Wir werden zu Balancierkünstlern - Erproben und Vertiefen der Gleichgewichtsfähigkeit

Wir werden zu Balancierkünstlern

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit zur Gleichgewichtsfähigkeit stellt Übungen und Bewegungsaufgaben vor, die das Stand-, Balancier- und Drehgleichgewicht der Schülerinnen und Schüler auf stabiler und labiler Unterlage schulen. Und immer stehen das freie Erproben von Materialien und Geräten sowie die eigenen Ideen der Kinder im Vordergrund.
Leseprobe ansehen
# sport
# balancieren
# gleichgewichtsschulung

Kompetenzen

Klassenstufen:1 und 2
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit, Koordination und Körperspannung, sich an und mit Geräten unterschiedlich bewegen
Thematische Bereiche:Balancieren, Gleichgewichtsschulung, koordinative Fähigkeiten, Körperwahrnehmung
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Werkstattarbeit zur Erprobung der Gleichgewichtsfähigkeit
Einstieg:L läuft über eine Hallenlinie und verfehlt diese immer wieder absichtlich. Sie fragt die SuS:
Was meint ihr, fehlt mir, wenn ich nicht gerade auf dieser Linie laufen kann?
Kurzer Austausch zu den Begriffen „Gleichgewicht“ und „Balance“ sowie dazu, wo und wann man diese Fähigkeiten (z. B. bei alltäglichen Bewegungen) braucht.
Hauptteil:L stellt den SuS die bereitliegenden Materialien ggf. kurz vor und erläutert die freie Erprobungsphase:
  • Probiert möglichst alle Materialien einmal aus und bleibt möglichst immer in Bewegung.
  • Fragt euch gegenseitig, wenn ihr z. B. eine helfende Hand braucht, damit ihr euer Gleichgewicht nicht verliert.
Sollten die SuS keine eigenen Ideen haben, können sie sich Anregungen aus dem Ideen-Pool bei M 1 holen.
M 1Gleichgewicht-Werkstatt – Einzelarbeit / Die SuS experimentieren allein mit den vorhandenen Materialien und Geräten bzw. lassen sich eigene Bewegungskünste einfallen.
Reflexion: Nach 10 min wird die Gruppe zusammengerufen und die SuS stellen vor, was sie alles erprobt haben. Danach üben und erproben sie weitere 10 min lang neue Ideen.
Abschluss:Austausch zu den Bewegungserfahrungen der SuS.
Benötigt:Moonhopper, große Sitzbälle, Dosenstelzen, Langbänke, Keulen, Rollbretter, (Bananen-)Kisten, kleine Kästen, Seile, Sandsäckchen, Slalomstangen/Hütchen, Medizinbälle, Pedalos®, Wackelpads/-kreisel, Zeitungen, Bücher usw.

2. Stunde

Thema:Gleichgewichtsschulung zu zweit und in Kleingruppen
Aufwärmen:Die SuS führen ein ihnen bekanntes Aufwärmspiel durch.
Hauptteil:
M 2Gleichgewicht-Werkstatt – Partnerarbeit / Die SuS probieren verschiedene Gleichgewichtsübungen zu zweit aus.
M 3Gleichgewicht-Werkstatt – Gruppenarbeit / Die SuS probieren verschiedene Gleichgewichtsübungen in Kleingruppen aus.
Reflexion: Nach ca. 15 min wird die Gruppe zusammengerufen und die SuS stellen vor, was sie alles erprobt haben. Danach üben und erproben sie weitere 15 min lang neue Ideen.
Abschluss:„Roboterspiel“: Ein „Lenker“ führt seinen „Roboter“ durch Antippen der Schultern und des Kopfes durch die Halle (linke Schulter = nach links laufen, rechte Schulter = nach rechts laufen, 1 x Kopf = starten, 2 x Kopf = stehen bleiben). Nach einiger Zeit werden die Rollen getauscht bzw. der Lenker darf seinen Roboter in die Umkleidekabine lotsen.
Benötigt:große Sitzbälle, Langbänke, Keulen, Rollbretter, (Bananen-)Kisten, kleine Kästen, Seile, Sandsäckchen, Slalomstangen/Hütchen, Medizinbälle, Pedalos®, Wackelpads/-kreisel, Luftballons, 1 Weichbodenmatte

3./4. Stunde

Thema:Dschungelparcours – Stationen zur Gleichgewichtsschulung
Aufwärmen:Die SuS laufen zur Musik durch die Halle. Bei Musikstopp sollen sie sich einbeinig auf eine Bank stellen und kurz das Gleichgewicht halten.
Hauptteil:
M 4Dschungelparcours / Gemeinsam werden die Stationen einmal abgelaufen und der Stationsbetrieb (Verhaltensregeln) besprochen.
Die SuS werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe startet an einer Station und durchläuft den Parcours im Uhrzeigersinn. Sollte Stau entstehen, kann eine Zusatzstation eingerichtet werden.
Reflexion: Nach 15 min werden die Gruppen zusammengerufen und sie stellen vor, was sie alles erprobt haben. Danach üben und erproben sie weitere 15 min lang neue Ideen.
Abschluss:Reflexion, gemeinsamer Abbau und Polonaise in die Umkleidekabinen.
Benötigt:Musik/Musikanlage, 6 Langbänke, 2–3 Weichbodenmatten, kleine Matten, 3 große Kästen, 3 kleine Kästen, Seile, Taue, Trapez, 4–5 Basketbälle, 4–5 Ringe, 2 Barren, 3–4 Hürdenstangen, 6–7 Holzstäbe, ggf. Sandsäckchen

5. Stunde

Thema:Wettkampfstaffeln zum Balancieren von Gegenständen
Aufwärmen:Die SuS führen ein ihnen bekanntes Aufwärmspiel durch.
Hauptteil:
M 5Staffelläufe mit Gegenständen / Die SuS werden in 4 Teams eingeteilt und durch Parteibänder kenntlich gemacht. Die Gruppen treten gegeneinander in Staffelläufen an.
Bei den Staffelläufen geht es vor allem darum, Gegenstände über eine Langbank hinweg zu balancieren. Auch hier haben die SuS wieder die Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und weitere Materialien und Geräte einzusetzen.
Abschluss:Reflexion über den Ablauf und die Kooperation im Team bei den Staffelläufen; ggf. Überlegung, ob und wie die Staffelläufe verändert und in Folgestunden nochmals aufgegriffen werden können.
Benötigt:1 Langbank, 2 Pylonen, 1 Hand-/Gymnastikball, 1 Tischtennisball, 1 Tennisball, 1 Holzstab, 1 Badminton-/Tennisschläger und 1 Esslöffel pro Gruppe, ggf. zusätzliche Materialien und Geräte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.