Es wird bunt - Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie

Es wird bunt

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Regenbogen im Tomatensaft – ist so etwas überhaupt möglich? Anhand dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler an die Grundlagen der Farbstoffchemie und die elektrophile Addition als wichtiger Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie herangeführt. Mithilfe vielfältiger individueller und kooperativer Lernmethoden erschließen sie komplexe chemische Prozesse und Strukturen.
Leseprobe ansehen
# farbstoffe
# farbigkeit
# delokalisierte π-elektronensysteme
# stoff-struktur-beziehung
# elektrophilen addition
# organische fabrstoffmoleküle

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Bezug zu den KMK-Bildungsstandards:Fachwissen: Erarbeitung der physikalischen Grundlagen von Farbstoffen und Farbigkeit anhand von organischen Molekülen mit delokalisierten π-Elektronensystemen im Rahmen der Stoff-Struktur-Beziehung. Erklären und Formulieren des Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition an Doppelbindungen und deren Einfluss auf organische Farbstoffmoleküle.Erkenntnisgewinnung: Im Umgang mit ausgewählten Texten und Videosequenzen werden die Grundlagen der Farbstoffchemie delokalisierter π-Elektronensysteme nahezu eigenständig erarbeitet. Über einen Lehrerversuch zur Reaktion von Tomatensaft mit Bromwasser wird der Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition erarbeitet und dessen Auswirkung auf organische Farbstoffmoleküle erklärt.Kommunikation: Beim Einsatz der Arbeitsblätter sind unterschiedliche Unterrichtsformen und kooperative Lernformen möglich. Neben THINK-PAIR-SHARE und Kleingruppenarbeit, werden zusätzlich unterschiedliche Methoden der Texterarbeitung und Vorwissensaktivierung verwendet.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • offene Unterrichtsformen
  • Lehrerversuch
  • kooperative Lernformen
  • fachübergreifenden Unterricht
  • Hausaufgaben

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitLV = LehrerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitGBU = GefahrdungsbeurteilungFo = Folie
FoVo = Folienvorlage
M 1 AbDie Welt ist bunt
M 2 Ab, InfoWas macht die Welt bunt?
M 3 LV, GBU# V: 5 min D: 5–10 minEin Regenbogen im Tomatensaft
  • frisches Bromwasser (gesättigt, 15 ml)
  • Tomatensaft (50 ml)
  • Standzylinder (Glas, 200 ml) mit Stativ
  • Pipette mit Peleusball
  • Glasstab
M 4 3 Ab4. 1 Reaktion von Brom mit Ethen (elektrophile Addition)4. 2 Filmleiste zur elektrophilen Addition von Brom an Ethen4. 3 Tippkarten zum Reaktionsmechanismus
M 5 FoVoOrganische Farbstoffe
M 6 FoGrundlagen zur Farbigkeit
M 7Selbstdiagnosebogen – Elektrophile Addition und Farbigkeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.