Entdeckung des Feuers, Experimente und Feuer heute - Materialien rund um das Thema „Feuer“

Entdeckung des Feuers, Experimente und Feuer heute

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Beherrschung des Feuers durch den Menschen stellt bis heute eine der wichtigsten Errungenschaften in der Menschheitsgeschichte dar. Das Feuer und damit verbundene Verbrennungsprozesse sind auch in unserer hochindustrialisierten Zeit nicht mehr wegzudenken. In dieser Unterrichtseinheit für den Lernbereich „Natur“ erfahren die Schülerinnen und Schüler Interessantes rund um das Thema Feuer und führen spannende Experimente durch. Das Würfelspiel „Feuer und Flamme“ rundet das Thema ab.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# feuer
# brennbarkeit
# verbrennungsdreieck
# brandursachen
# feuerwehr
# steinzeit

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Naturphänomene und -ereignisse erkunden; naturwissenschaftliche Verfahren anwenden; Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Feuer kennen
Thematische Bereiche:Wie der Mensch zum Feuer kam; Voraussetzungen für das Entstehen von Feuer; brennbare und nicht brennbare Stoffe; Feuer löschen
Medien:Texte, Bilder, Experimentieranleitungen, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Rückblick: Feuer machen früher
Einstieg:
M 1–M 3 (TX, AB)Wie der Mensch zum Feuer kam / SuS lesen einen Text zum Thema „Steinzeitmenschen“ und deren Verhältnis zum Feuer (EA); SuS bearbeiten die Aufgaben zum Text (EA, PA)
M 4–M 6 (TX)Feuersteine & Co. / SuS beschäftigen sich mit 3 Methoden, wie die Menschen früher Feuer machten und schauen ggf. Materialien an bzw. probieren sie aus (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Anschauungsmaterial (Feuersteine etc.) vorbereiten

3. Stunde

Thema:Bedingungen für die Entstehung eines Feuers
M 7 (VL, AB)Wie entsteht Feuer? / Einführung der 3 Bedingungen für ein Feuer mithilfe des Verbrennungsdreiecks (UG); SuS ordnen Beispiele zu (PA, EA)
M 8 (AB)Wie entsteht Feuer? / Beschäftigung mit den Voraussetzungen für ein Feuer (UG); SuS füllen einen Lückentext zum Thema aus (EA, PA)
Vorbereitung:M 7 ggf. zusätzlich vergrößert oder auf Folie kopieren
Benötigt:
  • Schere und Klebstoff pro Schüler

4. Stunde

Thema:Brennbare und nicht brennbare Materialien
M 9–M 11 (AL, AB)Was brennt? / SuS führen ein Experiment zur Brennbarkeit von Stoffen durch (PA, GA); im Anschluss folgt eine gemeinsame Auswertung (UG)
Vorbereitung:benötigte Materialien für das Experiment vorbereiten
Benötigt:
  • 1 feuerfeste Unterlage pro Gruppe
  • 1 Teelicht pro Gruppe
  • einige Streichhölzer pro Gruppe
  • 1 Zange pro Gruppe
  • 1 Porzellanschale mit Wasser pro Gruppe
  • versch. Materialien pro Gruppe: Zeitungspapier, Pappe, Stein, Büroklammer aus Metall, Holz, Plastik, Alufolie, Stoffrest aus Baumwolle, Glas

5. Stunde

Thema:Was eine Kerze zum Brennen braucht
M 12–M 14 (AL, AB)Kerze unter dem Glas / SuS führen ein Experiment zum Löschen einer Kerzenfl amme durch (PA, GA)
Vorbereitung:benötigte Materialien für das Experiment vorbereiten
Benötigt:pro Gruppe:
  • 1 feuerfeste Unterlage
  • 3 Teelichter £ einige Streichhölzer
  • 3 verschieden große Gläser
  • Uhr (z. B. Stoppuhr) (nur für schwieriges Niveau)

6.–8. Stunde

Thema:Brandursachen und Löschen von Bränden
M 15 (AB)Wie kommt es zu Bränden? / SuS werten ein Schaubild zum Thema „Brandursachen“ aus und tragen ihre Ergebnisse in die Tabelle ein (EA, PA)
M 16 (TX, AB)Wie kann man Feuer löschen? / SuS lesen ein Interview in verteilten Rollen (GA); im Anschluss werden Fragen zum Inhalt beantwortet (UG)
M 17–M 19 (AL, AB)Einfach genial! / SuS führen ein Experiment zum Löschen einer Kerzenfl amme durch (PA, GA)
Vorbereitung:Materialien für das Experiment vorbereiten
Benötigt:pro Gruppe:
  • 1 feuerfeste Unterlage
  • 1 Teelicht £ einige Streichhölzer
  • 1 Becherglas £ 1 Glasschälchen (nicht zu tief)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • etwas Essig (in einem kleinen Glas) £ 1 Teelöffel

9./10. Stunde

Thema:Bedeutung des Feuers heute und „spielende“ Ergebnissicherung
Abschluss:
M 20 (AB)Wofür brauchen wir Feuer? / SuS lesen einen Text (EA); SuS tauschen sich über die Bedeutung des Feuers zur heutigen Zeit mithilfe der Bilder aus und philosophieren über das Thema „Eine Welt ohne Feuer“ (UG)
M 21 (VL, AL)Feuer und Flamme / Spielanleitung und Spielkärtchen (PA, GA)
M 25 (VL, SP)Feuer und Flamme / Spielplan
Vorbereitung:M 21 und M 25 pro Gruppe kopieren und ggf. laminieren
Benötigt:
  • ausreichend Spielfi guren pro Gruppe
  • 1 Würfel pro Gruppe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.