Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit - Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg

Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg ein viel diskutiertes Stufenkonzept der moralischen Entwicklung. Die Lernenden erhalten sowohl einen Einblick in dieses Konzept als auch in die Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Sie erörtern unterschiedliche Handlungsoptionen in komplexen Situationen und entwickeln anschließend ähnliche Dilemma-Situationen selbst. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit Kohlbergs.
Leseprobe ansehen
# lawrence kohlberg
# stufenmodell
# moralentwicklung
# stufen der moralentwicklung
# moralische urteilsfähigkeit
# dilemma-situationen

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11–13
Thematische Bereiche:Entwicklungspsychologie, Stufen der Moralentwicklung, Dilemma-Situationen
Kompetenzen:zentrale Textaussagen in eigenen Worten wiedergeben, Fachbegriffe definieren, begründet Stellung nehmen
Methoden:Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Dilemmadiskussion, Umfrage durchführen
Medien:Theorietexte, Zeitungsartikel, Bilder, Dilemma-Geschichten
Fachübergreifend:Philosophie

Inhaltsangabe

M 1Wie entwickelt sich unsere Moral? – Vormeinungen reflektieren

M 1aDer Versuchung widerstehen?
M 1bEine Entscheidung begründen
M 1cLawrence Kohlberg – Das Stufenmodell der moralischen Entwicklung

M 2Wie vollzieht sich der moralische Aufstieg? – Kohlbergs Theorie

M 2aEin Einbrecher auf der höchsten Stufe der moralischen Einsicht?
M 2bWie lassen sich Stufen der moralischen Entwicklung voneinander unterscheiden? – Lawrence Kohlberg erklärt sein Schema
M 2cWie lassen sich Entscheidungen begründen?
M 2dMartin – eine Entwicklung im Sinne Kohlbergs?
M 2eWie kann ich moralisch selbstbestimmt werden?

M 3Wie formulierte Kohlberg die Stufen seines Modells? – Dilemmata erörtern

M 3aWie kam Kohlberg zu seinen Ergebnissen? – Das „Heinz-Dilemma“
M 3bKatharinas Dilemma

M 4Dilemmata entwerfen – Die Dilemma-Werkstatt

M 4aEin Hund, eine Torte – und ein moralisches Dilemma?
M 4bWie konzipiert man eine Dilemma-Geschichte?

M 5Kritik an Kohlberg

M 5aDer Geist ist willig, aber das Fleisch?
M 5bKritik am Modell der Moralstufen Kohlbergs

M 6Methodik – Eine Umfrage zu einem Dilemma erarbeiten

M 6aDas Dilemma als Testinstrument – Eine Umfrage

M 7Lernerfolgskontrolle

M 7aVorschlag für eine Lernerfolgskontrolle: Judys Dilemma

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.