Europa - Von Zeus bis heute nach Hygin, Ovid und anderen Autoren

Europa

Gymnasium

Latein

3. | 4. Lernjahr

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Europa nimmt in der Weltpolitik eine Schlüsselposition ein. Jahrhunderte lang war dieser Kontinent für die Weltherrschaft verantwortlich. Aber nicht nur nach außen hin, sondern vielmehr auch nach innen hin erlebte und erlebt Europa eine sehr bewegte Geschichte. Es ist eine Spurensuche von Europa und dem Stier, zu Agenor und seinen Söhnen, Dädalus und Ikarus, Minotaurus, bis zu Theseus und Ariadne. Als Grundlage dienen Hygin, Ovid und andere Autoren.
Leseprobe ansehen
# europa
# hygin
# ovid

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz:  Originaltexte erschließen, strukturieren und übersetzen 2. Kulturkompetenz: Zeugnisse der Rezeption römischer Kultur in Europa im Vergleich mit der antiken Vorlage untersuchen.
Thematische Bereiche:Epos, Mythen, Europa

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Europa und Zeus
M 1Warum der Kontinent Europa „Europa“ heißt / Einführung von der Satzstrukturanalyse und den Quaestiones, Übersetzung

4. Stunde

Thema:Die Mehrdeutigkeit der Europasage
M 2Fantasie oder Wahrheit / Satzstrukturanalyse, Übersetzung und vertiefende Interpretation
HausaufgabeSatzstrukturanalyse.

5. Stunde

Thema:Exkurs I
M 3Das Europamotiv in der Kunst im Wandel der Zeit / Bildbetrachtung, Umgang mit Karikaturen; Internetrecherche
Benötigt:
  • Aktuelle Europakarte

6. Stunde

Thema:Exkurs II: Die EU – eine Wertegemeinschaft
M 4Die EU, ein Fels in der Brandung der heutigen Zeit!? / Übersetzung, Infotext, Karikatur
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard

7./8. Stunde

Thema:Fortführung der Europasage: Ätiologie
M 5Bringt mir meine Tochter Europa zurück! / Übersetzung Partnerarbeit

9./10. Stunde

Thema:Pasiphae und der Minotaurus
M 6Der Minotaurus: Ein Racheakt der Venus / Satzstrukturanalyse, Übersetzung, Stilmittel,Bildbeschreibung, Interpretation
Hausaufgabe:Satzstrukturanalyse.

11./12. Stunde

Thema:Die Daedalussage
M 7Daedalus: Eifersucht und Neid haben ihren Preis / Satzstrukturanalyse, Quaestiones, Übersetzung, Bildbeschreibung, Interpretation
Homework:Satzstrukturanalyse, Quaestiones
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard

13./14. Stunde

Thema:Theseus, Ariadne und der Minotaurus
M 8Der Faden der Ariadne / Satzstrukturanalyse, Quaestiones, Übersetzung, Interpretation

Lernerfolgskontrolle

LEKTheseus räumt auf / Satzstrukturanalyse, Quaestiones, Übersetzung, Interpretation

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 23.

Minimalplan

Diese Lektüre kann verkürzt werden auf die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.