Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klasse: | SEK II |
Dauer: | 8 Stunden |
Kompetenzen: |
|
Stunden 1/2 | |
E.T.A. Hoffmanns Märchen aus der neuen Zeit – Wenn das auf Rationalität abonnierte Ich aus dem Häuschen gerät | M 1, M 2 |
Die vorliegende Einheit weist einen Einstieg zur Sicherung des Handlungsverlaufs auf, der sich auf je eine Illustration zu jeder Vigilie stützt. Zum Kern des Bausteins sollte der Einsatz des Verlaufsschemas M 4 zählen, das kurz und strukturiert über Hoffmanns Plot-Planung informiert. Die Epochenbezüge (Romantik) können auch an anderer Stelle des Unterrichts, z.B. im Zusammenhang mit der Behandlung der Lyrik, gestiftet werden. Zum Kern sollte aber die Formulierung eines eigenen Interpretationsansatzes im Spektrum möglicher konträrer Positionen stehen (vgl. M 11, M 12, M 13).
M 1 (Teil I) | Einstieg / Sammeln von Reaktionen der Leser auf Fantasy-Werke (UG) |
M 1 (Teil II) | Analyse / Gemeinsame Lektüre von Vigilie 1 (und Vigilie 2) und Identifizieren von fantastischen Elementen und Benennen von möglichen realistischen Erklärungen in Hoffmanns Erzählung (UG) |
M 1 (Teil III) | Vertiefung / Lesen des Artikels (EA) und Finden von Erklärungen zur Attraktivität von Texten der Fantastik / Fantasy (UG) |
M 2 | Erweiterung (und Hausaufgabe) / Erläuterungen zum Einsatz von M 2 und Beginn der Lektüre (UG/EA) |
Stundenziel: Die Schüler reflektieren ihre Rezeption von fantastischer Literatur und nähern sich dem Text Hoffmanns über die Lektüre und Analyse von Vigilie 1 (und 2) an. |
M 2 | Wiederholung + Sicherung / Gegenseitiges Prüfen der Kenntnisse zu Handlungselementen der Erzählung und Vorstellen der Illustrationen zur Schlussvigilie (PA) |
M 3 | Problematisierung / Vergleichen der eigenen und fremden Illustrationen zur Schlussvigilie und Herausarbeiten der interpretatorischen Grundhaltung dieser Illustrationen (PA) |
Vertiefung 1 (nach vorbereitender Hausaufgabe) / Benennen von weiteren Irritationen und Erläutern des Umgangs damit (UG) | |
Vertiefung 2 (nach vorbereitender Hausaufgabe) / Untersuchen der vier Leseransprachen durch den Ich-Erzähler und Beantworten dieser Anfragen (GA) | |
Analyse / Identifizieren des Verlaufsschemas vieler Erzählungen von E.T.A. Hoffmann (EA) | |
Anwendung + Transfer / Anwenden des Verlaufsschemas auf die Erzählung „Der goldne Topf“ (EA) | |
M 4 | Hausaufgabe undAktualisierung (auf Stunde 5) / Lesen und Untersuchen eines Interviews mit Rüdiger Safranski zur Bedeutung der Romantik heute (EA) |
Stundenziel: Die Schüler wiederholen und festigen ihre Kenntnisse zum Handlungsverlauf der Erzählung „Der goldne Topf“; sie untersuchen das Strukturschema vieler Erzählungen Hoffmanns und wenden dies auf die Erzählung „Der goldne Topf“ an. |
M 5 | Einstieg / Ergebnissicherung zu den Arbeitsaufträgen, das Interview mit Rüdiger Safranski betreffend (UG) |
M 6, M 7,M 8, M 9 | Vergleichende Analyse / Arbeitsteiliges Erarbeiten des triadischen Geschichtsbilds als einem wichtigen Aspekt der Romantik (PA) |
Vertiefung (möglicherweise als Hausaufgabe) / Benennen der spezifischen Gestaltung der Triade durch Hoffmann (PA) | |
M 10 | Synthese (als Hausaufgabe) / Erstellen einer tabellarischen Übersicht zu den Formen der Triaden (EA) |
Stundenziel: Die Schüler reflektieren ihre Rezeption von fantastischer Literatur und nähern sich dem Text Hoffmanns über die Lektüre und Analyse von Vigilie 1 (und 2) an. |
M 10 | Einstieg+ Sicherung + Reflexion / Präsentation der Lösungen zur Hausaufgabe (UG) |
M 11 | Analyse I / Untersuchen von Jochen Schmidts Verständnis von Atlantis als Ideal (EA) |
M 12 | Analyse II / Untersuchen von Rüdiger Safranskis (zu Schmidts Interpretation konträres) Verständnis von Atlantis als Gefängnis (EA) |
M 13 | Vergleich + Prüfung / Umsetzen beider Interpretationen in ein Schaubild (EA) |
Transfer / Formulieren eines eigenen Urteils (EA) und Positionierung (UG) | |
Weiterführung / Vermitteln von Hintergrundinformationen durch Schülervorträge zu Hoffmanns Leben und den Zeitumständen um 1813/14 (EA) | |
Stundenziel: Die Schüler lernen zwei konträre Interpretationen kennen und nehmen Stellung bzw. formulieren eine eigene Position. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.