Entwicklungsaufgaben des Jugendalters - Herausforderungen bewältigen

Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jugendliche stehen vor einer Reihe neuer Herausforderungen und Bewältigungsproblemen, die sie für ihre Entwicklung und ihre Persönlichkeitsbildung überwinden müssen. Die gelungene Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Identitätsgewinnung. Die Unterrichtsreihe dient der reflektieren Auseinandersetzung und verspricht eine spannende Lernerfahrung.
Leseprobe ansehen
# interdependenz von entwicklung
# sozialisation
# identitätsentwicklung
# jugendalter
# familiale sozialisation
# grenzerfahrung
# pubertät
# geschlechtsreifung
# identitätsbildung
# erik h. erikson

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 11/12 (G8) und 12/13 (G9)
Kompetenzen:Beschreibung und Erfassen pädagogischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache; Textanalyse; Systematisierung komplexerer Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien; Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil; Beurteilung der Erklärungskraft von Theorien aus pädagogischer Perspektive; Entwicklung von Handlungsoptionen
Methoden:Textarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentation
Thematische Bereiche:Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung; Pädagogische Praxisbezüge Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
Medien:Verschiedene Textsorten, Abbildungen, Karikaturen, Collage

Inhaltsangabe

M 1EinBlick in die familiale Sozialisation im Jugendalter

M 1a„Hotel Mama“
M 1bWie sehen Jugendliche ihr Leben im Elternhaus?
M 1cWas kennzeichnet die familiale Sozialisation?

M 2Wie lässt sich „Jugendalter“ als Lebensphase heute bestimmen?

M 2aDer Begriff „Jugend“
M 2bErwachsen mit 30? - Die (Selbst-)Wahrnehmung von Jugendlichen
M 2cPeriodisierung und Bestimmungsmerkmale des Jugendalters

M 3Bedingungen des Entwicklungs- und Sozialisationsprozesses

M 3aJugendliche auf der Suche nach Grenzerfahrungen
M 3bKörperliche Veränderungen und ihre psychischen Auswirkungen
M 3cPubertätswachstumsschub, Kraft und Koordination
M 3dAuswirkungen früher oder später Geschlechtsreifung
M 3eIdentitätsbildung nach Erik H. Erikson
M 3fSozialisation als Prozess der „produktiven Realitätsverarbeitung“
M 3gDer Jugendliche als „produktiver Realitätsverarbeiter“

M 4Welche Entwicklungsaufgaben sind typisch für das Jugendalter?

M 4aVeränderungen im Jugendalter als Thema des Pädagogikunterrichts
M 4bCollage zum Thema „Jugendalter – Zeit der/für Veränderung“
M 4cDas Konzept der Entwicklungsaufgaben von HAVIGHURST
M 4dSpezielle Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz
M 4eGültigkeit der Entwicklungsaufgaben
M 4fVier zentrale Entwicklungsaufgaben nach HURRELLMANN

M 5Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

M 5aEntwicklungsaufgaben aus psychobiologischer Sicht
M 5bFörderliche und hemmende Faktoren in Familien

M 6Reflexion des Erarbeitungsprozesses

M 7Klausurvorschlag: Sozialisation durch Gleichaltrige

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.