1. Stunde: | Einführung zum Thema „Mein Umgang mit Texten“ |
M 1 (Gd) | Der Umgang mit lateinischen Texten |
M 2 (Ab) | Meine Textstrategien – so erschließe ich mir einen lateinischen Text |
M 3 (Ab) | Der Weg durch den Text – Gruppenpuzzle zu Texterschließungsverfahren |
2.–5. Stunde: | Gruppenpuzzle „Texterschließungsverfahren“ |
M 4 (Tx/Ab) | Gruppe 1: Hinführung zum Text (Beispiel) |
M 5 (Tx) | Gruppe 1: Hinführung zum Text (Information) |
M 6 (Tx/Ab) | Gruppe 1: Hinführung zum Text (Aufgabe) |
M 7 (Tx/Ab) | Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Beispiel) |
M 8 (Tx) | Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Information) |
M 9 (Tx/Ab) | Gruppe 2: Texttypik – Textsorten und Gattungen (Aufgabe) |
M 10 (Tx/Ab) | Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Beispiel) |
M 11 (Tx) | Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Information) |
M 12 (Tx/Ab) | Gruppe 3: Textsyntaktische Verfahren (Aufgabe) |
M 13 (Tx/Ab) | Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Beispiel) |
M 14 (Tx) | Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Information) |
M 15 (Tx/Ab) | Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Aufgabe 1) |
M 16 (Tx/Ab) | Gruppe 4: Textsemantische Verfahren (Aufgabe 2) |
M 17 (Tx/Ab) | Gruppe 5: Thema/Rhema (Beispiel) |
M 18 (Tx) | Gruppe 5: Thema/Rhema (Information) |
M 19 (Tx/Ab) | Gruppe 5: Thema/Rhema (Aufgabe) |
M 20 (Tx/Ab) | Gruppe 6: Textpragmatik (Beispiel) |
M 21 (Tx) | Gruppe 6: Textpragmatik (Information) |
M 22 (Tx/Ab) | Gruppe 6: Textpragmatik (Aufgabe) |
6.–8. Stunde: | Präsentationsphase „Der Weg durch den Text“ |
M 23 (Gd/Ab) | Erwarten, Erforschen, Verstehen – der Weg durch den Text |
Lernerfolgskontrolle: | Die Helvetier – eine Gefahr auf dem Vormarsch (Erschließung, Interpretation und Übersetzung von Caesar Bellum Gallicum I,11) |