European Perspectives on World War I - A comparative Approach

European Perspectives on World War I

Gymnasium

Geschichte

10. | 11. | 12. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Reihe zum Ersten Weltkrieg wird verdeutlicht, wie ein geschichtliches Ereignis kulturbedingt unterschiedlich gedeutet und erinnert wird. Anhand einer vergleichenden Erarbeitung vielfältiger Quellen wird interkulturelle Perspektivität methodisch eingeübt. Dabei betonen die einzelnen Module Unterschiede und Gemeinsamkeiten einer geteilten historischen Erfahrung. Die Lernenden werden dazu ermuntert, Motivationen historischer Akteure nachzuvollziehen. Durch die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur und der Herstellung von Aktualitätsbezügen wird zudem zu einer kritischen Betrachtung heutiger Einstellungen zu Krieg und Gewalt angeregt.
Leseprobe ansehen
# erinnerungskultur
# propaganda
# erster weltkrieg
# world war i
# verdun
# krieg

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:12 Unterrichtsstunden bzw. 6 Doppelstunden
Inhalt:Erster Weltkrieg 1914–1918, Kriegspropaganda, die Rolle der Frauen im Krieg, Erinnerungskultur
Kompetenzen:1. Analyse und Vergleich von Primärquellen und Darstellungstexten; 2. Perspektivübernahme und das Verfassen persuasiver Texte/Diskursfähigkeit, 3. Medienkompetenz: Informationsentnahme aus Filmausschnitten
Medien:Arbeitsblätter, Videos, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:World War I – What do we remember?
M 1Brainstorming the war: A collage and a word cloud / Austausch über Vorwissen zum Ersten Weltkrieg
Benötigt:Tafel, Arbeitsblätter M 1 in Kopie (A4, Farbkopie)

2.–4. Stunde

Thema:Advertising war – How do armies try to recruit soldiers?
M 2Recruitment posters and postcards from World War I / Analyse von Propagandamaterial zur Bestimmung von Fremd- und Selbstbild
M 3Contemporary recruitment posters – Modern propaganda? / Vergleich von historischen Plakaten mit modernen Plakaten
M 4Criticizing a German army advertisement campaign / Diskussion moderner Rekrutierungspraktiken
Homework:Ggf. Video der British Library anschauen (vorbereitend für die nächste Stunde)

5.–7. Stunde

Thema:What role did women play in the war?
M 5Female war propaganda – A sketch of British recruiting / Informationen zur Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg sowie zum White Feather Movement
M 6Contemporary views on the White Feather Movement / Herausarbeiten der Motivationen der Frauen sowie der Reaktionen der Männer
M 7German women’s role – Expectations and realities / Vergleich der Erfahrungen von deutschen mit britischen Frauen
M 8Two women’s rights activists meet / Verfassen eines Dialogs zwischen zwei Frauenrechtlerinnen
Homework:Video zur Rolle der Frau (ca. 10 Minuten)
Benötigt:Tafel, Beamer/Whiteboard, digitale Fassung von M 5, Arbeitsblätterin Kopie (A4, sw), Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:World War I in literature – How did artists deal with violence and destruction? Can there be a heroic death?
M 9The perspective of young soldiers / Erarbeitung der emotionalen Belastung der Soldaten anhand von literarischen Vorlagen
Homework:Brief schreiben
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Arbeitsblätter in Kopie (A4, sw)

10.–12. Stunde

Thema:A 21st-century dilemma: How should we remember the war?
M 10Comparing remembrance culture in Europe / Vergleich, wie in unterschiedlichen europäischen Staaten Gedenken zelebriert wird und die Gründe dafür
M 11The significance of the poppy / Bewertung, inwiefern die „poppy“ ein angemessenes Symbol ist
M 12Taking a stance on European remembrance / Abschlussdiskussion basierend auf Rollenkarten
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Arbeitsblätter in Kopie (A4, sw)

Erklärung zu den Symbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.