, ob sie ihre Bilder in der Klasse vorstellen möchten. Lassen Sie die SuS zunächst selbst ihren Engel beschreiben. Gerät die Beschreibung ins Stocken, können Sie einige Impulsfragen aus der Fantasiereise M 1 stellen.Bei der Betrachtung sollte es nicht in erster Linie um gestalterische Kriterien oder gar um eine Beurteilung gehen, sondern darum, dass die SuS Gelegenheit erhalten, die Vorstellungen von ihrem persönlichen Engel den anderen mitzuteilen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Ermuntern Sie die Klasse, in einen Dialog zu treten und dem Kind, das sein Bild vorstellt, Fragen zu stellen oder ihm mitzuteilen, welche Gedanken und Gefühle das Bild in ihnen auslöst. Weisen Sie darauf hin, dass alle Vorstellungen und Darstellungen ihre Berechtigung haben.
Benötigt:
  • M 1 (für die Lehrkraft)
  • M 2 mit geeignetem Präsentationsmedium (Differenzierung)
  • M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium (Differenzierung)
  • Zeichenpapier (DIN-A4- und DIN-A3-Format)
  • ggf. Hintergrundmusik und Abspielgerät
  • Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte, Wachs- oder/und Pastellkreiden

2./3. Stunde

Thema:Engelwerkstatt: Gestalten von Engeln in unterschiedlichen Techniken
Vorbereitung:Alle oder ausgewählte Anleitungen M 4–M 8 kopieren oder/und laminieren. Gestaltungsmaterialien bereitlegen.
Entscheiden Sie vorab, ob Sie eine oder mehrere Gestaltungsaufgaben anbieten wollen und wählen Sie die entsprechenden Anleitungen und Materialien aus. Wenn Sie mehrere Verfahren anbieten, richten Sie unterschiedliche Stationen mit den jeweiligen Materialien ein, die die SuS auswählen können.
Einstieg:L kündigt die Engelwerkstatt an, stellt die (ausgewählten) Gestaltungsaufgaben vor und erläutert die Verfahren.
Hauptteil:
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und arbeiten selbstständig entsprechend der ausgewählten Gestaltungsaufgabe bzw. Anleitung.
M 4 (AL)Engelwerkstatt: Engel als Material-Collage / Die SuS zeichnen einen Engel und bekleben ihn mit Papier, Folie, Textilien u Ä.
Die Collage eignet sich auch für Weihnachtskarten. Bieten Sie den SuS fertige Klappkarten an, oder schneiden Sie Fotokarton auf Postkartenformat zu (DIN-A6-Format bzw. 10,5 x 14,8 cm).
Leistungsstärkere SuS sollten Sie ermutigen, ihre Engel detailreich zu gestalten und möglichst viele unterschiedliche Materialien zu verwenden.
M 5 (AL)Engelwerkstatt: Engel aus Papptellern / Die SuS schneiden und falten eine Engelform aus Papptellern und gestalten diese aus.
Sehr schön und motivierend ist es, den Teller-Engeln zum Schluss noch etwas Glanz zu verleihen. Halten Sie ein paar Glitzerstifte bereit, oder bitten Sie die SuS, diese mitzubringen.
M 6 (AL)Engelwerkstatt: Engel aus Abfallmaterial / Die SuS gestalten Engelfiguren aus Alltags- und Abfallmaterialien.
Wenn möglich, bieten Sie zum Bemalen der Engel Acrylfarben an. Diese decken besser als die Wasserfarben der SuS.Halten Sie für „schwierige Fälle“ doppelseitiges Klebeband oder/und die Heißklebepistole bereit, um Materialien zu verbinden bzw. zu befestigen. In Klassen mit älteren SuS können Sie ggf. eine „Heißklebestation“ einrichten, die von Ihnen oder von einem anderen Erwachsenen betreut wird.
Haben Sie ausreichend Zeit, können Sie die Engel mit dünnem weißem Papier und angerührtem Kleister bekleben (kaschieren) lassen. Das Papier deckt besser als Farbe und verleiht den Eindruck eines Kleides.
M 7 (AL)Engelwerkstatt: Gedruckter Engel (Fingerdruck) / Die SuS gestalten Fingerabdrücke zu kleinen Engeln um.
Statt der Stempelkissen können die SuS zum Drucken auch Fingerfarbe verwenden, die sie sparsam mit dem Pinsel auftragen.
Leistungsstärkere SuS kombinieren verschiedene Fingerabdrücke und zeichnen mehr Details ein.
M 8 (AL)Engelwerkstatt: Gedruckter Engel (Monotypie) / Die SuS gestalten Engel mithilfe des Einmaldrucks.
Neben den Linien, die sich durch den Stift ergeben, erzeugen geschickte SuS durch gezieltes Aufdrücken mit dem Daumen Grauflächen im Bild.Einzelne farbige oder glitzernde Akzente können die SuS im gedruckten (trockenen) Bild mit Stiften setzen.
Abschluss:Die Klasse führt einen Museumsrundgang durch: Die SuS stellen ihre Engel-Kunstwerke an ihrem Platz aus, gehen reihum und betrachten sie.
Natürlich machen sich die Ergebnisse auch gut in einer „richtigen“ Weihnachtsausstellung in der Schule oder auf dem Schul-Weihnachtsmarkt.
Benötigt:
  • M 4–M 8 (nach Wahl) kopiert oder/und laminiert
  • Grundausstattung: Wachstuch, Folie, Zeitungspapier o. Ä. zum Abdecken des Arbeitsplatzes, Malerhemden o. Ä., Bleistifte, Bunt- und Filzstifte, Scheren, Klebestifte, Flüssigkleber
  • Für Material-Collage (M 4): Kuchenpappen (alternativ Klappkarte oder zugeschnittener Fotokarton); Collage-Materialien: buntes Papier, Folien, Federn, Stoffreste, Bänder, Pfeifenputzer, Glitter, Pailletten usw.
  • Für Engel aus Papptellern (M 5): Pappteller, festes weißes Papier, evtl. Glitzerstifte
  • Für Engel aus Abfallmaterial (M 6): Abfallmaterialien, z. B. für Körper und Kleid: kleine Flasche aus Plastik (von Trinkjoghurt oder Smoothie), umgedrehter Pappbecher, Pappröhre (von Toilettenpapier), Teile aus Eierkarton; für Kopf: Kugel aus Styropor, bemalte Walnuss, Pappkreis (der nicht auf, sondern an den Körper geklebt wird); für Haare: Watte, Wollreste, Engelshaar; für Arme: Pappe, Pfeifenputzer; für Heiligenschein: Pfeifenputzer, Silberdraht; für Flügel: Pappe, Folie; außerdem doppelseitiges Klebeband oder/und Heißklebepistole; Deckfarben oder besser Acrylfarben und Pinsel
  • Für gedruckte Engel (Fingerdruck) (M 7): DIN-A4-Zeichenpapier; Stempelkissen mit wasserlöslicher Farbe (alternativ: Fingerfarbe und Pinsel); Küchenpapier; Lappen oder altes Handtuch
  • Für gedruckte Engel (Monotypie) (M 8): Druckfarbe und Druckplatte (Kunststoff- oder Metallplatte), Farbwalze, dünnes weißes Papier im DIN-A4-Format, Bleistift oder Kugelschreiber

4. Stunde

Thema:Betrachten von Engel-Kunstwerken
Vorbereitung:M 9 mit geeignetem Präsentationsmedium vorbereiten. Sich über die Kunstwerke informieren (vgl. M 10).
Einstieg:L kündigt Thema der Stunde an: Es gibt auch Künstlerinnen und Künstler, die Engel gestaltet haben. Einige der Kunstwerke wollen wir uns heute ansehen.
Hauptteil:L wählt eines oder mehrere Bilder aus, die mit den SuS betrachtet werden; die anderen Bilder werden abgedeckt.
M 9 (BD)Engel in der Kunst und um uns herum / Die SuS betrachten einzelne Kunstwerke mit Engelmotiven und beschreiben sie.
Mögliche Fragen zur Bildbetrachtung:
  • Was siehst du? Beschreibe es. (Bei älteren SuS: Welche einzelnen Motive, Farben und Formen erkennst du?)
  • Was denkst du, wenn du das Kunstwerk siehst? Woran erinnert es dich? Was fühlst du?
  • Was ist das Besondere an dem Kunstwerk? Was ist anders als in der Wirklichkeit? Was überrascht dich?
  • Was würdest du den Künstler, der das Werk geschaffen hat, gern fragen?
  • Wo könnte dein Platz auf dem Bild sein? In welche der Figuren würdest du dich gern hineinversetzen? Warum?
Abschluss:Feedbackrunde: L zeichnet folgende Symbole an die Tafel: einen lachenden Smiley, einen grimmigen Smiley, eine Glühbirne, ein Fragezeichen.Die SuS wählen ein Symbol für eine Einschätzung des Kunstwerks (oder der Stunde) aus und begründen ihre Bewertung.
Impulsfragen zum Abschluss der Einheit könnten sein:
  • Was hat dir gut gefallen?
  • Was hat dir nicht gefallen?
  • Was hast du gelernt?
  • Was willst du noch wissen?
  • Was würdest du gern noch tun? (z. B. gestalten, recherchieren)
Benötigt:
  • M 9 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 10 (für die Lehrkraft)
  • Tafel, Kreide

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.