Erlenmeyerkolben, Reagenzglas & Co. - Laborgeräte experimentell erforschen

Erlenmeyerkolben, Reagenzglas & Co.

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Voller Neugierde erwarten die Schülerinnen und Schüler die ersten Unterrichtsstunden im neuen Unterrichtsfach Chemie. Sie sind neugierig auf all die Utensilien, mögliche unerwartete Showeffekte bei Versuchen und die Atmosphäre des Chemiesaales. All dies kennen sie bisweilen lediglich vom „Tag der offenen Tür“ der weiterführenden Schule oder aus den Medien. Mit dieser Unterrichtssequenz sollen sie nun erstmals selbst mit Laborgeräten in Kontakt kommen und dabei deren Bezeichnung, Verwendung und Gebrauch kennenlernen. Durch diese Unterrichtseinheit soll die Grundlage für den Experimentalunterricht gelegt werden.
Leseprobe ansehen
# laborgeräte
# experimentieren
# labor
# geräte

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9 (Anfangsunterricht)
Dauer:5 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:1. Laborgeräte erkennen und benennen; 2. Laborgeräte und ihre Funktionen experimentell erforschen
Thematische Bereiche:Grundausstattung Laborgeräte, Laborgeräte verwenden, Anfangsunterricht

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarten, Lek = Lernerfolgskontrolle, Sv = Schülerversuch,

Nk = Namenskärtchen, Bv = Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Die wichtigsten Laborgeräte kennenlernen
M 1 (Nk)Laborgeräte – Was ist das denn?
Benötigt:□ Laborgeräte gemäß M 1 (optional)

2.–4. Stunde

Thema:Die wichtigsten Laborgeräte verwenden (Stationenlernen)
M 2 (Ab)Laborgeräte kennenlernen und verwenden (Laufzettel 1 und 2)
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 1
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Leitungswasser
  • Mehl
  • Zucker
  • Kochsalz
  • Schutzbrille
  • Reagenzglasständer
  • großes Becherglas
  • 3 Reagenzgläser
  • Pipette
  • Spatel
  • Reagenzglasklammer
  • 3 Stopfen
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 2
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Speiseöl
  • Schutzbrille
  • 2 Messzylinder
  • Leitungswasser (in Spritzflasche)
  • Erlenmeyerkolben
  • Glasstab
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 3
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Meerwasser
  • Schutzbrille
  • Feuerzeug
  • Trichter
  • 2 Bechergläser
  • Filterpapier
  • Brenner/große Kerze
  • Mineralfasernetz
  • Dreifuß
  • Abdampfschale
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 4
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Würfelzucker
  • Brausepulver-Würfel
  • Schutzbrille
  • Mörser
  • Pistill
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 5
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Eiswürfel
  • Schutzbrille
  • Uhr/Stoppuhr
  • Feuerzeug
  • Brenner/große Kerze
  • Erlenmeyerkolben
  • Thermometer
  • Stativ
  • Stativklemmen
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 6
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Eisenwolle
  • Schutzbrille
  • Feuerzeug
  • Brenner/große Kerze
  • Tiegelzange
  • Waage
(Ab, Sv)Laborgeräte verwenden – Station 7
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • Kochsalz
  • Schutzbrille
  • 2 Bechergläser
  • Glasstab
  • Leitungswasser (in der Spritzflasche)
  • Waage
  • Uhrglasschale
(Ab)Laborgeräte verwenden – Station 8 (Wahlstation)
Benötigt:□ internetfähiges Gerät

5. Stunde

Thema:Die Laborgeräte: Wissen überprüfen und sichern
M 3 (Lek)Überprüfe dein Wissen
M 4 (Lek)Prüfe dein Wissen
M 5 (Bv)Bastelvorlage Merkfächer

Minimalplan

Die Schülerversuche beschränken sich bereits auf die wichtigsten Laborgeräte. Ggf. könnte man zum Unterrichtseinstieg die Laborgeräte bereits mit den Namenskärtchen versehen, um die Diskussionsrunde mit der Lerngruppe auszusparen (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.