Epochenzentrum Berlin - Die Großstadt in Texten der literarischen Moderne untersuchen

Epochenzentrum Berlin

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Berlin durchläuft im Kontext der zweiten industriellen Revolution einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg bis 1914. Die literarische Moderne seit 1885 – getrieben von einer Medienrevolution – macht die Großstadt zum Thema und entwickelt dabei eine „urbane Poetik“. Vier Epochen sind daran beteiligt. Im ersten Teil der vorliegenden Unterrichtsreihe vergleichen die Lernenden die theoretischen Konzepte dieser Richtungen mit literarischen Texten. Anschließend untersuchen die Schüler, wie ambivalent das antike Babylon für Berlin ist: faszinierend als Mythos Metropole, destruktiv als „Sündenbabel“, das dem Untergang geweiht ist.
Leseprobe ansehen
# berlin
# literarische moderne
# naturalismus
# urbane poetik
# futurismus
# expressionismus
# dadaismus
# babylon berlin
# berlin alexanderplatz

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textverständnis: den Zusammenhang von Literatur und Geschichte reflektieren; Ideen literarischer Epochen/Richtungen kennenlernen und einordnen; 2. Analyse: theoretische und literarische Texte vergleichen; 3. Interpretation: eigene Ansätze zu literarischen Texten entwickeln; 4. Medienkompetenz: Filmanalyse
Thematische Bereiche:Berlin, literarische Moderne, Naturalismus, urbane Poetik, Futurismus, Expressionismus, Dadaismus

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der historische Kontext
M 1Berlin 1871–1933: Die zweite industrielle Revolution / Lesen der chronologischen Übersicht (EA); Erläutern der historischen Veränderungen in Berlin (PA); Zusammenfassen und Strukturieren der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:M 2: Erarbeiten des Menschenbildes und der Sprache in Goethes Gedicht „Das Göttliche“; zwei Schüler: Vorbereiten eines Referats

2. Stunde

Thema:Menschenbild: Klassik und Naturalismus im Vergleich
M 2Johann Wolfgang von Goethe: „Das Göttliche“ (1783) / Vortragen der beiden Referate zu Goethes Gedicht (UG); Ergänzen und Korrigieren der Ergebnisse anhand der Hausaufgabe (UG)
M 3Gerhart Hauptmann: „Vor Sonnenaufgang” (1889) / Lesen und Erklären einzelner Textstellen (UG); Vergleichen der Menschenbilder in Klassik und Naturalismus (PA); Vergleichen und Fixieren der Ergebnisse (UG)

3. Stunde

Thema:Der Naturalismus – Start in die literarische Moderne?
M 4Programmatische Texte des Naturalismus / Lesen und Erklären der Texte (UG); Überprüfen der Moderne-Definition anhand von Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“ und der programmatischen Texte (PA); Auswerten der Ergebnisse (UG)

4. Stunde

Thema:Die urbane Poetik I: Der Frühexpressionismus (1910–1914)
M 5Lyrik des Frühexpressionismus (1910–1914) / Interpretieren der Gedichte unter Verwendung des Glossars (PA); Korrigieren und Ergänzen der Ergebnisse im Plenum (UG)
Hausaufgabe:M 6: Ansehen der ersten zehn Minuten des Stummfilms „Berlin – die Sinfonie der Großstadt“ (Walter Ruttmann, 1927); Notieren von Eindrücken zu Inhalt und Technik des Films; Vorbereiten eines zusammenhängenden Kurzvortrags

5./6. Stunde

Thema:Die urbane Poetik II: Der Futurismus: (1909–1918)
M 6Walter Ruttmann: „Berlin – die Sinfonie der Großstadt“ (1927) / Auswerten der Hausaufgabe; Referieren der Kurzvorträge zum Film (UG); Ergänzen der Vorträge (UG)
M 7Marinetti: Futuristische Literatur (1912/13) / Lesen der Textausschnitte von Marinetti (UG); Zusammenfassen der Ideen Marinettis (UG); Erklären der Rolle der Sprache (UG)
M 8Alfred Döblin: „Berlin und die Künstler“ (1922) / Überprüfen, inwiefern Döblin den Ideen von Marinetti folgt (PA); Nennen und Erklären von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (UG)

7. Stunde

Thema:Die urbane Poetik III: Der Dadaismus (1916–1922)
M 9Otto Griebel: „Dadaistisches Selbstbildnis“ (1920) / Interpretieren der Fotomontage von Otto Griebel (PA); Vortragen, Ergänzen und Fixieren der Ergebnisse (UG)
M 10„Dadaistisches Manifest“ (1918) / Erarbeiten und Erläutern der Bedeutung der Montage für die Moderne (UG); Festhalten der Ergebnisse in Thesenform (UG);

8./9. Stunde

Thema:Die urbane Poetik IV: Döblin, „Berlin Alexanderplatz“ (1929)
M 11Alfred Döblin: Texte zur Poetik des Romans (1913/1928) / Beschreiben und Erklären der Ideen Döblins für eine neue Poetik des Romans unter Verwendung des Glossars (PA)
M 12„Berlin Alexanderplatz“ (1929): „Simultan-Epos der Weltstadt“ / Überprüfen der Umsetzung von Döblins Ideen zum Erzähler in „Berlin Alexanderplatz“ (PA); Vortragen der Ergebnisse (UG); Analysieren und Erklären der Sprache und Ideen der „urbanen Poetik“ in „Berlin Alexanderplatz“ (UG); Wiederholen der Inhalte der Stunden 4–9 und Übertragen auf einen neuen Text (UG); Fixieren der Ergebnisse an Tafel/Whiteboard (UG)

10.–12. Stunde

Thema:„Babylon Berlin“ – Mythos der Großstadt
M 13Das antike Babylon und das moderne Berlin / gegebenenfalls Klären von Fragen zur Geschichte (UG); Beschreiben der Bilder von Babylon (Urteile über Babylon) (PA); Fixieren der Ergebnisse (UG)
M 14Die „Hure Babylon“ im Roman „Berlin Alexanderplatz“ / Interpretieren des Bilds der „Hure Babylon“ in Döblins Roman (PA); Erklären des Doppeltitels des Romans (PA); Vortragen der Ergebnisse (UG)
M 15Berlin 1929 – Tanz auf dem Vulkan / Ermitteln von Parallelen Babylons mit Berlin; Erläutern des Serientitels „Babylon Berlin“ (UG)
Hausaufgabe:Vorbereiten eines Referats: Darstellen der Ereignisse vom 1. Mai 1929 in Berlin; Zeigen der historischen Entwicklung der Linken (SPD/KPD) ab 1917 (Spaltung der SPD)

13./14. Stunde

Thema:Berlin 1929 bis 1943/45: Radikalismus, Gewalt, Untergang
M 16Der 1. Mai 1929 in Roman und Serie / Anschauen des Filmausschnitts; Benennen von Kameraperspektive und Einstellung (UG); Lesen des Romanauszugs; Formulieren erster Fragen und Eindrücke (UG); Vortragen des Referats (2 Schüler, UG); Nennen von Problemen und Konflikten 1929–1933 (PA); Erläutern von Parallelen zwischen Babylon und Berlin (PA)

Lernerfolgskontrolle

Thema:Der Streit um die (literarische) Moderne (1930)

Minimalplan

Teil 1: Im Zentrum steht die „urbane Poetik“: Frühexpressionismus, Futurismus, Dadaismus und Döblins Roman (Stunden 4 bis 9). Die Stunden 3 und 8 sind inhaltlich besonders anspruchsvoll (Naturalismus/Döblins Romanpoetik). Ihre Inhalte können auch von der Lehrkraft anhand der tabellarischen Übersichten referiert werden. Die Stunden 2 und 4 können auch anderweitig – für die Einführung in Epochen (Klassik, Naturalismus, Expressionismus) genutzt werden. Teil 2: Die Stunden 13 und 14 (M 16) können bei Zeitmangel entfallen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.