Et tu, Brute? - Die Ermordung und Apotheose Caesars im Spiegel lateinischer Texte

Et tu, Brute?

Gymnasium

Latein

6. | 7. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Iden des März 44 v. Chr. – ein konkretes Datum der Antike, das nahezu jeder kennt. An diesem Tag geschah Weltbewegendes: der erfolgreiche Feldherr C. Iulius Caesar wurde von Mitgliedern des römischen Senats ermordet, da sie eine erneute Einführung der Monarchie fürchteten. In dieser Unterrichtsreihe steht die Mythenbildung um den Anschlag auf Caesar im Mittelpunkt: Die Schüler erkunden die Ermordung in einer kriminalistischen Fallstudie anhand von Sueton, erarbeiten die Apotheose Caesars bei Ovid in unterschiedlichen Formen der Textarbeit und untersuchen Shakespeares Rezeption der Leichenfeier in einer lateinischen Übersetzung.
Leseprobe ansehen
# metamorphosen
# sueton
# kaiserviten
# propaganda
# lektürephase

Kompetenzen

Klassenstufe:11./12. Klasse, 6./7. Lernjahr, Latein als 2. FS
Dauer:15 Unterrichtsstunden
Bereich:Mythologie, politische Propaganda, antike Geschichte, Tradition und Rezeption; Ovid: Metamorphosen; Sueton: Kaiserviten

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde:Quis? Quid? Ubi? – Caesars Ermordung als kriminalistische Fallstudie
M 1 (Fo)Heimtückischer Anschlag auf Caesar – die Iden des März in der Historienmalerei
M 2 (Tx)Das Who’s who zu Caesar, seinen Freunden und Feinden
M 3 (Tx)15. März 44 v. Chr. – der letzte Tag im Leben des Iulius Caesar
M 4 (Ab)Tatort Rom – Mordermittlungen im Fall Caesar
M 5 (Ab)Caesar im Hörsaal und auf der Couch – Stimmen zu seiner Ermordung
5./6. Stunde:ille deus faciendus erat – Caesars Ermordung als Grundlage für die göttliche Herkunft des Augustus
M 6 (Bi)Sidus Iulium – verheißt ein Kometenschweif Vergöttlichung?
M 7 (Tx)Güte? Macht? Intelligenz? – für welche Lebensleistung wird man vergöttlicht?
7. Stunde:facinus repellite – die Bitte der Stammmutter Venus um Schutz für ihren göttlichen Spross
M 8 (Tx)Precor – Trauerrede der Göttin Venus
M 9 (Tx)Wolken, Eulen, Erdbeben – Vorzeichen des drohenden Verhängnisses
8. Stunde:nocturnos ululasse canes – Vorzeichen der (auch für Götter) unabwendbaren Mordtat
M 10 (Ab)Omina – die Römer und der Glaube an Vorzeichen
9./10. Stunde:referam, ne sis etiamnum ignara futuri – Jupiters Einspruch gegen eine Rettung Caesars
M 11 (Tx)Jupiters Antwortrede – Trost des göttlichen Vaters?
M 12 (Ab)Apotheose – wie kann ein Mensch zum Gott werden?
11. Stunde:luna volat altius illa – Caesars Verwandlung in einen Kometen
M 13 (Tx)Von der Seele zum strahlenden Gestirn – Caesars Katasterismos
12./13. Stunde:Di, precor – ein Gebet für Augustus
M 14 (Tx)Vom Vater, vom Sohn und anderen großen Geistern
M 15 (Ab)Die Beerdigung der Republik bei Caesars Leichenfeier
14./15. Stunde:For Brutus is an honourable man – Caesars Leichenfeier zwischen Idealismus und Demagogie
M 16 (Bi)Caesars Leichenfeier: kollektive Trauer, kollektiver Wahnsinn
M 17 (Ab)Shakespeare und die Leichenreden auf Caesar
M 18 (Tx)Heldentat mit Hasenherz? Ciceros Bewertung des Anschlags
M 19 (Tx)Die Apotheose – ein Weg zu ewigem Ruhm?
Lernerfolgskontrolle:Caesars Vergöttlichung als poetisches Kalenderblatt (Ovid, Fasti III,697–710)

Auf CD 10 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie folgendes Zusatzmaterial:
  • ZM1_LWS.doc
  • ZM2_Caesars_Ermordung_als_Blockbuster.doc
Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 34“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.