Europa nach 1990 - Partner, Nachbarn und Gegner

Europa nach 1990

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts stand die Europäische Union vor vielen Herausforderungen. Neben inneren Reformen trat die grundlegende Gestaltung der EU-Außenbeziehungen, besonders im Osten und Süden in den Vordergrund. Die Vision eines friedlichen und demokratischen Europas stieß jedoch durch ungelöste Konflikte an der Peripherie auf die harte Realität. Neben dem Ringen um nationale Selbstbestimmung und innere Konsolidierung von Staaten aus der Konkursmasse Jugoslawiens und der Sowjetunion traten in Osteuropa immer deutlicher die imperialen Ansprüche Russlands hervor. Ansprüche, die mit geschichtlichen Narrativen begründet wurden und schließlich im Krieg mündeten.
Leseprobe ansehen
# ost-west-konflikt
# eu-erweiterung
# westbalkan
# bergkarabach
# türkei
# ttip
# ceta
# visegrád
# nord stream 2

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.