Europa in der Krise - Chancen und Visionen für ein Europa der Zukunft

Europa in der Krise

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ukraine-Russland-Krieg, Migration, Klimakrise, Energiekrise – die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Rücken die Staaten in der Krise enger zusammen oder bröckelt der Zusammenhalt in der EU? Der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft erscheinen derzeit wichtiger als je zuvor. Unter welchen Voraussetzungen wächst die Chance einer gemeinsam handelnden Europäischen Union und gemeinsamer Visionen?
Leseprobe ansehen
# eu
# schengen-abkommen
# wirtschaftsräume
# migration
# arbeitslosigkeit
# arbeitskosten
# gini-index
# wirtschaftssektoren
# bip
# klimaziele

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Raumorientierung, Internetrecherche, Begriffe erklären, Karikaturen interpretieren, Sachverhalte erörtern, Diskussionsfähigkeit, Teamwork, Aussagen vergleichen und differenzieren, Szenarien entwickeln, Hypothesen formulieren, Entwicklungen prognostizieren
Thematische Bereiche:Mitgliedsländer und Beitrittskandidaten der EU, Schengen-Abkommen, Konzept der Wirtschaftsräume, Haushalt der EU, BIP, Armut, Gini-Index, Arbeitslosigkeit, Handelspartner der EU, Arbeitskosten, Wirtschaftssektoren, Migration, Klimaziele, Referendum über die EU-Mitgliedschaft
Medien:Karten, Fotos, Karikaturen, Texte, Grafiken, Internet, Whiteboard

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Ab: Arbeitsblatt – Bd: Bildliche Darstellung – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Überblick: „Wer ist EU-Mitglied bzw. möchte es werden“?
M 1 (Tx)Die Europäische Union – Bewährungsproben in jüngster Zeit / Erkennen von Problemen und Herausforderungen für die EU
M 2 (Ka)Das EU-Puzzle / Vervollständigen eines interaktiven Puzzles
M 3 (Gd)Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten der EU / Korrektur einer Liste, Zuordnen von Flaggen, Brainstorming „Krise in der EU“, befassen mit Beitrittskriterien in die EU
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

2. Stunde

Thema:Zwischen Krise und Zuversicht
M 4 (Bd)EU zwischen Frust und Erwartung? / Interpretieren von Karikaturen
M 5 (Tx/Ka)Das Schengen-Abkommen – Ein wichtiger Meilenstein? / Internetrecherche, beschreiben des Abkommens und benennen der Mitglieder
M 6 (Fs)Das Konzept der Wirtschaftsräume Europas / Aktualisieren des Konzeptes
Benötigt:
  • Internet

3. Stunde

Thema:Haushalt der Europäischen Union und Wirtschaftskraft
M 7 (Gd)Haushalt der EU / Erfassen und erläutern wichtiger Ausgaben im EU-Haushalt
M 8 (Tx/Ta)Wer zahlt in den EU-Haushalt, wer profitiert? / Begründen der hohen Zuteilungen bzw. Einzahlungen
M 9 (Ta)Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Staaten und der EU / Beschreiben der Entwicklung des Wirtschaftspotenzials der EU im Vergleich zu anderen Staaten einschließlich Ausblick, erklären des Begriffs „Kaufkraftparität“
M 10 (Gd)Bedeutung der EU-Wirtschaft in der Welt / Auswerten einer Grafik
Benötigt:
  • Internet

4. Stunde

Thema:Schwächen der EU – Armut und Arbeitslosigkeit
M 11 (Gd)Armut in Europa / Interpretieren einer Grafik, bewerten der Wirtschaftskraft von Beitrittskandidaten, überlegen von Gründen von Armutsanteilen
M 12 (Gd/Tx)Gini-Index – Das Maß für Ungleichheit / differenzierter Datenvergleich
M 13 (Ka/Gd)Arbeitslosigkeit in der EU / Beschreiben des Problems der Arbeitslosigkeit, entwickeln eines Szenarios, formulieren einer Hypothese als Tafelbild

5. Stunde

Thema:Handel in der EU
M 14 (Ta)Umsatz im EU-Einzelhandel / Nennen der Hauptprofiteure und der wirtschaftlichen Bedeutung der EU
M 15 (Gd/Tx)Haupthandelspartner der EU / Nennen der wichtigsten Außenhandelspartner der EU, prognostizieren der zukünftigen Entwicklung, erörtern der Auswahl der grafischen Zusammenstellung der Warenausfuhren
M 16 (Gd)EU-Handel nach Warengruppen / Nennen und begründen der Warengruppen, die hauptsächlich in der EU gehandelt werden
M 17 (Ta)Wichtige Wirtschaftssektoren in der EU / Nennen und begründen von wichtigen Wirtschaftssektoren
M 18 (Ta)Was kostet die Arbeitsstunde in der EU? / Diskussion der unterschiedlichen Bezahlung, erörtern der Auswirkungen unterschiedlicher Lohnkosten auf die EU-Gemeinschaft
Benötigt:
  • Internet

6. Stunde

Thema:Die EU zwischen Schwäche und Stärke
M 19 (Tx)Chronologie der jüngsten Ereignisse in der EU / Zuordnen des Begriffes „Kohäsion“ der Agenda der EU, identifizieren von Beispielen, Diskussion der Klassifizierung
M 20 (Tx/Ka)Wo leben die meisten Geflüchteten? / Internetrecherche zum Thema „Immigration“
M 21 (Ka)Grenzüberschreitende Zusammenarbeit / Nennen von Hauptaufgabenbereichen
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

7. Stunde

Thema:Sichere Energieversorgung versus Kampf gegen den Klimawandel
M 22 (Gd)Erneuerbare Energien im Fokus der EU / Beschreiben des Wandels in der Energienutzung, nennen der verschiedenen Energieträger, ableiten von Konsequenzen
M 23 (Ka/Bd)Importe von Flüssiggas (LNG) in die EU / Kritische Bestandsaufnahme
M 24 (Tx/Gd)Der Kampf in der EU um das Klimaziel / Nennen von Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen

8. Stunde

Thema:Herausforderungen und Visionen für ein Europa der Zukunft
M 25 (Gd)Die Zukunft der EU – Visionen und Chancen / Reflexion über die Bedeutung der EU für Deutschland, Herausforderungen und Visionen für ein Europa der Zukunft (arbeitsteilige Gruppenarbeit)

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.