„Es ist segensreicher zu geben als zu nehmen.“ - Ist Helfen eine Pflicht?

„Es ist segensreicher zu geben als zu nehmen.“

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet Hilfe? Was motiviert uns zu helfen? An welchen ethischen Begründungsmustern orientieren wir uns im Alltag? Diese Einheit geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden, ob uns das moralische Gefühl den Weg zur richtigen Entscheidung weist oder doch der Verstand. Anhand von Werbeplakaten von Hilfsorganisationen diskutieren die Jugendlichen, wie Entscheidungen getroffen werden. Außerdem legen sie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter aus.
Leseprobe ansehen
# moral
# moralische begründung
# utilitarismus
# john stuart mill
# brot für die welt

Kompetenzen

Inhaltsangabe

Baustein 1Ist Helfen Pflicht?

Hätte ich geholfen? – Beispielfälle erörternIn Kleingruppen erörtern die Lernenden vier Fallbeispiele und erkennen, dass die Frage, ob wir helfen können, sich nur situationsabhängig beantworten lässt. Gemeinsam erarbeiten die Lernenden eine Definition des Begriffes „Hilfe“ und erkennen, dass Helfen eine moralische Norm ist, Hilfe konkret sich jedoch immer nach den Möglichkeiten des Einzelnen richtet.M 1Ist Helfen eine Pflicht? – Was meinst du?
  • Handlungsalternativen entwickeln und bewerten
  • eine Begriffsdefinition erarbeiten
Situationskarten vorbereitenFolien, Folienstifte
Ich helfe nur, wenn es vielen nützt, oder?Anhand einer Beispielgeschichte bestimmen die Lernenden die Bedürfnisse der Beteiligten, wägen die Folgen einer Handlung bzw. deren Unterlassung ab und nehmen abschließend eine Nutzenabwägung vor. Abschließend beurteilen sie die Handlungen der Agierenden aus utilitaristischer Sicht.M 2Hat der Professor sich richtig entschieden? – Eine DilemmageschichteM 3Was ist Utilitarismus? – Eine Definition
  • Erarbeiten einer philosophischen Position
  • eine Interessens- und Nutzenabwägung vornehmen
  • Transfer einer Theorie auf ein Fallbeispiel
Plakate und Marker
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinieren:Bei Zeitknappheit kann M 1 entfallen. Einen alternativen Unterrichtseinstieg finden Sie in den Hinweisen zu Baustein 1.

Baustein 2Wann ist helfen moralisch gut?

Wann ist helfen moralisch gut? – Senecas AntwortIst Hilfe, die sich allein auf Mitleid gründet, moralisch gut? Anhand eines Werbeplakates verdeutlichen sich die Lernenden, dass Mitleid eine emotionale, spontane, meist einmalige Handlung nach sich zieht. Mit Seneca begründen sie, warum nur rational geleitete Handlungen nachhaltige Hilfe bewirken.M 4Wie werben Hilfsorganisationen? – Ein Plakat analysierenM 5Wer Mitleid hat, der hilft, oder?
  • ein Werbeplakat analysieren und bewerten
  • erläutern einer philosophischen Perspektive
ggf. Plakate, Marker, Scheren, Klebstoff, ZeitschriftenFolien, Folienstifteggf. Methodenkärtchen „Galeriegang“ggf. Beamer, ggf. Computer mit Internetzugang für Recherche
Wann ist helfen moralisch gut? – Humes AntwortHumes Mitleidsethik bildet die Gegenposition zu Senecas Vernunftethik. Seiner Überzeugung nach muss das moralische Gefühl notwendigerweise eine rational begründete Handlung begleiten, damit diese moralisch gut ist. In einem abschließenden Streitgespräch vergleichen die Schülerinnen und Schüler beide Positionen miteinander.M 6Ohne moralisches Gefühl geht’s nicht, oder?
  • einen Originaltext erarbeiten
  • eine Theorie grafisch darstellen
  • zwei philosophische Standpunkte miteinander ins Gespräch bringen
Methodenkärtchen „Schreibgespräch“
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinieren:Alternativ können Sie M 4 durch einen Rechercheauftrag ersetzen.

Baustein 3Was sagt die Bibel zum Thema „Helfen“?

Nachdem sich die Lernenden in den vergangenen Stunden mit unterschiedlichen ethisch-moralischen Ansätzen auseinander gesetzt haben, wenden Sie sich nun der Beispielerzählung vom „Barmherzigen Samariter“ zu. Deutlich wird, dass das Gebot christlicher Nächstenliebe gegenüber jedem gilt, der Hilfe benötigt. Sie nimmt keine Rücksicht auf persönliche Interessen, religiöse oder politische Zugehörigkeit.M 7Warum Christen helfen – Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
  • Bibelbezug zum Thema erarbeiten
  • Lebensweltbezug eines Bibeltextes erörtern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.