Gefiederte Nutztiere - Entwicklung und Haltung von Hühnern

Gefiederte Nutztiere

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schon seit 5 000 Jahren werden Hühner überall auf der Welt als Haus- und Nutztiere gehalten. Sie liefern uns Eier und Fleisch. Die Bedingungen, unter denen sie leben, unterscheiden sich dabei erheblich. Die Kinder erfahren, welche Merkmale Hühner haben, wie sich Küken entwickeln, wie Hühner als Nutztiere leben und weitere spannende Fakten rund um Hühner, die - man mag es kaum glauben - Verwandte der Dinosaurier sind.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# hühnerhaltung
# eier
# küken
# fleischproduktion
# körperbau von hühnern

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe für Tierhaltung nachvollziehen; Nutztiere kennen; Nahrungsmittel und ihre Herkunft kennen
Thematische Bereiche:Körperbau von Hühnern, Haltung von Hühnern, Entstehung von Eiern, Entwicklung von Küken, Hühner in der Eier- und Fleischproduktion
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Experimente, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: sinnentnehmendes Lesen von Sachtexten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; SST: Satzstreifen; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten;

1./2. Stunde

Thema:Der Körperbau von Hühnern
M 1 (BD)Hühner / SuS betrachten Bilder und tauschen sich darüber aus (EA, PA, UG)
M 2–M 4 (AB)Wie sehen Hühner aus? / SuS lesen einen Text und beschriften eine Abbildung zum Körperbau von Hühnern (EA)
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera, um Bilder M 1 vergrößert zu zeigen

3./4. Stunde

Thema:Leben und Eigenschaften von Hühnern
M 5–M 7 (AB)So leben Hühner / SuS bearbeiten einen Lückentext und beantworten Fragen dazu (EA)
M 8 (AB)Steckbrief „Huhn“ / SuS vervollständigen mithilfe von Wortkärtchen einen Steckbrief mit den wichtigsten Merkmalen des Huhns und zeichnen ein Huhn (EA)
Benötigt:
  • M 8: Schere, Klebstoff und Buntstifte

5.–9. Stunde

Thema:Vom Ei zum Küken
M 9/M 10 (AB)Wie macht die Henne das Ei? / SuS lesen einen Text, betrachten eine Abbildung zur Entstehung des Eis und beantworten Fragen dazu (EA)
M 11 (AB)Braune und weiße Eier / SuS mutmaßen, wie die Farbe der Eier zustande kommt, lesen den erklärenden Text und lösen eine Aufgabe zeichnerisch (EA)
M 12–M 14 (AB)Woraus besteht ein Ei? / SuS lesen einen Text und beschriften eine Abbildung, die den Querschnitt eines Eis zeigt (EA)
M 15/M 16 (AB)Wie entsteht ein Küken? / SuS basteln ein Heftchen und lesen dessen Inhalt oder ordnen Bilder und Texte einander zu (EA)
Vorbereitung:Es bietet sich hier an, den Maus-Clip zu zeigen, in dem das Ausbrüten eines Kükens gezeigt wird (https://raabe.click/gs-maus-huhn).
Benötigt:
  • M 15/M 16: Schere und Klebstoff

10./11. Stunde

Thema:Hühner in der Eierproduktion
M 17–M 19 (AB)Hühner als Legehennen / SuS lesen einen Text und ordnen Bilder und Texte einander zu; mit zunehmendem Niveau werden auch die Textteile kleinteiliger (EA)
M 20 (AB)Experiment: Wie frisch ist das Ei? / L führt ein Experiment durch und SuS halten ihre Beobachtungen schriftlich und zeichnerisch fest (UG, EA)
Benötigt:
  • M 20: ein altes und ein frisches rohes Ei, zwei hohe Gläser, kaltes Wasser

12. Stunde

Thema:Hühner in der Fleischproduktion
M 21 (AB)Hühner als Masthähnchen / SuS setzen ein Textpuzzle zusammen und führen unter Anleitung der L im Klassenverband ein Experiment durch (EA, UG)
Benötigt:
  • M 21: Scheren, Klebstoff, 5 Meter Schnur, 22 Blatt DIN-A4-Papier, Zollstock

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.