Escape Game zu Alkoholen und Carbonsäuren - Ahoi vom Piratenschiff

Escape Game zu Alkoholen und Carbonsäuren

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Unterrichtseinheit werden Themeninhalte zu Alkoholen und Eigenschaften von organischen Säuren spielerisch mithilfe eines Escape Games auf einem Piratenschiff wiederholt und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Rollen unterschiedlicher Charaktere ein, die auf dem Piratenschiff zu finden sind. Dabei muss die Crew verschiedene Aufgaben lösen, um letztendlich das Rätsel lösen zu können, warum fast alle Crewmitglieder Krankheitssymptome haben. Auf dem Weg zur Lösung nutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene digitale Medien, wie LearningApps und Kahoot!, und notieren ihre Ergebnisse in einem digitalen Logbuch.
Leseprobe ansehen
# escape game
# derivate der alkane
# alkanole
# alkansäuren
# reaktionsverhalten
# indikatoren
# digitale medien
# differenzierung
# kooperatives lernen

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Indikatoren, Strukturformeln von Alkanolen und Alkansäuren, 2. Carboxygruppe als funktionelle Gruppe der Alkansäuren charakterisieren; Reaktionsverhalten der Ethansäure untersuchen, 3. Experimente digital dokumentieren und präsentieren, Lernergebnisse multimedial darstellen und vernetzen
Thematische Bereiche:Escape Game, Derivate der Alkane, Alkanole, Alkansäuren, Reaktionsverhalten, Indikatoren, digitale Medien, Differenzierung, kooperatives Lernen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, In = Infotext, Qz = Quiz, Sv = Schülerversuch, Tk = Tippkarten

Vorbemerkung

1. Stunde

Thema:Wiederholung Alkohole
M 1 (Ab)Logbuch der Piratencrew
M 2 (Rk)Rollenkarten der Piratencrew
M 3 (Ab)Das Abenteuer auf dem Piratenschiff beginnt
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Piratencrew

2. Stunde

Thema:Lebensmittelbestandsaufnahme
M 4 (Ab)Bestandsaufnahme der Lebensmittel

3. Stunde

Thema:Nachweis organischer Säuren in Lebensmitteln
M 5 (Sv)Experimentelle Untersuchung der Lebensmittel
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Rotkohl
  • Wasser
  • Brennnesseltee
  • Bohnen
  • Dosenobst
  • Salzwasserfisch
  • Weißkohl
  • Erbsen
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Dreifuß
  • Bunsenbrenner
  • 1 Becherglas
  • Glasstab
  • 6 Reagenzgläser
  • Messer
  • Schneidebrett

4. Stunde

Thema:Struktur-Eigenschafts-Beziehung organischer Säuren, Teil 1
M 6 (Ab)Arbeitsauftrag zum Steckbrief organischer Säuren
M 7 (In)Informationstexte zu den Säuren

5. Stunde

Thema:Struktur-Eigenschafts-Beziehung organischer Säuren, Teil 2
M 8 (Ab)Der geheimen Flüssigkeit auf der Spur
M 9 (Sv)Aufgaben zur Wasseruntersuchung
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Natriumcarbonat-Decahydrat
  • Natriumchlorid
  • Milch
  • Silbernitratlösung (0,1 M)
  • Calciumhydroxid
  • Universalindikator
  • pH-Papier
Geräte:
  • Schutzbrille
  • 4 Reagenzgläser
  • 4 Pipetten
M 10 (Ab, Sv)Aufgaben zur experimentellen Untersuchung der geheimen Flüssigkeit
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Ethanol
  • Ascorbinsäure (Vitamin C) in (brauner) Glasflasche à Arzt
  • Frisches Sauerkraut
  • Rote Bete à Koch
  • Saure Gurken à Koch
  • plus alle Haushaltschemikalien aus M 5

6. Stunde

Thema:Ascorbinsäure als Wundermittel gegen Skorbut
M 11 (Ab)Sicherung der Ergebnisse im Logbuch

7. Stunde

Thema:Selbstständige Lernerfolgskontrolle
M 12 (Qz)Quiz zur selbstständigen Lernerfolgskontrolle

Stundenübergreifendes Material

M 13 (Tk)Tippkarten

Minimalplan

Die Einheit kann auf vier Stunden gekürzt werden, indem die wiederholende Doppelstunde zu Beginn der Einheit (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.