Erneuerbare Energien mithilfe von linearen Funktionen beschreiben

Erneuerbare Energien mithilfe von linearen Funktionen beschreiben

Mittlere Schulformen

Mathematik

8. | 9. Klasse

3 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dieser Übungseinheit festigen die Lernenden Fähigkeiten im Modellieren mit linearen Funktionen. Die Basiskompetenzen sind dabei das Berechnen von Funktionswerten, das Ergänzen von Wertetabellen, das Zeichnen von Graphen und das Berechnen von bestimmten Punkten. Dabei wird allerdings nicht nur der mathematische Inhalt vermittelt, sondern auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung gestärkt. Verschiedene erneuerbare Energien werden durch lineare Funktionen näher untersucht und miteinander verglichen. Die Lernende werden befähigt informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt beizutragen. Differenzierte Übungsphasen und abwechslungsreiche Methoden sorgen für Motivation.
Leseprobe ansehen
# energie
# bne
# funktion
# lineare funktion
# wertetabelle
# schaubild
# funktionsgleichung
# diagramm

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3)
Inhalt:Wertetabelle berechnen; Schaubild einer linearen Funktion zeichnen; Funktionsgleichung aufstellen; Lösen von linearen Gleichungen; Schaubilder interpretieren
Kompetenzen:mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Inhaltsangabe

Planung für 8 Stunden

Einstieg

Thema:Bildimpuls und Überprüfung von Vorwissen
M 1Energieträger und Stromerzeugung

Übungen

Thema:Anwendung von linearen Funktionen
M 2Spiel – Welche Funktion passt zu welcher erneuerbaren Energie?
M 3Tandembogen – Ist die Photovoltaik-Firma effizient?
M 4Datenanalyse – Ist die Biogasanlage tatsächlich für einen Bauer rentabel?
M 5Angebote im Vergleich – Welcher Öko-Stromanbieter ist günstiger?
M 6Grafiken erstellen – Wann lohnt sich welches Elektroauto?
M 7Gemeinsam sind wir stark – Wie effizient ist die Windkraftanlage?
M 8Differenzierte Aufgabenfelder – Wie teuer ist die Solaranlage?
M 9Solaranlage oder Windkraftanlage– Was lohnt sich eher?
M 10Gruppenarbeit – Wo steht Deutschland in der Energiewende?

Lernerfolgskontrolle

Thema:Wie gut ist das Thema verstanden?
M 11Fit für den Test? – Übungen zum gesamten Themenbereich
M 12Tippkarten zum Rechnen mit linearen Funktionen

Lösung

Die

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für drei Stunden mit den folgenden Materialien:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.