Entspannung im Unterricht - Mit Atemtechniken und Yoga zur Ruhe kommen

Entspannung im Unterricht

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder benötigen im Schulalltag sowohl Bewegungsphasen als auch Zeiten der Stille. Der Musikunterricht bietet viele Möglichkeiten für Entspannung: Mit bewussten Atemübungen und aktivem Zuhören lernen die Kinder Ruhe bewusst kennen. Durch verschiedene Yogaübungen erspüren die Kinder die Entspannung. Bei einer Fantasiereise und einer (Paar-)Massage lernen sie, sich fallen zu lassen und sich gegenseitig zu vertrauen.
Leseprobe ansehen
# musik
# aktives zuhören
# atemtechniken
# entspannung
# yoga

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert hören; Musik durch Bewegung begleiten
Thematische Bereiche:Entspannungs- und Atemübungen, Musik aktiv hören, fühlen und wahrnehmen, Bewegungsübungen (Yoga), Massagetechniken
Medien:Texte, Bilder, Musik- und Videobeispiele, Beobachtungsbogen, Test
Hörbeispiele:Track 14: River Flows In You, Track 15: David’s Song, Track 16: Chill out, Track 17: Naturgeräusche, Track 18: Klangschalenmusik
Fächerübergreifend:Sport: Tänzerische Umsetzung, Übungen im Schulalltag integrieren

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BK: Bildkarten; T: Track; TX: Text

1. Stunde

Thema:Atemtechniken
Einstieg:SuS sitzen am Platz und nehmen eine entspannte Hörhaltung ein (Arme auf den Tisch, Kopf auf die Arme); L spielt Track 14 ab.
Wie fühlt ihr euch? Konntet ihr gut entspannen? Wie könnte es nächstes Mal besser klappen? Was hilft euch beim leise Sein und Entspannen?
Erarbeitung:M 1 (AL)Atemübungen zur bewussten Atmung / L macht die Übungen mithilfe der Anleitung auf M 1 vor; SuS ahmen nach.
L spielt erneut Track 14 ab.
Wie fühlt ihr euch jetzt? Hat es besser geklappt?
M 2 (BK)Wo ist der Atem? / L zeigt die Bildkarten zur Atmung M 2; SuS äußern sich dazu, was mit dem Atem passiert (ein- oder ausatmen).
Abschluss:L spielt erneut Track 14 ab; SuS atmen in ihrer Lieblingsatmung.
Das Lied lässt sich als Ritual im Unterricht etablieren; bei dieser Musik sind alle ganz ruhig und leise.
Wenn SuS Schwierigkeiten haben, leise zu sein, kann ein Kissen oder Kuscheltier festgehalten werden; eine weitere Möglichkeit ist Malen.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 14
  • Laptop und Beamer oder anderes geeignetes Darstellungsmedium

2. Stunde

Thema:Yoga-Haltungen kennenlernen
Einstieg:SuS sitzen entweder im Sitz- oder im Tischkreis.
M 3 (AB)Yoga-Haltungen / Die ausgeschnittenen und laminierten Bildkarten M 3 liegen unter einem Tuch verdeckt in der Kreismitte; SuS ziehen nacheinander eine Karte und versuchen, die dargestellte Übung vorzumachen; L hilft bei Bedarf.
Mit Untermalung von Track 15 üben SuS die Yoga-Haltungen ein; L zeigt still auf die Karte, damit der Fokus auf der Musik bleibt.
Alternativ darf ein Kind die Übung bestimmen, sie wird nur von allen Jungen/Mädchen/Braunhaarigen etc. ausgeführt, oder SuS machen die Übungen paarweise.
Abschluss:L hängt eine Reihe von Bewegungen an die Tafel, die der Reihe nach durchgeführt werden; der Wechsel erfolgt nach akustischem Signal.
Benötigt:
  • M 3 ausgeschnitten und laminiert, Tuch
  • CD-Player, Track 15
  • Klangschale (alternativ Triangel, Glocke etc.)

3. Stunde

Thema:Sonnengruß und aktives Hören
Einstieg:SuS sitzen am Platz.
M 4 (AL)Start in den Tag mit dem Sonnengruß / L macht den Sonnengruß vor wie auf M 4 dargestellt; SuS nennen die Haltungen, die sie erkannt haben.
Erarbeitung:Die vergrößerten Karten werden gemeinsam im Sitzkreis sortiert.
M 5 (AB)So geht der Sonnengruß / L teilt M 5 aus; SuS schneiden die Kärtchen aus und kleben sie richtig auf; M 4 dient als Lösungsblatt.
SuS führen den Sonnengruß unter Anleitung der L durch; anschließend erneut im eigenen Tempo zu Track 16, wobei sie sich ggf. paarweise gegenseitig die nächste Bewegung nennen, damit sich der/die Ausführende auf die Übung konzentrieren kann.
Ich spiele euch nun verschiedene Geräusche aus der Natur vor. Hört genau hin. Welches davon passt für euch am besten zum Sonnengruß?
L spielt Track 17 ab; nach jedem Geräusch wird kurz pausiert, damit die SuS das Geräusch benennen können.
Abschluss:Zu Track 16 malen SuS den aufgeklebten Sonnengruß an.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 16 + 17
  • Karten M 4 vergrößern und laminieren
  • Scheren und Klebestifte

4. Stunde

Thema:Verschiedene Klangschalen
Einstieg:SuS schließen die Augen; L geht durch den Raum und schlägt an verschiedenen Stellen eine Klangschale an; SuS zeigen mit dem Finger die Richtung an, aus der sie das Geräusch vernehmen.
Öffnet die Augen. Kennt ihr das Instrument? Wie heißt es?
Erarbeitung:SuS betrachten die Klangschale im Sitzkreis und dürfen der Reihe nach selbst einmal vorsichtig einen Ton damit erzeugen; folgende Fragen werden geklärt, indem Vorkenntnisse und Ideen der Kinder aufgegriffen werden:
  • Wie wurde die Klangschale gefertigt? gegossen/geschmiedet
  • Aus welchem Material besteht die Spitze des Klöppels? Leder/Filz
  • Wie klingt der Ton? hoch/schwingend
  • Wie lange hallt er nach? kurz/lang
  • Wo wird die Klangschale eingesetzt? Aufmerksamkeit & Meditation / Klangmassage & Entspannung
M 6 (AB)Verschiedene Arten von Klangschalen / SuS bearbeiten M 6 und verbinden die Fotos mit der richtigen Klangschale; je nach Klassenstufe kann das Arbeitsblatt gemeinsam gelöst werden.
Abschluss:Zur Klangschalenmusik wird auf der Rückseite eine Klangschale gemalt; in erfahreneren Klassen klappt vielleicht auch eine Meditation.
Benötigt:
  • Klangschale mit Klöppel
  • CD-Player, Track 18

5. Stunde

Thema:Entspannung durch Fantasiereise und Partnermassage
Einstieg: M 7 (TX)Fantasiereise: Spaziergang über eine blühende Wiese / L liest die Fantasiereise auf M 7 vor oder leitet sie frei; SuS sitzen in entspannter Hörhaltung (Kopf ruht auf den Armen, Augen sind geschlossen) am Platz und lauschen still.
Nun wollen wir uns zu noch mehr Entspannung verhelfen. Geht zu zweit zusammen und wir machen eine kleine Massage zur Musik.
Erarbeitung:Nach Klärung der Regeln (nicht wehtun, aufpassen bei kitzeligen Kindern, aufpassen bei der Wirbelsäule, nachfragen) macht L verschiedene Massagetechniken vor, z. B. Streichen, Klopfen, Kneten; die SuS machen diese nach.
L spielt Track 16 ab; SuS massieren sich gegenseitig zur Musik; nach einem Track wird gewechselt; alle Kinder sollen massiert werden und alle sollen massieren dürfen; L gibt folgende Höraufträge; dazu die Musik kurz pausieren:
Bei lauter Musik macht ihr kräftigere Bewegungen, bei leiserer Musik werdet ihr sanfter. Bei hohen Tönen macht ihr kleine Bewegungen, bei tiefen Tönen große.
Abschluss:SuS geben ein Feedback zu ihrem Befinden, indem sie den Daumen entsprechend nach oben oder unten halten.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 16

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.