Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klasse: | 5/6 |
Dauer: | 8 Stunden |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1/2 | M 1–M 3 |
Werde ein Stadtentdecker! – Vorwissen aktivieren |
Stunde 3 | M 4 |
Dem Klappentext Informationen entnehmen |
Die Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass die einzelnen Lesestrategien nacheinander eingeführt und angewendet werden. Diese Strategien sind selbst das Ergebnis einer Konzentration auf das Wesentliche. Für ein schlüssiges Gesamtkonzept empfiehlt es sich deshalb, alle Strategien zu bearbeiten. Bei Zeitmangel können M 5 und M 6 entfallen bzw. als Hausaufgabe bearbeitet werden.
M 1 | Lesestrategien im Überblick / Gemeinsames Besprechen der Übersicht zu den Lesestrategien, die die Lehrkraft vorab auf Folie kopiert hat (UG). Die Übersicht kann auch im weiteren Verlauf zur Orientierung der Schülerinnen und Schüler über den Lernprozess eingesetzt werden. |
M 2 | Auf geht’s zur Stadtsafari! / Gemeinsames Betrachten des Titelbildes und Sammeln von Ideen zum Inhalt des Buches anhand von Impulsfragen; Erarbeiten von Vorwissen und Erwartungen zum Thema (UG) |
M 3 | Ein Cluster erstellen – so sammelst du Ideen / Einführen in und Besprechen der Methode „Clustern“ (UG); Sammeln von Ideen zum Inhalt des Buches in einem Cluster (EA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler können ihr Vorwissen zu einem bestimmten Thema aktivieren und in Form eines Clusters festhalten. |
M 5 | Hör mal rein in deine Stadt! / Hören von Audioaufnahmen mit Stadtgeräuschen (Bezugsadressen siehe Erläuterungen), Sprechen über die Bedeutung von Stille und Lärm (UG); Präsentieren der Überschrift „Spitze deine Ohren“ durch die Lehrkraft, Sammeln von Ideen zum mutmaßlichen Inhalt des Textes (UG); Beschreiben der Abbildungen, daraus Rückschlüsse ziehen zum Inhalt des Textes (EA/PA); Lesen des Textes, Abgleich des tatsächlichen Inhalts mit den angestellten Vermutungen; Bewerten der Überschrift hinsichtlich deren Funktion, auf zentrale Textinhalte hinzuweisen (EA/PA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG) |
M 6 | Was ist das für ein Geräusch? / Zuordnen der bildlichen Geräuschquellen von M 5 zum jeweiligen Geräuschpegel; ggf. Anfertigen eigener Geräusche |
M 7 | Gesichter der Stadt – was könnte das sein? / Lesen bzw. Betrachten und Deuten der Überschrift sowie der Fotos; Lesen des Textes und Vergleichen des Inhalts mit den zuvor notierten Vermutungen (EA/PA); Sammeln eigener Fotos mit Stadtgesichtern und Erstellen eines gemeinsamen Posters (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen, anhand von Überschriften eine Fragehaltung vor dem Lesen eines Textes zu entwickeln und sich dem Textinhalt anzunähern. |
M 8 | Pflanzen machen Städte grün / Präsentieren und Gegenüberstellen von zwei Abbildungen unter dem Stichwort „Lebenswerte Stadt“ durch die Lehrkraft, auf denen parkende Autos und eine Grünanlage zu sehen sind, Austausch im Plenum darüber (UG); Lesen des Textes, Markieren schwieriger Wörter (EA); Austausch über Strategien zur Klärung von unbekannten Wortbedeutungen (UG); Erarbeiten eines systematischen Vorgehens zur Erschließung schwieriger Wörter anhand einer Übersicht und Anwenden am Text (EA/GA); Präsentieren der Ergebnisse und Reflektieren über die Methode im Plenum (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Methode kennen, mit der sie die Bedeutung unbekannter Wörter und Ausdrücke aus dem Textzusammenhang heraus klären können. |
M 9 | Mein Stadtteil sieht anders aus als deiner / Anstellen von Vermutungen zum Textinhalt anhand der Überschrift (UG); Lesen der Zwischenüberschriften, Notieren von Vermutungen zum Inhalt der Abschnitte in einer Tabelle (EA/PA); Lesen des Textes und Markieren wichtiger Textstellen, Zusammenfassen der Abschnitte in Stichworten (EA/PA); Austauschen über Unterschiede zwischen Stadtvierteln und die Gründe dafür im Plenum (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler können Zwischenüberschriften zur inhaltlichen Orientierung nutzen und wichtige Informationen markieren und zusammenfassen. |
M 10 | Lesestrategien anwenden / Schrittweises Anwenden der zuvor erarbeiteten Lesestrategien an einem weiteren Sachtext (EA/PA oder als Hausaufgabe); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt eines Sachtextes mithilfe von Lesestrategien erschließen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.