Expedition in die Vielfalt der Musikgeschichte - „Alles Klassik oder was?“

Expedition in die Vielfalt der Musikgeschichte

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

15 - 24 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was genau ist eigentlich Klassik oder klassische Musik? Ausgehend von dieser Frage gibt diese Unterrichtseinheit einen Überblick über alle Musik-Epochenstile und wie sie zusammenhängen. Es ist sicher ein ambitioniertes Vorhaben, den gesamten musikhistorischen Stoff auf einmal in den Blick zu nehmen, jedoch wird die Einheit Ihren Schülerinnen und Schülern einen klaren Überblick und Einblicke geben, Neugierde wecken sowie Erkenntnisse ermöglichen. Zum Ende der Sekundarstufe I bildet sie Raster und Fundament für weitere Schwerpunktsetzungen. Einige werden hier gleich dazu angeboten in Form von möglichen Exkursen.
Leseprobe ansehen
# klassik
# pop
# epochenstile
# epochen
# hit me baby
# classic rock
# wiener klassik
# referate
# hörrätsel

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:15–24 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Reflexion und Analyse von Musik und des Musikmarktes, Produktion und Entwerfen von Medienprodukten
Thematische Bereiche:Synchrone und diachrone Entwicklungen von Musik, Vielfalt von Musik als kulturelles Phänomen, Musikmarkt, Berufe in der Musik, Urheberrecht, Epochenstile und deren Merkmale
Klangbeispiele:YouTube-Links siehe S. 6–8
Zusatzmaterial:Methoden-ZM 0 und 0a, ZM 1 und 2: ZIP-Zusatzdatei (Downloadversion, Archiv)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Welche Musikrichtungen kennen wir eigentlich?
ohne M.Vorwissen über Musikstile und erste begriffliche Orientierung
M 1 a/bDefinitionen der Profis: Musikarten nach EMI Electrola / Arbeitsteilige Textarbeit in Kleingruppen
Benötigt:Tafel oder Whiteboard

3. Stunde

Thema:Urheberrecht und Copyright – Rechtliche Grundlagen, Plagiatsfälle als prominente Krisen am Musikmarkt
M 2Urheberrecht und Copyright / Textarbeit
Klangbeispiele:Audio 1 („I Won’t Back Down“), Audio 2 („Stay With Me”)
Benötigt:Digitales Endgerät mit Audioanlage und Streaming-App

Exkurs 1 (optional; 1 Stunde)

Thema:Plagiate, Original und Bearbeitung
ZM 1Berühmte Plagiatsfälle in der Popmusik / Textarbeit

4./5. Stunde

Thema:Wie funktioniert der Musikmarkt? – Den Musikmarkt als Akteur miterleben
M 3a/bProzesse und Störfälle auf dem Musikmarkt / Rollenspiel zum Musikmarkt
Benötigt:Tafel oder Whiteboard

Exkurs 2 (optional; 1–3 Stunden)

Thema:Berufe in der Musik
ZM 2Berufe in der Musik / Kurzreferate und organisierte Mitschrift

6./7. Stunde

Thema:Was bedeuten Pop und Klassik? – Die Stilkategorien „Pop“ und „Klassik“ am Musikmarkt, deren engere und ihre weiter gefassten Definitionen
M 1aDefinitionen der Profis / Textarbeit
M 3bStörfälle auf dem Musikmarkt / Reflexion von Beispielen
M 4a/b, ZM 0Was ist eigentlich Klassik – Was ist eigentlich Pop? / Kugellager zum Wissensaustausch

8. Stunde

Thema:Was ist Popmusik? – Wie unterscheiden sich „Rock“ und „Pop“?
M 4bWas ist eigentlich Pop? / Textarbeit
M 4c, ZM 0a„Hit Me, Baby, One More Time” (Britney Spears) – Songtext / Textarbeit (z.B. Fünf-Schritt-Lesemethode), Hören, evtl. Mitsingen
Klangbeispiele:Audio 3 („(Hit Me) Baby One More Time”), Audio 4 (Playlist „Classic Rock“)
Benötigt:Digitales Endgerät mit Audioanlage und Video sowie Streaming-App

Exkurs 3 (optional; 1–2 Stunden)

Thema:Referate zu Kategorien oder Klassikern der Popmusik

9. Stunde

Thema:Was bedeutet „klassisch“; was heißt es, ein „Klassiker“ zu sein?
M 5Was bedeutet das Wort „Klassiker“? / Begriffsreflexion an Bildern
Benötigt:Tafel oder Whiteboard

10./11. Stunde

Thema:Wiener Klassik und weitere Stilepochen der Musik
M 6Berühmte Musikbeispiele aus der Wiener Klassik / Hören und (Mit‑)Singen
M 7aWas ist ein Musikstil, woran erkenne ich einen Epochenstil? / Anleitung zum Umgang mit Kurzreferaten
M 7bAlbum der Musikepochen und Epochenstile / Anleitung zum Umgang mit Kurzreferaten (2)
Klangbeispiele:Audio 5 („Eine kleine Nachtmusik”), Audio 6 („Freude, schöner Götterfunken“)
Benötigt:Tafel oder Whiteboard, Klangbeispiele zum Lehrervortrag (siehe YouTube-Links), Digitales Endgerät mit Audioanlage und Streaming-App

Exkurs 4 (optional; mindestens 4 Stunden)

Thema:Referate über Musikepochen und ihre Komponisten
M 8aMein Referat zu einer Stilepoche mit Komponist / Methodenblatt besprechen
M 8bBewertungsbogen zum Referat / Kriteriensammlung
M 9Wie sieht ein gutes Musik-Referat aus? / Methodenblatt diskutieren

12.–14. Stunde

Thema:Hörrätsel „Klassik oder nicht?“
M 10„Klassik oder nicht?“ – Eine Klangreise durch die Stilepochen der „Klassik“ / Hörrätsel nach Runden
Klangbeispiele:Siehe YouTube-Links zu M 10, S. 7ff.
Benötigt:Tafel oder Whiteboard, Digitales Endgerät mit Audio-Anlage und Streaming-App

15. Stunde

Thema:Abschluss: Transfer, Lernerfolgskontrolle
LEK 1, LEK 2Thema: Musikmarkt, Pop und Klassik, Musik-Stilepochen (Gruppe A/B) / Testbogen
Benötigt:Tafel oder Whiteboard, Digitales Endgerät mit Audioanlage und Streaming-App

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.