Ethische Konflikte in der Ausbildung - Wie Auszubildende damit umgehen können

Ethische Konflikte in der Ausbildung

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht nur fachlich ist für Jugendliche eine Ausbildung ein herausfordernder Lebensabschnitt, auch in ethischer Hinsicht können die Anforderungen am Arbeitsplatz Konflikte auslösen. So werden Auszubildende oft mit Situationen konfrontiert, in denen sie ethisch abwägen und agieren müssen. Das können Situationen der eigenen Verantwortungsübernahme sein, aber auch betriebliche Besonderheiten wie Mobbing am Arbeitsplatz. Wie sie mit solchen Situationen umzugehen lernen, ist eine Aufgabe des berufsbildenden Religionsunterrichts.
Leseprobe ansehen
# mobbing
# beruf
# job
# konflikt

Kompetenzen

Dauer:7–8 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:Moral, Ethik, Arbeitsmoral, Konflikte, Konfliktlösung
Kompetenzen:sich ethisch problematischer Situationen im Beruf bewusst werden, sich mit eigenen Überzeugungen und Werten auseinandersetzen, Förderung grundlegender ethischer Kompetenzen wie Solidarität, Nächstenliebe und Empathie
Medien:Texte, Bilder, Comic, YouTube-Videos

Inhaltsangabe

1. StundeMoralische Dilemmata im Beruf

Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler lernen das Feld der beruflichen Ethik kennen und sammeln mögliche moralische Anforderungen in ihrem Beruf in einer Mindmap.
M 1Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen im Berufsalltag?

2. StundeMit moralischen Dilemmata umgehen

Stundenziel:Die Lernenden üben in einem szenischen Spiel verschiedene Herangehensweisen für moralische Probleme ein und diskutieren ihre Tragweite.
M 2Ein unangenehmes Gespräch führen – Rollenspiel

3./4. StundeSich mit verschiedenen Moralvorstellungen auseinandersetzen

Stundenziel:Die Jugendlichen setzen sich anhand einer Werteversteigerung mit ihren eigenen Moralvorstellungen und denen ausbildender Betriebe auseinander.
M 3Eine Werteversteigerung durchführen
M 4Welche Werte sind mir in beruflichen Kontexten wichtig?
M 5Wertevorstellungen von jugendlichen Auszubildenden
M 6Anforderungen von Ausbildungsbetrieben

5./6. StundeChristliche Ethik – Heißt das „den Kopf hinhalten“?

Stundenziel:Die Lernenden erarbeiten anhand eines Gruppenpuzzles auf der Grundlage von Mt 5,38-42 die Grundsätze christlicher Ethik.
M 7Christliche Ethik – Muss ich für alles den Kopf hinhalten?

7. StundeEthik in anderen Religionen

Stundenziel:Die Jugendlichen lernen die gemeinsamen ethischen Grundlagen der verschiedenen Religionen kennen.
M 8Ethisches Verhalten in verschiedenen Religionen

8. StundeWie verhalte ich mich moralisch im beruflichen Alltag?

Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Plakate mit eigenen Ideen für den moralischen Umgang im beruflichen Alltag.
M 9Ethisches Verhalten im beruflichen Alltag – Wie geht das konkret?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.