Entscheiden und Argumentieren im Kontext nachhaltiger Entwicklung - Schutzmaßnahmen im Ökosystem Korallenriff

Entscheiden und Argumentieren im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit über Schutzmaßnahmen im Ökosystem Korallenriff ist für das Fach Biologie in den Klassenstufen 11, 12 und 13 am Gymnasium konzipiert. Anhand eines naturnahen Beispiels über die verschiedenen Arten von Korallen lernen die Schüler:innen sich mit dem Thema Ökologie und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das Unterrichtsmaterial zum Ökosystem Korallenriff ist mit erklärenden Infotexten, Grafiken, Fotos, Diagrammen und Expertenmeinungen ausgeschmückt, die es erleichtern den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Durch das Durchführen eines Rollenspiels können Lehrer:innen die Schüler:innen spielerisch an das Thema Ökosystem Korallenriff heranführen. Dabei schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen verschiedener Interessenvertreter bei der Diskussion über Nachhaltigkeit und Arterhaltung. Mithilfe der zur Verfügung gestellten Expertenmeinungen können sie weiterhin eine Expertenrunde simulieren. Dadurch kann die Klasse das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und verstehen. Während der Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen nicht nur die Faszination und Schönheit vom Ökosystem Korallenriff kennen, sondern befassen sich auch mit den biologischen Hintergründen des Ökosystems wie abiotischen Faktoren. Eine abschließende Präsentation hilft den Schüler:innen eine eigene Meinung zur Erhaltung der Vielfalt der Arten bei Korallen zu entwickeln und diese kompetent zu vertreten.
Leseprobe ansehen
# abiotische faktoren
# biotische faktoren
# ökosystem
# wechselwirkungen
# organismen
# korallenriff
# handlungsoptionen
# maßnahmen
# argumentation

Kompetenzen

Niveau:Sekundarstufe II
Dauer:ca. 8 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Umwelterziehung
  • Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  • Problemorientierten Unterricht
  • Rollenspiel
Kompetenzen:
  • Abiotische und biotische Faktoren analysieren sowie die Wechselwirkungen im Ökosystem erläutern
  • Den Toleranzbereich von Organismen bestimmen (Fachwissen)
  • Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe ins Ökosystem Korallenriff beurteilen und bewerten (Bewertung)
  • Mehrere Handlungsoptionen zum Schutz des Riffs kriteriengeleitet abwägen, relevante Entscheidungskriterien gewichten und den eigenen Standpunkt begründen (Bewertung)
  • Maßnahmen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung unter Einbezug ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien erörtern (Bewertung)
  • Unterschiedliche Perspektiven in die Argumentation einbeziehen (Bewertung)
  • Sich kritisch-konstruktiv austauschen und Behauptungen durch Argumente belegen oder widerlegen (Kommunikation)
  • Daten und Messwerte analysieren, um daraus Gesetzmäßigkeiten abzuleiten (Erkenntnisgewinnung)

Inhaltsangabe

M 1 (Fo)Folie, welche die Schönheit und Artenvielfalt im Korallenriff aufzeigt
M 2 (Ab)Biodiversität im Ökosystem Korallenriff und ihre Bedrohung
M 3 (Ab)Abiotische und biotische Faktoren im Korallenriff: Wie verändert der Mensch das Ökosystem?
M 4 (Ab)Welche Maßnahmen können das Korallenriff schützen?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.