Es geht auch anders - Einführung Inklusion und inklusive Schule

Es geht auch anders

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Inklusion ist als Herausforderung für alle zu verstehen und nur durch Wissen und Erfahrung können Barrieren im Kopf verschwinden und Verständnis und Empathie erwachsen. Dafür verbindet die Unterrichtseinheit fachwissenschaftliche Herangehensweisen an das Thema Behinderung und Inklusion mit handlungsorientierten Aspekten.
Leseprobe ansehen
# inklusion
# inklusive schule
# behinderung
# behindertenrechtskonvention
# förderbedarf
# exklusion
# separation
# integration

Kompetenzen

Klassenstufe:Klassenstufe 10/11
Kompetenzen:Sachtexte lesen und erfassen, Standpunkte entwickeln, Argumente sammeln und vertreten, Bilder beschreiben und analysieren
Methoden:Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Diskussionsrunde
Thematische Bereiche:Inklusion, Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Chancen und Grenzen der inklusiver Schule, Förderbedarf, inklusives Bildungssystem
Medien:Verschiedene Textsorten, Bilder, Rollenkarten

Inhaltsangabe

M 1Anders – na und?

M 1aWas heißt es, anders zu sein?
M 1bMotorische Übung

M 2Menschen mit Behinderung

M 2aDie Behindertenrechtskonvention
M 2bExklusion und Inklusion

M 3Begegnungen mit Behinderungen

M 3aMit dem Blindenstock durch den Schulflur
M 3bGehörlosigkeit

M 4Inklusive Schule

M 4aSieben Merkmale guter inklusiver Schule
M 4bFallbeispiel Lukas

M 5Eine abschließende Diskussionsrunde

M 5aProf. Dr. Ahrbeck, Erziehungswissenschaftler
M 5bStefan Info, Journalist
M 5cFrau Müller, Mutter
M 5dDenise Linke, Autistin
M 5ePetra Hess, Lehrerin
M 5fHeinz Wiede, Gesamtschullehrer

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.