Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch als Fremdsprache

Grundstufe

10 - 20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem DaF-/DaZ-Beitrag dreht sich alles ums Arbeiten – allerdings nicht in einer konventionellen Herangehensweise. Es geht nicht darum, wie die Wirtschaftslagen ist Deutschland ist oder wie man als Zugezogener am besten Arbeit findet. Auch werden keine Berufe vorgestellt oder Bewerbungen trainiert. Die Deutschen und ihre Beziehung zum Arbeiten – dieser gesellschaftliche Aspekt steht im Mittelpunkt des Beitrags. Fragen wie, welchen Stellenwert das Arbeiten hat, oder was wichtiger ist, Familie, Partnerschaft oder Beruf, werden aufgeworfen. Dieses Thema wird den Schüler:innen anhand von Songs, kurzen und längeren Texten, Lückentexten, Tandemübungen, Statistiken und vielen Illustrationen nähergebracht.
Leseprobe ansehen
# arbeit
# sprechen
# arbeitslosigkeit
# grammatik
# aussagesatz
# berufe
# lückentext

Kompetenzen

Niveau:Grundstufe
Grammatik:Die wichtigsten Konjunktionen, der Ausrufesatz
Wortschatz:Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit der Deutschen, Arbeitszeiten, Arbeitslosigkeit, Berufe im Mittelalter und heute
Zusatzmaterialien:Statistiken, Songs, ergänzende Übungen

Inhaltsangabe

1 Wortschatz aktivieren

M 01Songs zum Thema „Arbeit“ Arbeit
M 02Wimmelbild – Die Bedeutung von Arbeit Wortschatz aktivieren
M 03Jeder muss arbeiten – Wofür eigentlich? Arbeit, Leben
M 04Die Arbeitswelt Arbeitswelt, Begriffe
M 05Freizeit – Jeder braucht mal eine Pause Freizeit
M 06Arbeitszeiten Arbeitszeiten
M 07Wenn man ohne Arbeit ist – Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit, Begriffe
M 08Die Entstehung vieler Berufe – Die Arbeitswelt im Mittelalter Berufe, Mittelalter

2 Wortschatz üben und anwenden

M 09Wie wichtig ist den Deutschen die Arbeit? Arbeit und Leben Komparativ
M 10Lottomillionär geht trotzdem weiterhin arbeiten! Arbeit, Wünsche Perfekt
M 11Wer arbeitet am meisten? – Deutschland und seine Nachbarn Arbeit, Ländernamen Superlativ
M 12Der geht aber ungern zur Arbeit! Ausrufesätze
M 13Ich suche eine Arbeit! – Ein Stellenangebot verstehen Stellenangebot
M 14Ich finde keine Arbeit – Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit
M 15Einfach mal blaumachen Nicht zur Arbeit gehen
M 16Der Henker – Ein „ehrloser“ Beruf Berufsbild „Henker“
M 17Berufe, die niemand machen möchte – Zwei Lesetexte Arbeit und Leben
M 18Fragen zum Lesetext A Arbeit und Leben im Mittelalter
M 19Fragen zum Lesetext B Arbeit und Leben heute

3 Test und Selbsteinschätzung

M 20Bist du fit? – Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Abschließender Test
M 21Das kann ich! – Über das Verhältnis von Arbeit und Freizeit sprechen Selbstkontrolle

4 Wortschatzliste

M 22Meine Wortschatzliste – Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Arbeit und Freizeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.