Entrenched: The First World War as Experienced and Commemorated in Britain and Germany (Part II: Sustaining the War) - Eine bilinguale Einheit

Entrenched: The First World War as Experienced and Commemorated in Britain and Germany (Part II: Sustaining the War)

Gymnasium

Geschichte

8. | 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die 1914 von H. G. Wells getätigte Aussage, der Erste Weltkrieg sei „the war that will end war“, war voreilig. The Great War sollte leider nur der furchtbare Auftakt eines an Kriegen reichen 20. Jahrhunderts sein, und als er 1918 nach zuvor unvorstellbarem Blutvergießen endete, war er für die Überlebenden noch lange nicht vorbei: denn er lebte weiter sowohl in den individuellen als auch in den kollektiven Erinnerungen und brachte komplexe Gedenkkulturen hervor. Die Kriegspropaganda, die Kriegserlebnisse und die Erinnerungen daran sollten auf nationaler wie internationaler Ebene gewaltige politische, soziale und kulturelle Folgen haben. In dieser zweiteiligen Einheit können Schülerinnen und Schüler den Ersten Weltkrieg, dessen Wirkung auf die von ihm erfassten Menschen sowie deren Reaktionen auf diese für sie traumatischen Erlebnisse durch eine Vielzahl unterschiedlicher Quellenmaterialien kennenlernen, sich aktiv und kreativ damit auseinandersetzen und abschließend ihre eigenen Erkenntnisse zum Ausdruck bringen. Durch den Einsatz von britischem und deutschem Quellenmaterial, welches kulturelle Vergleiche ermöglichen möchte, soll – ansatzweise – der internationale und interkulturelle Charakter des Konflikts deutlich werden.
Leseprobe ansehen
# heimatfront
# mobilisierung
# erinnerungskultur
# deutschland
# großbritannien

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:6 Stunden (Teil 1), 2 Stunden (Teil 2); flexibel zu kürzen oder zu verlängern
Bereich:Zeitgeschichte, Erster Weltkrieg 1914–1918, Geschichte Deutschlands und Großbritanniens
Kompetenzen
  • Primärtextquellen (z. B. Feldpostbriefen) und Bildmaterial (z. B. Fotos, Gemälde) Informationen entnehmen und diese analysieren
  • Ausstellungsmaterial beschreiben, vergleichen und beurteilen
  • Quellentexte mit Historikermeinungen vergleichen und beurteilen
  • Unterschiede zwischen der Mobilisierung der Bevölkerungen Großbritanniens und Deutschlands bzw. Österreich-Ungarns erläutern
  • Unterschiede zwischen dem britischen und dem deutschen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsalltag erläutern

Inhaltsangabe

1. Stunde:“Line up boys”: British volunteers and German draftees
M 1 (Tx)British volunteers and German draftees – introductory text
M 2 (Fo)British recruitment posters
M 3 (Bi)What about those men who did not join the military?
M 4 (Bi/Tx)Join the team!
M 5 (Tx)Why not have conscription? – An extract from some lyrics by “Bobby” Burns against conscription, 11 February 1917
M 6 (Tx)The motivation of British soldiers to go to war
M 7 (Tx)Extracts from German wartime diaries
M 8 (Bi/Fi)Dressing up for war
2. Stunde:The war at home: examples of how the war was experienced at the home front
M 9 (Bi)Everyday life in Britain and the Central Powers Germany and Austria-Hungary in the years 1914–1918
M 10 (Tx)Comparing the living conditions of German and British civilians in WW1
M 11 (Bi)Children in WW1 in Britain, Germany and Austria-Hungary

Ab:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.