Es grünt so grün - Landschaftsmalerei mit selbst gemischten Farben

Es grünt so grün

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Blau, Gelb, Rot – damit lassen sich unzählige Farbtöne mischen. Dass das so ist und wie es geht, das erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Ausgehend von einer Sammel- und Sortieraufgabe mischen die Kinder vielfältige Grün- und Brauntöne, die in einem Landschaftsbild verwendet werden. Dabei verbessern Sie nicht nur die Technik des Mischens und Malens, sondern bauen auch ihre Fähigkeit zur Farbdifferenzierung und Farbvorstellung aus.
Leseprobe ansehen
# kunst
# mischen
# landschaft
# landschaftsmalerei
# farben mischen
# grün
# braun
# malen

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern
Thematische Bereiche:Kunstwerke betrachten; Naturmaterialien sammeln und sortieren; Farben differenziert wahrnehmen; Farben mischen; eine Landschaft malen
Medien:Anleitungen, Bilder, Arbeitsblätter, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Naturmaterialien in Braun und Grün sammeln und sortieren
Vorbereitung:SuS auffordern, Schuhkarton o. Ä. für Sammelauftrag mitzubringen. M 1 mit Präsentationsmedium vorbereiten. Sammelauftrag M 2 im (halben) Klassensatz kopieren. Sortierauftrag M 3 in Anzahl der Vierergruppen kopieren. Müllsäcke als Unterlage für die gesammelten Naturmaterialien und Kamera zum Dokumentieren bereitlegen.
Einstieg:L kündigt Unterrichtsthema „Die Farben Grün und Braun“ an.
M 1 (BD)Landschaftsbilder aus Natur und Kunst / L zeigt eines oder mehrere der Landschaftsbilder aus M 1 und gestaltet die Bildbetrachtung mithilfe der Impulse am Ende von M 1.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse Materialien in Braun und Grün sammeln wird. L weist auf vereinbarte Regeln für Unterrichtsgänge bzw. das Arbeiten im Freien hin.
M 2 (AB)Sammelauftrag: Grüne und braune Naturmaterialien / L teilt Sammelauftrag M 2 aus und bespricht ihn mit der Klasse. SuS sammeln auf einem vereinbarten Gelände (Schulgelände, Schulgarten, nahegelegener Wald o. Ä.) Naturmaterialien in Braun- und Grüntönen.L kündigt das Ende der Sammelphase rechtzeitig durch ein vereinbartes Signal an; die SuS kehren zurück.
M 3 (AB)Grüne und braune Farbtöne sortieren / L teilt SuS in Vierergruppen ein und gibt jeder Gruppe den Sortierauftrag M 3. Die SuS sortieren ihre gesammelten Materialien nach Grün- und Brauntönen.
Achten Sie darauf, dass die Gruppen bei der Sortieraufgabe genügend Platz haben.Versuchen Sie, das Sortieren möglichst im Freien durchzuführen. Das erspart Ihnen das Saubermachen im Klassenzimmer.Nutzen Sie bei schlechtem Wetter Schultische oder den Flur zum Auslegen der Naturmaterialien.Verwenden Sie große Müllsäcke als Unterlage. Diese können beim Aufräumen schnell mit dem Material hinausgetragen werden.
Abschluss:L betrachtet und bespricht die sortierten Naturmaterialien mit den SuS.
  • Wie seid ihr beim Sortieren vorgegangen?
  • Welche Schwierigkeiten hattet ihr dabei?
  • Beschreibt die Farbtöne. Gebt ihnen Namen.
  • Welches sind eure Lieblingsfarben?
L dokumentiert die Sortierergebnisse mit der Kamera.Die Naturmaterialien werden entsorgt und der Klassenraum, falls nötig, gesäubert.
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 im (halben) Klassensatz
  • M 3 in der Anzahl der Vierergruppe
  • Schuhkartons o. Ä.
  • große Müllsäcke
  • Kamera

3. Stunde

Thema:Mischexperimente mit drei Farben
Vorbereitung:Die Farben Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb und Weiß zu Demonstrationszwecken bereithalten. Anleitung M 4 pro Schülerpaar kopieren; Mitbringauftrag M 5 im (halben) Klassensatz kopieren.
Einstieg:L kündigt an, dass heute mit Farben gemischt und gemalt wird.L zeigt die drei Farben Blau (Cyan), Rot (Magenta) und Gelb und lässt SuS vermuten, welche Farben sich daraus mischen lassen. Gemeinsam werden verschiedene Mischfarben erarbeitet.L erklärt, dass Weiß zum Aufhellen der Farben verwendet werden kann.
L kann gemeinsam mit den SuS einige Mischversuche vornehmen.
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS nun mit den drei Farben mischen werden.
M 4 (AL)Misch-Experimente mit Grün und Braun / L verteilt Anleitung M 4 und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS sollen möglichst viele Grün- und Brauntöne mischen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und mischen Farben.
M 7 (BD)Tippkarte: Grün- und Brauntöne mischen / L kann, wenn nötig, die Farbkarte zur Verfügung stellen, die Farbergebnisse unterschiedlicher Mischungsverhältnisse zeigt.
Schnelle SuS können eine kleine Kartei anlegen: Verschiedene Grün- und Brauntöne auf Farbkärtchen malen und anschließend benennen.
Abschluss:L kündigt Ende der Arbeitsphase an und fordert SuS auf, die Arbeitsplätze aufzuräumen und ihre Arbeitsergebnisse auf dem Besprechungstisch auszulegen.L fordert SuS zum Betrachten ihrer Arbeiten auf und fragt, in welchen Bildern besonders viele Farbtöne zu entdecken sind.
M 5 (AB)Mitbringauftrag: Landschaftsbilder / L verteilt M 5 und bespricht den Mitbringauftrag mit der Klasse.
Benötigt:
  • M 4 im halben Klassensatz (pro Schülerpaar)
  • M 7 bei Bedarf zur Differenzierung
  • M 5 im (halben) Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A4-Format)
  • Acryl- oder Gouachefarben oder Farben aus dem Deckfarbkasten (Cyan, Magenta, Gelb und Weiß)
  • Paletten, wenn mit Acryl- oder Gouachefarben gemalt wird
  • Pinsel und Wasserbehälter
  • Pinseltücher, Lappen o. Ä.
  • Unterlage für den Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

4./5. Stunde

Thema:Wir malen ein Landschaftsbild
Vorbereitung:M 1 mit Präsentationsmedium vorbereiten. Anleitung M 6 im Klassensatz kopieren. Zusätzlichen Bildvorlagen für die Landschaftsmalerei bereithalten.
Einstieg:L zeigt die Bilder Nr. 3 bis 5 aus M 1 und stellt Fragen zur Malweise, z. B.:
  • Diese Bilder kennt ihr bereits. Wir haben festgestellt, dass sie viele verschiedene Grüntöne beinhalten. Heute möchten wir uns ansehen, wie sie gemalt wurden.
  • Warum sehen die Bilder so unterschiedlich aus?
  • Wie hat der Künstler das Bild gemalt? Hat er feine oder grobe Pinsel verwendet?
  • Hat er beim Malen kleine oder große Bewegungen gemacht? Zeigt mal: Welche Bewegungen hat er wohl gemacht?
L erklärt, dass Farbe auf unterschiedliche Weise aufgetragen werden kann, z. B. durch Tupfen, Stricheln oder flächiges Streichen.
Exemplarisch können Sie auch einige Ergebnisse der Mischexperimente (vgl. M 4) an der Tafel anbringen und die SuS dazu auffordern, Verbindungen herzustellen.
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS ein Landschaftsbild mit selbst gemischten Farben malen werden.
M 6 (AL)Male deine eigene Landschaft / L verteilt Anleitung M 6 und bespricht sie mit der Klasse.SuS malen eine Landschaft mit selbst gemischten Farben nach ihrer Vorlage. Sie verwenden möglichst viele Grün- und Brauntöne.
Bereiten Sie ggf. einen Tisch vor, auf dem Sie Bildvorlagen für die SuS auslegen, die kein Bild mitgebracht haben.
M 7 (BD)Tippkarte: Grün- und Brauntöne mischen / L kann, wenn nötig, Farbkarte zur Verfügung stellen, die Farbergebnisse unterschiedlicher Mischungsverhältnisse zeigt.
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 bei Bedarf zur Differenzierung
  • Bildvorlagen für die Landschaftsmalerei
  • Malpapier (DIN-A4- und DIN-A3-Format)
  • Bleistifte
  • Acryl- oder Gouachefarben oder Farben aus dem Deckfarbkasten (Cyan, Magenta, Gelb und Weiß)
  • Paletten, wenn mit Acryl- oder Gouachefarben gemalt wird
  • Pinsel und Wasserbehälter
  • Pinseltücher, Lappen o. Ä.
  • Unterlage für den Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.