Kein Schatten ohne Licht! - Experimentieren mit Licht und Schatten

Kein Schatten ohne Licht!

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schattenspiele und Schattentheater haben einen festen Platz im Alltag von Grundschulkindern. Doch was ist eigentlich ein Schatten? Wie entsteht er? Durch einfache Experimente lernen die Schülerinnen und Schüler, dass es Schatten nur in Verbindung mit Licht gibt. Sie erarbeiten sich einfache Regelhaftigkeiten und lernen, wie Tag und Nacht entstehen. Aktionsvorschläge für den spielerischen und künstlerischen Umgang mit Licht und Schatten runden diese praktische Unterrichtsstunde für den Sachunterricht der Grundschule ab.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# schatten
# schattenspiele
# sonnenuhr
# sonnenfinsternis
# experiment
# naturphänomene
# licht

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Naturphänomene und -ereignisse erkunden
Thematische Bereiche:Licht und Schatten, Tag und Nacht, Sonnenfinsternis, Sonnenuhr
Medien:Versuche, Arbeitsblätter, Texte, Anleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Der Raum muss für die Durchführung verdunkelungsfähig sein.
Fächerübergreifend:Kunst: Schatten zeichnen, Deutsch/Kunst: Schattentheater, Mathematik: geometrische Körper

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; TX: Text; VS: Versuch;

1. Stunde

Thema:Schatten begegnen uns überall
Einstieg:Ratespiel „Was ist das?“: L verdunkelt den Klassenraum, steht hinter der Klasse mit einer Taschenlampe und hält verschiedene Gegenstände ins Licht; die SuS erraten den Gegenstand anhand des Schattens
M 1–M 3 (AB)Begegnungen überall / Die SuS setzen sich mit der Frage auseinander, wo sie Schatten überall begegnen und was man mit Licht und Schatten assoziiert; außerdem zeichnen SuS einen Schatten (EA)
Benötigt:
  • Taschenlampe
  • verschiedene Gegenstände

2./3. Stunde

Thema:Versuche mit Licht und Schatten
M 4–M 6 (AB, VS)Licht und Schatten / Die SuS machen verschiedene Versuche mit Licht und Schatten (PA)
M 7 (AB, VS)Aus Klein mach Groß / Die SuS führen den Versuch durch (GA)
M 8 (AB, VS)Für Experten / Leistungsstärkere SuS führen den Versuch durch (PA)
Benötigt:
  • für M 4–M 8: (Taschen-)Lampen
  • für M 5: Stift
  • für M 6: Joghurtbecher, Lineal, ggf. schwarze Klebepunkte
  • für M 8: weitere Taschenlampe, Kiste/Pappkarton, Gegenstand

4./5. Stunde

Thema:Passende Schatten finden
M 9 (AB)Falsche Schatten / Die SuS finden Fehler in Schattenbildern (EA)
M 10–M 12 (AB)Welcher Schatten passt? / Die SuS kreisen das richtige Schattenbild ein und malen selbst einfache Schatten (EA)
M 13–M 15 (AB, VS)Kugel, Würfel und Co. / Die SuS zeichnen die Schatten von geometrischen Körpern und beschreiben Auffälligkeiten (EA, PA)
Benötigt:
  • (Taschen-)Lampen
  • M 12–M 14: verschiedene geometrische Körper (Kugel, Würfel, Quader, Pyramide, Zylinder)

6. Stunde

Thema:Die Sonnenuhr
M 16 (TX, AL)Licht und Schatten zeigen die Zeit / Die SuS lesen den Text über die Sonnenuhr (EA); auf dem Schulgelände wird anschließend eine Sonnenuhr gebaut (GA); alternativ wird die Sonnenuhr als Hausaufgabe zu Hause gebaut (GA, EA)
Benötigt:
  • Stock oder Stab
  • mehrere Steine
  • mehrere Zettel
  • Stift
  • normale Uhr

7. Stunde

Thema:Tag und Nacht
M 17 (AB, VS)Tag und Nacht, Licht und Schatten / Die SuS entdecken anhand eines Versuchs, wie Tag und Nacht zustande kommen (EA, PA)
M 18 (TX, AB)Wenn es am Tag dunkel wird / Die SuS erfahren, was es mit einer Sonnenfinsternis auf sich hat und bearbeiten Aufgaben dazu (EA)
Benötigt:
  • (Taschen-)Lampen
  • Globen

8./9. Stunde

Thema:Aktionen und Spiele rund um Licht und Schatten
M 19 (AL)Wer ist das? / Die SuS erstellen eine Zeichnung ihres Schattens in Partnerarbeit; im Anschluss bietet sich ein Ratespiel mit der ganzen Klasse an (PA, UG)
M 20 (AB)Schattenspiele / Die SuS erzeugen in Zweiergruppen Schattentiere (PA)
Benötigt:
  • (Taschen-)Lampen
  • für M 18: weiße DIN A3-Blätter, Stift und Schere pro Kind, schwarze Pappe, Klebestreifen

10. Stunde

Thema:Wir sind jetzt Experten!
Abschluss:Über gebräuchliche Redensarten zu Licht und Schatten sprechen; ggf. im Anschluss den Test (M 22) durchführen
M 21 (AB)Da geht mir ein Licht auf! / Die SuS ordnen Redensarten ihren Erklärungen zu und entdecken Auffälligkeiten (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.