Erkennst du mich? - Selbstporträts nach Emmett Williams gestalten

Erkennst du mich?

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Kochrezept, Spielfigur oder Fußballsticker - in der vorliegenden Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Selbstporträt der ganz besonderen Art. Als Vorbild dient ihnen der Künstler Emmett Williams, der mit großformatigen Assemblagen Porträts seiner Künstlerfreunde schuf und damit gleichzeitig ein "Who is Who?" der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Das Schöne: Bei dieser Art ein Selbstporträt zu gestalten, können sich die Kinder in besonderem Maße mit ihren individuellen Eigenschaften, Interessen, Neigungen, Vorlieben und Fähigkeiten einbringen. Auf diese Weise werden nicht nur künstlerische Kompetenzen gefördert, sondern auch die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Austausch mit den anderen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# porträt
# materialbild
# assemblage
# selbstporträt
# porträt

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten; grafische und plastische Verfahren kennen und anwenden; Arbeitsprozesse organisieren und strukturieren
Thematische Bereiche:Ich und die anderen, Porträt, Selbstporträt, Zeichnen, Collage/Assemblage
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Texte, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:Videos

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Selbstporträt“
Vorbereitung:M 1 mit Werkbeispielen für Präsentation vorbereiten. Wortspeicherkarten aus M 2 vergrößert kopieren bzw. ausdrucken.
M 1 (BD)M 2 (TX)Selbstporträts von Künstlerinnen und Künstlern und Wortspeicher zum Thema „Selbstporträts“/ L präsentiert eines der Selbstporträts und führt im anschließenden Unterrichtsgespräch unter Zuhilfenahme der Wortkarten neue Begriffe ein. Diese werden dem Bild zugeordnet. Die SuS betrachten und beschreiben das Bild. Im Anschluss werden weitere Werkbeispiele betrachtet und besprochen.
Die Bildbeschreibung kann je nach Alter der SuS unterschiedlich detailliert ausfallen. Mit älteren SuS können Sie auch einen Vergleich der Bilder vornehmen und/oder die unterschiedlichen Genres bzw. verwendeten Techniken thematisieren.
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 vergrößert kopiert bzw. ausgedruckt

3./4. Stunde

Thema:Vorstellung der Porträts von Emmett Williams und Anfertigen von Skizzen für eigene Selbstporträts
Vorbereitung:Wortspeicherkarten aus M 2 vergrößert kopieren bzw. ausdrucken. M 3 mit Werkbeispielen für Präsentation vorbereiten. M 4 und M 5 als Differenzierungsmaterial nach Bedarf und Skizzenvorlage M 6 im Klassensatz kopieren.
M 3 (BD)M 2 (TX)Porträts von Emmett Williams und Wortspeicher zum Thema „Selbstporträts“/ L präsentiert Porträt von Emmett Williams aus M 3 (eines oder beide). Auch hier erfolgt im Unterrichtsgespräch eine Einführung bzw. Zuordnung passender Begriffe aus dem Wortspeicher. Außerdem werden die Unterschiede zu den Porträts aus der vorangegangenen Stunde besprochen.
Die Werkbetrachtung kann nach dem Think-Pair-Share-Prinzip durchgeführt werden: Sofern noch nicht bekannt, führt L die Think-Pair-Share-Methode ein. Anschließend sammeln SuS zunächst allein (think), danach in Teamarbeit (pair) ihre Gedanken zum Werk. Im Plenum (share) werden die Ergebnisse dann zusammengetragen.
M 4 (TX)M 5 (TX)Der Künstler Emmett Williams und Zwölf Porträts von Emmett Williams / An dieser oder einer anderen Stelle im Unterrichtsverlauf können als Vertiefung bzw. Differenzierung die Informationstexte und Quizfragen über Emmett Williams und seine Porträts als Vertiefung eingesetzt werden.(Lösungswort für Quiz M 4: KUNST; Lösungswort für Quiz M 5: PORTRÄT)
L kündigt an, dass die SuS ein Selbstporträt nach dem Vorbild von Emmett Williams gestalten werden.
M 6 (AB)Skizze für dein Selbstporträt / L teilt das Skizzenblatt M 5 aus. Die SuS beginnen mit der Konzeption ihres Selbstporträts, indem sie sich Gedanken über passende Gegenstände und deren Positionierung sowie über die Hintergrundgestaltung machen.
SuS versammeln sich im Sitzkreis, präsentieren ihre Skizzen und Gestaltungsideen.
L gibt einen Ausblick auf die nächsten Unterrichtsstunden.
Benötigt:
  • M 2 vergrößert kopiert bzw. ausgedruckt
  • M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 4 und M 5 nach Bedarf zur Differenzierung
  • M 6 im Klassensatz
  • Bleistifte

5. Stunde

Thema:Gestaltung von Selbstporträts: Aufgabenstellung und Arbeitsschritt 1: Grundieren der Pappe
Vorbereitung:Sich anhand der Anleitung M 8 und ggf. des zugehörigen Videos sowie anhand von M 7 über die einzelnen Arbeitsschritte und die erforderlichen Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge informieren. Anleitung M 8 (evtl. mehrfach) ausdrucken bzw. kopieren und gut sichtbar im Klassenraum auslegen oder aufhängen. Materialien und Werkzeuge für das Grundieren der Graupappen bereitstellen. Evtl. ein- und beidseitig grundierte Pappe zu Anschauungszwecken präparieren.
M 8 (AL)Ein Selbstporträt wie Emmett Williams gestalten / L erklärt anhand der ersten Seite der Anleitung die Gestaltungsaufgabe, nennt Gestaltungskriterien und gibt einen Überblick über die Arbeitsschritte.
Die Anleitung liegt auch als Video vor. Dieses dient in erster Linie der Vorbereitung (s. o.), kann aber auch im Unterricht eingesetzt werden, um den SuS einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu geben.
L erklärt mithilfe der Anleitung den ersten Arbeitsschritt: das Grundieren der Pappen.
Anhand von im Vorfeld präparierten Pappen kann veranschaulicht werden, dass die Pappe sich verzieht, wenn sie nur einseitig grundiert wird. Bei einer beidseitig grundierten Pappe ist dies nicht der Fall.
SuS richten ihre Arbeitsplätze ein und grundieren ihre Pappen. Sie nutzen die Anleitung M 8 selbstständig nach Bedarf. L assistiert differenziert.
L kündigt für die nächste Stunde die Hintergrundgestaltung an und bittet, sofern vorhanden, entsprechende Materialien mitzubringen
Benötigt:
  • M 8 (evtl. mehrfach) kopiert bzw. ausgedruckt und im Klassenraum ausgelegt oder aufgehängt
  • Graupappen im Klassensatz (z. B. mit den Maßen 70 x 50 cm)
  • weiße Acrylfarbe
  • breite Pinsel (z. B. Größe 20), alternativ Schwämme oder Spachtel
  • Malerkittel o. Ä.
  • Unterlagen für die Tische

6. Stunde

Thema:Gestaltung von Selbstporträts: Arbeitsschritt 2: Gestalten des Hintergrunds
Vorbereitung:Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge für die Gestaltung des Hintergrunds bereitstellen. Anleitung M 8 gut sichtbar im Klassenraum auslegen oder aufhängen.
Einzelne SuS präsentieren ihre mitgebrachten Materialien für die Gestaltung des Hintergrunds. Fragen werden geklärt.
M 8 (AL)Ein Selbstporträt wie Emmett Williams gestalten / L erklärt mithilfe der Anleitung den zweiten Arbeitsschritt: die Gestaltung des Hintergrunds. Im Plenum werden individuelle Gestaltungsvorhaben der SuS besprochen.
SuS richten ihre Arbeitsplätze ein und gestalten ihren Hintergrund. Sie nutzen die Anleitung selbstständig nach Bedarf. L assistiert differenziert.
Nach Beendigung der Gestaltungsphase räumen die SuS auf und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Museumsrundgang. Sie reflektieren den Arbeitsprozess und erläutern ihre Hintergrundgestaltung.
L kündigt für die nächste Stunde die Gestaltung des Alphabets an und bittet, sofern vorhanden, entsprechende Materialien mitzubringen.
Benötigt:
  • M 8 (evtl. mehrfach) kopiert bzw. ausgedruckt und im Klassenraum ausgelegt oder aufgehängt
  • grundierte Pappen aus der vorherigen Stunde
  • Acrylfarbe in verschiedenen Farbtönen
  • breite Pinsel, Schwämme oder Spachtel
  • Materialien für die Hintergrundgestaltung, z. B. farbiges Papier, alte Buchseiten, Folie, Klebeband usw. (siehe auch M 7)
  • verschiedene Kleber, z. B. Klebestifte, Flüssigkleber, Leim, Klebeband
  • Malerkittel o. Ä.
  • Unterlagen für die Tische

7./8. Stunde

Thema:Gestaltung von Selbstporträts: Arbeitsschritt 3: Gestalten des Alphabets
Vorbereitung:Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge für die Gestaltung des Alphabets bereitstellen. Anleitung M 8 (evtl. mehrfach) gut sichtbar im Klassenraum auslegen oder aufhängen.
Einzelne SuS präsentieren ihre mitgebrachten Materialien für die Gestaltung des Alphabets. Fragen werden geklärt.
M 8 (AL)Ein Selbstporträt wie Emmett Williams gestalten / L erklärt mithilfe der Anleitung den dritten Arbeitsschritt: die Gestaltung des Alphabets. Im Plenum werden individuelle Gestaltungsvorhaben der SuS besprochen.
SuS richten ihre Arbeitsplätze ein und gestalten ihr Alphabet. Sie nutzen die Anleitung selbstständig nach Bedarf. L assistiert differenziert.
Nach Beendigung der Gestaltungsphase räumen die SuS auf und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Museumsrundgang. Sie reflektieren den Arbeitsprozess und erläutern ihre Gestaltung des Alphabets.
L bittet, zur nächsten Stunde persönliche Gegenstände mitzubringen, die etwas über das jeweilige Kind erzählen (evtl. auf Skizze M 6 verweisen und/oder Beispiele nennen).
Benötigt:
  • M 8 (evtl. mehrfach) kopiert bzw. ausgedruckt und im Klassenraum ausgelegt oder aufgehängt
  • unfertige Selbstporträts aus den vorherigen Stunden
  • Materialien für die Alphabetgestaltung, z. B. Aufkleber, kleine Buchstaben aus Kunststoff oder Holz, Buchstabenperlen, Buchstabenstempel, -schablonen oder -vorlagen usw. (siehe auch M 7)
  • Klebestifte, Flüssigkleber
  • Blei- und Buntstifte, Filzstifte oder Fineliner

Mögliche Weiterarbeit

Thema:Präsentation der Selbstporträts
Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung in der Schule.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.