Es rauscht und braust im Zauberwald! - Das musikalische Kinderbuch „Der Feuervogel“

Es rauscht und braust im Zauberwald!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein mutiger Prinz, eine schöne Prinzessin, ein böser Zauberer und ein geheimnisvoller magischer Vogel. Mit seiner musikalischen Umsetzung bekannter russischer Märchenmotive entführt Igor Strawinsky seine Zuhörerinnen und Zuhörer auch heute noch in fantasievolle und zauberhafte Klangwelten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser begleitenden Unterrichtseinheit zum musikalischen Bilderbuch aus dem Betz-Verlag einen Zugang zu Strawinskys bekanntem Werk und setzen ihre Hörerlebnisse kreativ und handlungsorientiert auf szenischer und klanglicher Ebene um.
Leseprobe ansehen
# musik
# musikalisches kinderbuch
# märchenmotive
# feuervogel
# igor strawinsky

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikinstrumente kennen; Komponisten und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Hörerziehung; klangliche Umsetzung von Bildern und Szenen; Instrumentenkunde
Medien:Arbeitsblätter, Malvorlagen, Texte, Bilder, Quiz
Hörbeispiele:Begleit-CD zum Annette Betz Bilderbuch „Der Feuervogel“
Fächerübergreifend:Kunst: Bildhaftes Umsetzen; Deutsch: Szenisches Spielen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Es raucht und braust im Zauberwald – Tanz des Feuervogels
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 1 (TX)Igor Strawinsky / L liest die Informationen zum Komponisten und zum „Feuervogel“ vor und erfragt eventuelles Vorwissen.
Erarbeitung:Wir hören jetzt gemeinsam ein Musikstück. Ich verrate euch noch nicht, wie es heißt. Achtet einmal darauf, ob ihr ein Instrument erkennt.
M 2 (BK)Streicher, Blechbläser und Flöten / L legt die BK der Instrumente im Kreis aus oder heftet sie an die Tafel; die SuS benennen die Instrumente und hören kurze Infos zu den Instrumenten; anschließend ordnen sie sie dem Hörbeispiel Track 4 zu.
M 4 (BK)Die Hauptfiguren / L legt die BK der Protagonisten aus; die SuS tauschen sich über die Figuren aus und benennen ihre Erwartungen und Eindrücke.
M 5 (WK)Wie klingt die Musik? / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus.Jetzt hören wir uns das Hörbeispiel noch einmal an. Wie würdet ihr das Stück beschreiben? Wie wirkt die Musik auf euch? Die Eigenschaftskarten können euch dabei helfen. Überlegt auch einmal, zu welcher der Hauptfiguren das Stück passen könnte.L spielt das Hörbeispiel Track 4 erneut ab; die SuS benennen mit Hilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück der Figur des Feuervogels zu.
M 6 (AB)Der Tanz des Feuervogels / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein und stellt Chiffontücher und ggf. weitere Requisiten zur Verbildlichung zur Verfügung; nach dem gemeinsamen Besprechen des AB übt jede Gruppe ihre eigene Choreografie zur Musik (Track 4) ein.
Abschluss:Die SuS führen sich ihre Choreografie zur Musik des Feuervogels gegenseitig vor.
Vorbereitung:M 2, M 4 und M 5 ausschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • Der Feuervogel von Susa Hämmerle, Annette Betz Verlag inkl. CD
  • Chiffontücher und ggf. andere Requisiten

2. Stunde

Thema:Der Zauberwald – Wir schleichen durch die Nacht mit Orff-Instrumenten
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.Könnt ihr euch noch daran erinnern, welche Instrumente beim Tanz des Feuervogels mitgespielt haben?
M 2 (BK)Streicher, Blechbläser und Flöten / L legt die BK der Instrumente erneut aus; die SuS benennen die Instrumente und deren Eigenschaften; L spielt den „Tanz des Feuervogels“ erneut ab.Wie sieht der Feuervogel eigentlich in eurer Vorstellung aus?
M 7 (VL)Der prächtige Feuervogel / Die SuS malen den Feuervogel nach ihrer Vorstellung auf ein Schmuckblatt (kann bei Zeitmangel auch fächerübergreifend im Kunstunterricht durchgeführt/von besonders schnellen SuS bearbeitet werden).
Erarbeitung:Wir hören jetzt ein anderes Stück aus dem Feuervogel. Achtet zuerst wieder darauf, welche Instrumente in dem Hörbeispiel vorkommen.L spielt das Hörbeispiel Track 2 ab; die SuS hören zu und äußern anschließend ihre Vermutungen bzgl. der vorkommenden Instrumente.Wie wirkt dieses Stück auf euch? Was könnte hier passieren?
M 5 (WK)Wie klingt die Musik? / Die SuS benennen anhand der Eigenschaftskarten ihre Vermutungen zur Handlung und (düsteren) Stimmung des Stücks; L löst durch das Vorlesen der entsprechenden Passage aus dem Bilderbuch (S. 6) auf; anschließend legt L Orff-Instrumente/Klangerzeuger im Kreis aus.Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente einmal alle zusammen aus. Ich weise nun jedem von euch ein Instrument zu. Jetzt spielen wir unsere Instrumente alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.Die SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst ein Mal jedes Instrument ausprobiert hat; nun dürfen die SuS selbst Musik komponieren.
M 8 (AB)Im Zauberwald / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; die SuS vertonen in den KG ihre musikalische Idee mit Orff-Instrumenten und Klangerzeugern.
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonung und kurzen Spielszenen vor; L nimmt die Arbeitsergebnisse mittels eines Aufnahmemediums auf, die SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren.
Benötigt:
  • CD-Player
  • Der Feuervogel von Susa Hämmerle, Annette Betz Verlag inkl. CD
  • Orff-Instrumentarium

3. Stunde

Thema:Der Zauberer Kastschei – ein Duell mit Zaubersprüchen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.Heute wollen wir uns eine der Figuren mal ganz genau anschauen. Dazu hören wir uns wieder ein Musikstück an. Welche Figur könnte hier in Erscheinung treten? Und welche Instrumente kommen vor?
M 2 (BK)Streicher, Blechbläser und Flöten / L legt die BK im Kreis aus.
M 4 (BK)Die Hauptfiguren / L legt die BK der Hauptfiguren aus; die SuS hören das Hörbeispiel und ordnen es dem bösen Zauberer zu.
Erarbeitung:Die SuS verbleiben im Sitzkreis und nehmen erneut die Hörposition ein.Wir hören uns nun einen Teil der Geschichte an, in dem es hauptsächlich um den Zauberer und den Prinzen geht. Hört gut zu und überlegt, was die beiden in dieser kurzen Szene erleben.L spielt das Hörbeispiel Track 12 bis 00:50 ab, die SuS äußern Vermutungen bzgl. der Handlung; L löst Fragen zur Handlung auf, indem S. 20–21 aus dem Buch vorgelesen werden; L fragt die SuS nach dem Instrument am Anfang des Hörbeispiels; die SuS benennen die Trompete als einleitendes Musikinstrument.Eure Aufgabe ist es nun, in Gruppen eigene Zaubersprüche, die zur Musik der Trompete passen, auszuwählen und einzuüben. Wichtig ist hierfür, dass ihr genau mitzählt, wie viele Töne die Trompete jeweils spielt. Genauso viele Silben sollte euer Zauberspruch haben (Anm.: 9 Silben).
M 9 (AB)Jetzt wird gezaubert / L teilt die SuS in 4–6 Gruppen ein und verteilt Requisiten; die SuS bereiten Zaubersprüche und Spielszenen vor; L spielt die Szenenmusik Track 12 mehrmals vor.
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre Zaubersprüche und Spielszenen zur Musik (Track 12) und reflektieren, welche Sprüche am besten zur Musik passen.
Benötigt:
  • CD-Player
  • Der Feuervogel von Susa Hämmerle, Annette Betz Verlag inkl. CD
  • Requisiten (Umhänge, Zauberstäbe etc.)

4.–6. Stunde

Thema:Der Feuervogel – szenisches Spiel
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 4 (BK)Die Hauptfiguren / L spielt zu Beginn jeder der folgenden Stunden nach und nach zuerst die Musiktracks ab; die SuS äußern ihre Vermutungen zur Handlung und den beteiligten Figuren; anschließend erfolgt die Auflösung durch das erneute Abspielen der Musik und das Präsentieren der entsprechenden Bildseiten aus dem Betz-Bilderbuch.
Erarbeitung:L teilt die SuS in 6 KG ein; jede Gruppe übernimmt 2 Spielszenen.Jetzt bringen wir den Feuervogel auf die Bühne! Ihr habt nun die Aufgabe, euch in euren Gruppen gemeinsam etwas auszudenken und einzelne Szenen aus dem Feuervogel zur Musik mitzuspielen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch auch Dialoge ausdenken. Am Ende führen wir alle zusammen die komplette Geschichte auf.
M 10 (BK)Der Feuervogel / L teilt jeder Gruppe die Spielszenen aus.
M 11 (AB)Bühne frei! / Die SuS üben ihre Spielszenen; L spielt mehrfach die entsprechenden Tracks ab; die SuS üben ggf. ihre Dialoge.
Abschluss:Die SuS führen die Geschichte zur Musik auf (Track 1–17); ggf. wird im Klassenraum eine kleine Spielfläche als Bühne abgegrenzt.
Vorbereitung:ggf. benötigte Requisiten bereitstellen, Spielfläche im Klassenraum abgrenzen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Der Feuervogel von Susa Hämmerle, Annette Betz Verlag inkl. CD
  • Requisiten (Umhänge, Zauberstäbe etc.)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.