Entender y comentar la pobreza infantil en Latinoamérica - Die eigene Meinung in einem Kommentar ausdrücken

Entender y comentar la pobreza infantil en Latinoamérica

Gymnasium

Spanisch

3. | 4. | 5. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Trotz Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention in den meisten Ländern sind Kinderarmut und das Leben auf der Straße in Afrika, Asien und Lateinamerika immer noch bitterer Alltag. Lernende sollen hier die Ursachen, Konflikte und Möglichkeiten aus Sicht der Betroffenen verstehen, sich eine eigene Meinung bilden, auf Spanisch formulieren und begründen können. Welchen Beitrag Lernende aus Deutschland leisten können, um die Situation zu verbessern, zeigt die vorliegende Unterrichtsreihe.
Leseprobe ansehen
# pobreza infantil
# kinderarmut
# latinoamérica
# lateinamerika
# gamines
# straßenkinder
# comentario
# kommentar

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8) bzw. 11–13 (G9); ab 3./4. Lernjahr
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: testimonio, Sachtext, Interview erfassen; 2. Schreiben: Kommentar verfassen (eigene Meinung mit Argumenten stützen); 3. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/Grammatik: presente de subjuntivo festigen und vertiefen
Thematische Bereiche:Kinderarmut, Lateinamerika, argumentatives Schreiben mit presente de subjuntivo
Material:Texte, Bildimpulse, Methoden-/Wortschatzbögen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introducción al tema pobreza y desigualdad
M 1Si el mundo fuera un pueblo de 100 habitantes / Treffen von Einschätzungen zur weltweiten Armutsverteilung anhand von Fragen und einem YouTube-Video
Deberes:¿Has estado alguna vez en un país donde haya mucha pobreza y desigualdad? Escribe un texto y comparte lo que más te llamó la atención y por qué. Como alternativa puedes basarte en alguna película.
Benötigt: PC mit Internetzugang, Beamer und Lautsprecher

2./3. Stunde

Thema:La situación jurídica vs. la situación real
M 2Impresiones de gamines en Latinoamérica / Beschreiben von Fotos und der eigenen Eindrücke davon mittels Themenvokabular
ZM 1Vocabulario temático /Tabellarisch aufgelisteter Wortschatz zum Thema „gamines“ auf Spanisch und Deutsch (sistema de apoyo 1)
M 3Declaración de los Derechos del Niño / Erfassen exemplarischer Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mithilfe von Schlüsselwörtern und einem Vergleich der eigenen Lebenswelt
M 4Deberes: Traduce las frases al español / Übersetzen von Sätzen zum Themenvokabular vom Deutschen ins Spanische (Hausaufgabe, Übung oder Lernüberprüfung)
Deberes:Traduce las frases de M 4 al español.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopien bzw. Word-Fassungen von M 2

4. Stunde

Thema:Comprensión de lectura: el trabajo infantil, riesgos y posibles soluciones
M 5El trabajo infantil, un riesgo para los niños / Erfassen eines Textinhaltes in zehn Schlagworten und sechs Fragen

5. Stunde

Thema:Preparar la redacción de un comentario
M 6Entrevista con Liliana, una niña en la calle / Erfassen des Textinhaltes und Trainieren der Formulierung von Hypothesen

6. Stunde

Thema:Practicar la expresión de opiniones con el presente de subjuntivo
M 7Expresiones en presente de subjuntivo / Tabellarische Übersicht über Konstruktionen, die subjuntivo verlangen (sistema de apoyo 2)
M 8¿Subjuntivo o indicativo? / Übungsblatt zum Einsetzen von subjuntivo oder indicativo

7./8. Stunde

Thema:Expresar opiniones con el presente de subjuntivo
M 9Hambre, maltrato y abandono /Erfassen des Textinhaltes, Formulieren von Hypothesen und Begründen der eigenen Meinung in einem Fließtext mit dem subjuntivo unter Einbeziehung von thematischem Sachwissen

9./10. Stunde

Thema:Formular argumentos a favor y en contra
M 10Sobre la nueva ley de trabajo infantil de Bolivia /Erfassen des Textinhaltes, Formulieren von Hypothesen, Anwenden des subjuntivo und Stützen der eigenen Meinung mit Pro- und Kontra-Argumenten

11. Stunde

Thema:Repasar el método de redacción argumentativa y los sistemas de apoyo
M 11Escribir un comentario / Methodischer Aufbau und hilfreiche Satzanfänge zum Verfassen eines argumentativ begründeten Kommentars (sistema de apoyo 3)
Deberes:Repasa los tres sistemas de apoyo: vocabulario temático (ZM 1), expresiones con subjuntivo (M 6), método: escribir un comentario (M 11).

12. Stunde

Thema:Trabajo final: Un voluntariado en una ONG
LEKUn voluntariado en la organizaciónCasa Alianza / Erfassen von Stellenausschreibung und Profil der NRO, um ein überzeugendes Motivationsschreiben für ein Volontariat bei Casa AlianzaGuatemala zu schreiben

Minimalplan

Das Material M 1 (“Si el mundo fuera un pueblo de 100 habitantes“; 1. Stunde) kann bei Zeitknappheit entfallen und die Fließbandkorrektur auf weniger Personen reduziert werden. Die drei

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.