Erwachsenwerden um 1900 – Frank Wedekind: „Frühlings Erwachen“ - Interpretieren eines Dramas unter Berücksichtigung des historischen Kontexts

Erwachsenwerden um 1900 – Frank Wedekind: „Frühlings Erwachen“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wendla, Melchior und Moritz – drei Jugendliche im wilhelminischen Zeitalter. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie neben ihrer Freundschaft eines: Sie werden mit den Problemen, Fragen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens alleine gelassen und durch ihre konservative Erziehung daran gehindert, sich frei zu entfalten. In der Unterrichtseinheit interpretieren Ihre Schüler durch das Anwenden analytischer und szenischer Verfahren die „Kindertragödie“ von Frank Wedekind. Neben dem Nachvollziehen der Erziehungsprinzipien und der gesellschaftlichen Normen um 1900 hilft das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun dabei, das Scheitern der Kommunikation zwischen den Figuren zu erklären.
Leseprobe ansehen
# drama
# frühlingserwachen
# wedekind
# erwachsenwerden
# kommunikation
# schulz von thun
# figurenanalyse
# interpretation
# teenagerschwangerschaft

Kompetenzen

Dauer:10–14 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • den Inhalt und Aufbau eines Dramas untersuchen
  • Hauptfiguren analysieren und vor dem Hintergrund ihrer Zeit deuten
  • ausgewählte Passagen anhand szenischer Verfahren erschließen
  • ein Kommunikationsmodell erarbeiten, anwenden und zur Deutung eines Dialogs heranziehen

Inhaltsangabe

Modul 1Einstieg in das Drama und Erschließen der Handlung und der Figuren
M 1 (Tx)Bleichsucht? – Aufwerfen von Untersuchungsfragen
M 2 (Ab)Was geschieht wem? – Handlung und Figuren
Modul 2Aufklärung um 1900 – Wendla im Fokus
M 3 (Ab)Woher kommen Kinder? – Wendla fragt ihre Mutter um Rat
M 4 (Fo)Bühnenbilder und Requisiten – worin liegt ihre Funktion?
M 5 (Ab)Wie könnte das Bühnenbild aussehen? – Akt II, 2 szenisch deuten
Modul 3Rollenerwartungen um 1900 – Moritz im Fokus
M 6 (Bd)Rollenerwartungen um 1900 – Bildimpulse
M 7 (Tx)Rollenerwartungen an Jungen und Mädchen um 1900 – Sachtexte erschließen
M 8 (Ab)Moritz ist tot – ein Nachruf
M 9 (Ab)Warum nahm sich Moritz das Leben? – Eine Textanalyse
Modul 4Das kommunikative Scheitern der Gabors
M 10 (Ab)Eine Nachricht, vier Ebenen – ein Kommunikationsmodell
M 11 (Ab)Soll Melchior in eine Anstalt geschickt werden? – Den Dialog der Gabors analysieren
Modul 5Ein selbstbestimmtes Leben – Melchior im Fokus
M 12 (Ab)Der vermummte Herr – Deus ex machina?
Lernerfolgskontrolle
LEK (Ab)Wendla und ihre Mutter – einen Dramendialog analysieren

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.