Evelyn Kochs Jugendbuch „Winterkinder“ - Einen historischen Roman erschließen

Evelyn Kochs Jugendbuch „Winterkinder“

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. Klasse

8 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtsreihe sensibilisieren Sie Ihre Lernenden für Themen wie "Vertreibung" und "Flucht". Anhand des Jugendromans "Winterkinder" von Evelyn Koch schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Empathiefähigkeit, erfassen die historischen Hintergründe des Romans und schreiben verschiedene Textsorten, zum Beispiel einen Zeitungsbericht. Die Lernenden arbeiten auch handlungs- und produktionsorientiert, indem sie ein Standbild gestalten.
Leseprobe ansehen
# jugendbuch
# historischer roman
# sinnerfassendes lesen
# nationalsozialismus
# vertreibung
# flucht
# nachkriegszeit

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:8–16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: eine Ganzschrift erschließen; 2. Umgang mit Texten und Medien: sich in die Lage literarischer Figuren einfühlen und Handlungsmotive verstehen bzw. -alternativen entwickeln; 3. Schreiben: produktive Schreib- und Aufsatzformen schulen
Thematische Bereiche:Jugendbuch, historischer Roman, sinnerfassendes Lesen, Nationalsozialismus, Flucht und Vertreibung, Nachkriegszeit
Zusätzlich benötigt:Roman „Winterkinder“, ISBN: 978-3-95452-721-2

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Lektüre kennenlernen
M 1Evelyn Koch: „Winterkinder“ – Worum geht es? / Anhand des Buchcovers und Klappentextes Vorerwartungen und Fragen an den Roman formulieren; den Beginn des Romans lesen (EA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 1 lesen
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard zur Visualisierung des Buchcovers

2. Stunde

Thema:Die Ausgangslage in den ersten beiden Kapiteln
M 2Der Wert echter Freundschaft – Walli und seine Freunde kennenlernen / Kapitel 2 gemeinsam lesen; von persönlichen Erlebnissen berichten; Verständnisaufgaben zu Kapitel 2 bearbeiten; Freundschaft in einem Gedicht von Schiller untersuchen (UG, EA, PA)
Hausaufgabe:Kapitel 3 lesen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

3. Stunde

Thema:Der geschichtliche Kontext des Romans
M 3Der Zweite Weltkrieg – Historische Hintergründe des Romans / In einem Infotext wichtige Inhalte unterstreichen; im Internet zu den Besatzungszonen Deutschlands recherchieren (EA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 4 und 5 lesen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. digitale Farbkarte zu den Besatzungszonen

4. Stunde

Thema:Die Bewertungskompetenz fördern
M 4Die Mutprobe – Eine Entscheidung abwägen / Kapitel 6 gemeinsam bis S. 60 lesen; anhand eines Dilemmas die Perspektive wechseln und eine begründete Entscheidung treffen; Kapitel 6 zu Ende lesen (EA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 7 und 8 lesen

5. Stunde

Thema:Sinnentnehmendes Lesen üben
M 5Das Armband – Aussagen am Text überprüfen / Kapitel 9 gemeinsam lesen; anhand einer Lernabschnittskontrolle überprüfen, ob die entsprechenden Informationen dem Text richtig entnommen wurden; den symbolischen Wert des Armbands erkennen (EA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 10–13 lesen

6. Stunde

Thema:Handlungsorientierter Umgang mit Inhalten von Kapitel 13
M 6Ein Standbild bauen – Wichtige Inhalte kreativ umsetzen / Ein Standbild bauen und präsentieren (GA, UG)
Benötigt:
  • ggf. Requisiten für das Bauen des Standbildes

7. Stunde

Thema:Die Empathiefähigkeit fördern und Gefühle verbalisieren
M 7Wallis Flucht – Erinnerungen an das traumatische Erlebnis / Kapitel 14 gemeinsam lesen; sich über die verängstigende Situation austauschen; die Etappen von Wallis Flucht in die richtige Reihenfolge bringen; Wallis Weg in die Karte einzeichnen (PA, EA)
Benötigt:
  • ggf. Beamer/Whiteboard zur Visualisierung der Karte

8. Stunde

Thema:Anteilnahme an Menschen in Not entwickeln
M 8Flucht und Vertreibung – Die Not geflüchteter Menschen verstehen / Wichtige Informationen im Text markieren und sammeln (EA, PA)
M 9Geflüchtete – Damals und heute / Wichtige Informationen im Text markieren und sammeln (EA, PA)
Hausaufgabe:evtl. M 9, falls noch nicht erarbeitet

9. Stunde

Thema:Wallis langer Weg nach Hause
M 10Die Bäuerin – Die Bedeutung des Armbandes herausfinden / Kapitel 15 gemeinsam lesen; sinnentnehmendes Lesen; wichtige Informationen erfassen (EA, UG)
M 11Der Heimweg – Walli begegnet Menschlichkeit und Freundlichkeit / Informationen aus dem Text in einer Karte visualisieren (EA, UG)
M 12Die nächtliche Wanderung – Anschaulich und spannend schreiben / Ausdrucksstarke Formulierungen erkennen (EA)
Hausaufgabe:Kapitel 16–18 lesen; M 12 bearbeiten

10. Stunde

Thema:Produktionsorientiertes Schreiben
M 13Über Wallis Geschichte berichten – Einen Zeitungsbericht schreiben / Merkmale eines Berichts erarbeiten bzw. wiederholen; einen Zeitungsbericht über Wallis Flucht schreiben (GA/UG, EA)
Hausaufgabe:Kapitel 19 und 20 lesen
Benötigt:
  • Zeitungen als Anschauungsobjekte

11. Stunde

Thema:Das Einfühlungsvermögen fördern
M 14Im Bauernhaus – Die Kinder in Gefahr! / Wallis mögliche Gedanken notieren; eine Zeichnung anfertigen (EA oder PA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 21 und 22 lesen
Benötigt:
  • weißes Papier und Buntstifte

12. Stunde

Thema:Die Beschreibung der Stimmungen im Roman reflektieren
M 15Zwischen Verzweiflung und Hoffnung – Verschiedene Stimmungen untersuchen / Stimmungen und Gefühle der handelnden Personen untersuchen (EA, UG)

13. Stunde

Thema:Abschluss der Lektüre
M 16Frühlingserwachen – Die frohe Stimmung beschreiben / Das letzte Kapitel lesen; die positive Gestimmtheit des Frühlingserwachens erkennen und ausdrücken (EA, UG)
M 17Ein Interview mit der Autorin Evelyn Koch / Hintergrundinformationen über die Entstehung des Romans erhalten (EA, PA)
M 18Nach dem Lesen des Romans – Feedbackbogen / Mithilfe der Fragen eine vertiefte Reflexion anleiten und im Gespräch ausdrücken (EA, UG)

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Die Materialien

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.