Europawahl 2024 - Wohin steuert die EU?

Europawahl 2024

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am 9. Juni 2024 fand die Europawahl statt. Zum ersten Mal durften in Deutschland bereits 16-Jährige wählen. Doch wer wird eigentlich gewählt? Wie läuft die Europawahl ab? Und wie war letztendlich das Ergebnis? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Europawahl auseinander. Zum anderen beschäftigen sie sich mit aktuellen Themen wie der Migrations- und Umweltpolitik in der EU und überlegen, in welche Richtung sich die EU zukünftig entwickeln sollte.
Leseprobe ansehen
# europäische union
# europäisches parlament
# europawahl
# migrationspolitik
# umweltpolitik

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Entstehungsgeschichte der EU wiederholen; Wahl und Auf-gaben des Europäischen Parlaments kennen; Wahlergebnisse analysieren und diskutieren; sich mit der Migrations- und Um-weltpolitik der EU auseinandersetzen; eine Vision der EU entwi-ckeln
Thematische Bereiche:Europäische Union, Europäisches Parlament, Migrationspolitik, Umweltpolitik, Europawahl 2024
MedienSchaubilder, Grafiken, Bilder, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema
M 1Was verbindest du mit der EU?
M 2Welche Mitgliedstaaten gehören zur EU?
Inhalt:Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen und erarbeiten sich die Entstehungsgeschichte der EU.

3./4. Stunde

Thema:Die Europawahlen 2024
M 3Was denkst du über die EU?
M 4Das Europäische Parlament
M 5Welche Mehrheiten gibt es nach der Europawahl 2024?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler führen eine Umfrage zur EU durch. Sie setzen sich mit der Wahl und den Aufgaben des Europäischen Parlaments auseinander und analysieren die Ergebnisse der Europawahl 2024.

5./6. Stunde

Thema:Aktuelle Herausforderungen untersuchen
M 6Was bedeutet das Wahlergebnis für die Migrationspolitik der EU?
M 7Was bedeutet das Wahlergebnis für die Umweltpolitik der EU?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit zwei wichtigen Themen der EU-Politik auseinander: der Migration und dem Umweltschutz.

7. Stunde

Thema:Wohin sollte sich die EU entwickeln?
M 8Die EU sollte … – Meine Idealvorstellung von der EU
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Gruppenarbeit eine eigene Vision der zukünftigen EU.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.