Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
3 - 7 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
3 - 7 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8–10 |
Dauer: | 3–7 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Umgang mit Texten und Medien: literarische Texte erschließen; 2. Kommunikations- und Teamfähigkeit: in Kleingruppen Rätsel lösen |
Thematische Bereiche: | Großstadtlyrik, Merkmale lyrischer Texte, Gestaltungsmittel lyrischer Texte, Gedichtinterpretation, Escape Game |
Materialien: | Arbeitsblätter, Spielmaterialien, Tippkarten |
Zusatzmaterialien: | Bildkarten von Berlin, Stadtplan von Berlin |
Thema: | Einführung des Escape Games |
M 1 | Eine unheimliche Klassenfahrt – Inhalt der Umschläge / In die Struktur und Regeln des Escape Games einführen; die individuelle Spielstruktur festlegen; die Rahmengeschichte und Spielmaterialien einführen (UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 1 |
M 2 | Erich Kästner: „Besuch vom Lande“ (1929) / Reimschema bestimmen; die Bedeutung des Gedichttitels für das Gesamtverständnis erkennen; das Gedicht in einen geschichtlichen Kontext einordnen (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 2 |
M 3 | Bertolt Brecht: „Die Pappel vom Karlsplatz“ (1950) / Die Struktur des Gedichtes beschreiben; die Kernaussage des Gedichtes erfassen; das Gedicht in einen geschichtlichen Kontext einordnen (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 3 |
M 4 | Klabund: „Sommerabend im Tiergarten“ (1916) / Die Bedeutung von Fremdwörtern erschließen; das Reimschema bestimmen; den Inhalt des Gedichts erschließen; die Einleitung für eine Interpretation formulieren (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 4 |
M 5 | Robert Gernhardt: „11. Januar 1998 – Er fährt an der Berliner Reichstagsbaustelle vorbei“ (2002) / Die Strophen in die richtige Reihenfolge bringen; Stilmittel erkennen; das Gedicht in einen geschichtlichen Kontext einordnen; das Gedicht interpretieren (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 5 |
M 6 | M. Kaléko: „Julinacht an der Gedächtniskirche“ (1933) / Die Lücken im Text füllen; Strophenüberschriften und Bilder zuordnen; Erzählperspektive einnehmen: Zeit des Spaziergangs berechnen (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Rätsel 6 |
M 7 | Wolf Biermann: „Die Ballade vom preußischen Ikarus“ (1976) / Fachbegriffe in den Text einordnen; die Struktur einer Gedichtinterpretation nachvollziehen (GA) |
M 8 | Tippkarten für die Rätsel M 2–M 7 / Rätsel 1–6 |
Das Escape Game bleibt als Spiel in sich nur mit allen Teilen schlüssig, einzelne Teile können also nicht gestrichen werden. Allerdings können die Rahmenbedingungen für das Spiel angepasst werden. So wäre es möglich, die Zeit stärker zu begrenzen, zum Beispiel auf drei zusammenhängende Unterrichtsstunden. Dadurch sind die Gruppen vielleicht gezwungen, mehr Tippkarten zu benutzen oder die Rätsel arbeitsteilig zu lösen. Es kann am Anfang durch die Lehrkraft festgelegt werden, ob dies erlaubt ist. Damit kann die Lehrkraft steuern, wie intensiv die einzelnen Lernenden an jedem Rätsel beteiligt sind, aber auch, wie viel Zeit das Spiel in Anspruch nimmt. Gerade wenn das Spiel zur Reaktivierung von Vorwissen zu Beginn einer Einheit oder zur Wiederholung eingesetzt wird, bietet sich diese Vorgehensweise an.
Alle Materialien der Einheit finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.