Erwarten, Erforschen, Verstehen - Ein Gruppenpuzzle zur Einführung und Übung von Texterschließungsverfahren

Erwarten, Erforschen, Verstehen

Gymnasium

Latein

4. | 5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Erschließung lateinischer Texte ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau eines vertieften Textverständnisses. Doch viele Schüler haben auch in späteren Lernjahren noch nicht das dazu nötige methodische Rüstzeug. In diesem Gruppenpuzzle für den Eintritt in die Lektürephase werden wichtige Verfahren der ganzheitlichen Texterschließung vermittelt und an Übungsbeispielen erprobt. Gleichzeitig bietet das Textmaterial einen ersten Einblick in einige wichtige Autoren der Anfangslektüre, wie z. B. Caesar, Phaedrus und Ovid.
Leseprobe ansehen
# thema/rhema
# gruppenpuzzle
# anfangslektüre
# texterschließung
# methodentraining
# übergangsphase

Kompetenzen

Klassenstufe:8./9. Klasse, 4. Lernjahr, Latein als 1. oder 2. FS
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Bereich:Methodentraining: Texterschließungsverfahren (Hinführung zum Text, Texttypik, Textsyntax, Textsemantik, Thema/Rhema, Textpragmatik)

Inhaltsangabe

1. Stunde:Einführung zum Thema „Mein Umgang mit Texten“
M 1 (Gd)Der Umgang mit lateinischen Texten
M 2 (Ab)Meine Textstrategien – so erschließe ich mir einen lateinischen Text
M 3 (Ab)Der Weg durch den Text – Gruppenpuzzle zu Texterschließungsverfahren
2.–5. Stunde:Gruppenpuzzle „Texterschließungsverfahren“
M 4 (Tx/Ab)Gruppe 1: Hinführung zum Text (Beispiel)
M 5 (Tx)Gruppe 1: Hinführung zum Text (Information)
M 6 (Tx/Ab)Gruppe 1: Hinführung zum Text (Aufgabe)
M 7 (Tx/Ab)Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Beispiel)
M 8 (Tx)Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Information)
M 9 (Tx/Ab)Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Aufgabe)
M 10 (Tx/Ab)Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Beispiel)
M 11 (Tx)Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Information)
M 12 (Tx/Ab)Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Aufgabe)
M 13 (Tx/Ab)Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Beispiel)
M 14 (Tx)Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Information)
M 15 (Tx/Ab)Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Aufgabe 1)
M 16 (Tx/Ab)Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Aufgabe 2)
M 17 (Tx/Ab)Gruppe 5: Thema/Rhema (Beispiel)
M 18 (Tx)Gruppe 5: Thema/Rhema (Information)
M 19 (Tx/Ab)Gruppe 5: Thema/Rhema (Aufgabe)
M 20 (Tx/Ab)Gruppe 6: Textpragmatik (Beispiel)
M 21 (Tx)Gruppe 6: Textpragmatik (Information)
M 22 (Tx/Ab)Gruppe 6: Textpragmatik (Aufgabe)
6.–8. Stunde:Präsentationsphase „Der Weg durch den Text“
M 23 (Gd/Ab)Erwarten, Erforschen, Verstehen – der Weg durch den Text
Lernerfolgskontrolle:Die Helvetier – eine Gefahr auf dem Vormarsch (Erschließung, Interpretation und Übersetzung von Caesar Bellum Gallicum I,11)

Auf CD 10 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie folgendes Zusatzmaterial:

  • M1_farbig.pdf
  • ZM1_Gruppe7_Satzerschliessung_Beispiel.doc
  • ZM2_Gruppe7_Satzerschliessung_Information.doc
  • ZM3_Gruppe7_Satzerschliessung_Aufgabe.doc
Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 34“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.