Evangelisch und katholisch - Vereint oder noch getrennt?

Evangelisch und katholisch

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ursprünglich nur der Anstoß zu einer Reformierung der katholischen Kirche sein sollte, endete in harten theologischen Auseinandersetzungen, langjährigen Konfessionskriegen und in der Aufspaltung in zwei Konfessionen: Der Thesenanschlag und die Reformversuche Martin Luthers. Aber es blieb nicht bei der feindschaftlichen Trennung. Denn inzwischen gibt es auf allen institutionellen Ebenen wie auch auf persönlicher Ebene vielfältige Annäherungen beider Kirchen, wie sie sich in der ökumenischen Bewegung widerspiegeln. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. Was ist katholisch? Was ist evangelisch? Ihre Schüler entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konfessionen sowie die gemeinsamen Wurzeln im Evangelium, erkunden eine evangelische und eine römisch-katholische Kirche, untersuchen die kirchengeschichtlichen Gründe für die Trennung, die heutigen Folgen der Glaubensspaltung sowie die Ökumene als Weg versöhnter Verschiedenheit der beiden Kirchen.
Leseprobe ansehen
# evangelisch
# katholisch
# römisch-katholisch
# ökumene
# kirche

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:5 Schulstunden (Minimalplan: 3)
Methoden:Basteln, Interviews führen, Textarbeit, Rätsel lösen
Ihr Plus:Eine Exkursion und eine Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • die beiden Konfessionen näher kennenlernen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen entdecken
  • Toleranz und Verständnis für die beiden Konfession entwickeln

Inhaltsangabe

1. Stunde: Die Konfessionen – getrennt und doch vereint?

M 1In einer evangelischen oder katholischen Kirche?Als Einstieg entdecken die Schüler auf der Folie erste Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche.Folie M 1, OHP
M 2Im Norden Protestant, im Süden Katholik?Anhand des Arbeitsblattes erhalten die Schüler einen Überblick über die Konfessionsverteilung in Deutschland.M 2 im Klassensatz, Buntstifte, M 2 ggf. als OHP-Folie
M 3Aus einer Wurzel entsprungenDie Schüler entdecken die gemeinsamen Wurzeln des christlichen Glaubens anhand der Baumsymbolik.M 3 im Klassensatz, Scheren, Kleber

2. Stunde: Auf Entdeckungsreise ‒ Kirchenräume

M 4Auf Entdeckungstour durch die KircheDer Fragebogen begleitet die Schüler bei der Exkursion zu einer evangelischen und einer katholischen Kirche.M 4 im doppelten Klassensatz, Stifte; ggf. Kompass, Gasballon

3. Stunde: Was trennt, was eint die beiden Kirchen?

M 5Trennendes und VerbindendesAnhand der Illustrationen erfolgt eine Reflexion der Exkursion zu den Kirchen.M 5 im Klassensatz, Schere, Kleber
M 6„Habemus papam!“ – die römisch-katholische KircheDie Schüler lernen die römisch-katholische Kirche anhand eines Sachtextes näher kennen.M 6 im Klassensatz, Internetzugang, ggf. Fremdwörterlexika
M 7Herr Pfarrer und Frau Pfarrerin – die evangelische KircheDie Schüler lernen die evangelische Kirche anhand eines Sachtextes näher kennen.M 7 im Klassensatz, Internetzugang, ggf. Fremdwörterlexika

4. Stunde: Martin Luther – ein Mönch verändert die Welt

M 8Ein Mönch verändert die WeltDie Biografie Martin Luthers informiert über die Auslöser der Reformation und ihre Folgen.M 8 im Klassensatz, Schere, Kleber

5. Stunde: Wie kann die Trennung der beiden Kirchen überwunden werden?

M 9Wie ökumenisch ist die Kirche? – ein FragebogenMithilfe des Fragebogens und des Auswertungsbogens führen die Schüler Interviews durch und erkunden die Situation der Ökumene in ihrem Heimatraum.M 9 im Klassensatz
M 10Was weiß ich über den evangelischen und katholischen Glauben?Das Quiz dient als Lernerfolgskontrolle zum Abschluss der Unterrichtsreihe.M 10 im Klassensatz
M 11Kleines ökumenisches GlossarDas Glossar fasst die wichtigsten Begriffe der Einheit zusammen und ergänzt sie.M 11 im Klassensatz

So können Sie kombinieren und kürzen

Wenn Sie nur drei Stunden zur Verfügung haben, können Sie so die wichtigsten Aspekte erarbeiten:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.