Eschatologie - Die Lehre von den letzten Dingen

Eschatologie

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die letzten Dinge sind – gegen alle Vorstellungen – nicht so weit weg, wie wir es oft vermuten. Sie beeinflussen nicht nur unser Ergehen nach dem Tod, sondern auch unser ganzes Leben davor. Es liegt wesentlich an uns, wie wir unser Dasein im Hinblick auf die Ewigkeit gestalten. Mit dieser Thematik setzt sich Ihre Klasse in dieser Einheit auseinander.
Leseprobe ansehen
# fegefeuer
# jenseitsvorstellung
# diesseits
# das jüngste gericht
# präsentische eschatologie

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:3 Bausteine (8-10 Stunden)
Kompetenzen:
  • eschatologische Texte bearbeiten
  • Gericht als Gnade verstehen
  • deuten ein historisches Gemälde
  • kritisch mit einem Musikbeispiel auseinandersetzen
  • Erkennen, dass die Endzeit durch den Glauben an Jesus bereits begonnen hat
  • Erkennen und benennen den realpolitischen, aktuellen Handlungsauftrag aus Mt 25,31ff.
Bibel:Ez 34,17-22 • Ps 73,23-28 • Lk 17,21-37 • Mt 22,31-33 • Joh 5,24-26 • Mt 12,35-37 • Röm 2,1-8
Methoden:Bienenkorb • Think-Pair-Share, Musik- und Bildbeschreibung • kreatives Schreiben
Ihr Plus:kreative Bibelarbeiten

Inhaltsangabe

Baustein 1Jenseitsvorstellungen im Alten Testament

Die Entwicklung des AuferstehungsglaubensDie Schüler erarbeiten verschiedene Sach- und Bibeltexte zum Thema und stellen kreativ einen Lebensweltbezug her.M 1Leben nach dem Tod – Vorstellungen im Alten TestamentM 2Ein eschatologisches Glossar – Welche Vorstellungen der „Unterwelt“ gibt es?M 3Gerechtigkeit Gottes – Die große Hirtenrede in EzechielM 4Auferstehungshoffnung – Der Psalm 73
  • Entwicklung alttestamentlicher Vorstellungen nachvollziehen
  • einen Sachtext erarbeiten und in den Kontext von Bibeltexten setzen
  • Schlüsselbedeutung eines Bibeltextes erarbeiten
  • kreative Reflexion biblischer Inhalte
weiße und farbige DIN A4-BlätterBibeln oder Internetzugang für die ganze Klasse
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenDie Bibelarbeit in M1 kann auch weggelassen oder anderswo eingesetzt werden

Baustein 2Das Jüngste Gericht

Tragende Hoffnung, die den Tod besiegtDie Schüler erarbeiten sich anhand von Informationstexten die christliche Lehre von der Hoffnung auf die Gnade Gottes.M 5Hoffnung über den Tod hinaus – Gnade oder Gerechtigkeit?M 6Gericht, Himmel, Hölle, Fegefeuer – Werden alle gerettet?
  • Lebensweltbezug zum Thema herstellen
  • Differenzieren verschiedener Eschata
Bibelnggf. weitere aktuelle Artikel oder Bilder katastrophaler Nachrichten
Ein künstlerischer Zugang zum jüngsten GerichtÜber eine Bildbetrachtung und ein Requiem wird den Schülern ein künstlerischer Zugang zum Thema eröffnet, der verschiedene Sinne anspricht.M 7Tag des Gerichts – Engelchen oder Teufelchen?M 8„Dies Irae“ – Das Jüngste Gericht in der Musik
  • betrachten und deuten ein Bild aus der Kunstgeschichte
  • musikalische und textkritische Bearbeitung des „Dies Irae“
OHP, Folie M7Internetzugang oder Audiodatei des „Dies Irae“ aus Mozarts Requiem
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinieren„Dies Irae“ aus dem Requiem Wolfgang Amadeus Mozarts kann auch mit „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach ersetzt werden.

Baustein 3Hoffnungsperspektive im Jetzt

Eschatologische Texte aus dem EvangeliumAnhand verschiedener Texte und Methoden erschließen die Schüler sich die Bedeutung präsentischer Eschatologie. Durch ein Bußritual reflektieren sie anschließend, was dies für ihr Leben bedeutet.M 9Das Reich Gottes – Auch jetzt schon mitten unter uns?M 10Gott der Lebenden – Was heißt das für mich?M 11Präsentische Eschatologie – Das JohannesevangeliumM 12Das Weltgericht – Was bedeutet es heute?M 13Haben wir Einfluss auf die Ewigkeit? – Ein Bußritual
  • diskutieren der Reich Gottes Botschaft
  • interpretieren eines Evangeliumstextes
  • kreative Erschließung eines Bibeltextes durch die Fortschreibung
  • den aktuellen, realpolitischen Handlungsauftrag aus den Evangelien erkennen
  • Vergegenwärtigen eines Bußaktes
Bibelnggf. weitere Bilder zu M 12Bodenbild, Gong, Papier, evtl. Feuerkorb im Freien
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenM 9-M 12 können auch in einer Auswahl bearbeitet werden oder durch andere endzeitliche Perikopen (z.B.: Mt 7,1; Mt 8,12; Mt 12,36; Joh 3,1; Joh 12,31) ersetzt werden. Das Bußritual ist eine Option, die erfahrungsgemäß gerne angenommen wird.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.