Evangelisch oder katholisch? - Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konfessionen entdecken

Evangelisch oder katholisch?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Unterrichtseinheit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der evangelischen und katholischen Konfession kennen. Die Person Martin Luther wird vorgestellt und die Lernenden vollziehen die Entstehung der evangelischen Kirche nach. Die Bedeutung und Unterschiede der Sakramente in den christlichen Glaubensgemeinschaften werden thematisiert. Außerdem lernen die Kinder die Inneneinrichtung katholischer und evangelischer Kirchen kennen.
Leseprobe ansehen
# religion
# konfessionen
# reformation
# sakramente
# kirchenerkundung
# glaube

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich mit christlichen Glaubensweisen auseinandersetzen, religiöse Symbole und Ausdrucksformen verstehen
Thematische Bereiche:Glaube, Konfessionen, Sakramente, Martin Luther
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Lied

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, LN: Lied/Noten, RQ: Rätsel/Quiz, SP: Spiel, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Christliche Konfessionen
Vorbereitung:Tafel beschriften mit den Begriffen: „evangelisch“ und „katholisch“ (Mitte), „orthodox“ und „apostolisch“ (Seitenflügel)
Einstieg:Die SuS lesen die Begriffe laut vor und assoziieren dazu.L erklärt bzw. fragt die SuS:
  • Das sind alles sogenannte christliche Konfessionen. Unser Thema in den nächsten Religionsstunden ist der katholische und evangelische Glaube.
  • Weißt du, warum du evangelisch/katholisch bist?
Hauptteil:
M 1 (TX)Die christlichen Konfessionen / Der Text wird gemeinsam gelesen und unbekannte Begriffe geklärt. Anschließend beantworten die SuS die Fragen zum Text in Einzel- oder Partnerarbeit.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.

2. Stunde

Thema:Martin Luther und die Entstehung der evangelischen Konfession
Einstieg:L legt das Bild von Martin Luther (M 3) auf und liest den SuS den Text zu seinem Leben vor (M 4).
M 2 (FS)Wer ist dieser Mann?
M 3 (TX)Martin Luthers Leben
Die SuS dürfen Fragen zur Person Luthers stellen, unbekannte Begriffe im Text werden erklärt, ggf. schauen die SuS in einem Atlas nach, wo Luther gelebt hat.
Hauptteil:
M 4 (AB)Stationen in Martin Luthers Leben / Die SuS bringen die Stationen in Luthers Leben in die richtige Reihenfolge.
Abschluss:Das Quiz M 5 kann durchgeführt werden, indem zwei Gruppen gebildet werden. Entweder liest L die Fragen vor und die Gruppen notieren ihre Antworten auf einem Blatt Papier. Oder die Gruppen erhalten M 5, beantworten die Fragen selbstständig und die Ergebnisse werden zum Schluss verglichen.
M 5 (RQ)Quiz zu Martin Luthers Leben
Benötigt:1 Dokumentenkamera; 1 Schere und 1 Klebstift pro Kind; ggf. 1 Blatt Papier und 1 Stift pro Gruppe

3. Stunde

Thema:Sakramente in der katholischen und evangelischen Konfession
Einstieg:L fragt die SuS, ob sie das Wort „Sakrament“ schon mal gehört haben und ob sie etwas darüber wissen. Anschließend erläutert sie:
Sakramente sind Handlungen, durch die eine innige Verbindung zwischen Gott und den Menschen hergestellt werden soll.
Hauptteil:
M 6 (TX)Die Sakramente der Konfessionen / Der Text wird gemeinsam gelesen und ggf. unbekannte Begriffe werden geklärt.
M 7 (AB)Die Sakramente der Konfessionen / Anschließend bearbeiten die SuS die Fragen in Einzelarbeit.
M 8 (AB)Ein Akrostichon schreiben / Schnell arbeitende SuS füllen das Akrostichon aus.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.

4. Stunde

Thema:Erstkommunion und Konfirmation
Einstieg:
M 9 (FS)Was wird hier gefeiert? / Die SuS betrachten die Bilder von einer Erstkommunion und Konfirmation und erzählen von eigenen Erfahrungen.
Hauptteil:
M 10 (TX)Erstkommunion und Konfirmation / Der Text kann entweder gemeinsam oder in Einzelarbeit gelesen werden. Anschließend füllen die SuS den Steckbrief in Einzelarbeit aus.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:1 Dokumentenkamera

5. Stunde

Thema:Ausstattung der Kirchen
Vorbereitung:Domino-Kärtchen (M 12) pro Paar kopieren und zuschneiden.
Einstieg:Die SuS dürfen von eigenen Erfahrungen mit Innenräumen von Kirchen berichten.
Wenn es die Möglichkeit gibt, eine Kirche vor Ort zu besuchen und ggf. eine Kirchenerkundung durchzuführen, sollte dies genutzt werden. Des Weiteren bietet sich ein Interview mit einem evangelischen sowie einem katholischen Pfarrer an, um den Unterschied der Konfessionen zu diesem Aspekt zu betrachten (Stichwort „Zölibat“).
Hauptteil:
M 11 (AB)Gegenstände in den Kirchen / Die SuS betrachten die Gegenstände und ordnen die Begriffe zu (im Plenum). L unterstützt bei der Klärung unbekannter Begriffe.
M 12 (SP)Kirchen-Domino / Die SuS legen das Domino in Partnerarbeit.
Je nach Leistungsniveau erhalten die SuS die Arbeitsblätter M 13 oder M 14.
M 13 (AB)Die Kirchen von innen / Die SuS füllen den Lückentext in Einzelarbeit aus.
M 14 (AB)Die Kirchen von innen / Die SuS füllen den Lückentext in Einzel- oder Partnerarbeit aus.
Abschluss:
M 15 (AB)Evangelisch oder katholisch? – Teste dich! / Der Test kann als Abschluss der Unterrichtseinheit durchgeführt und bewertet werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.