Extrem religiös oder extrem gefährlich? - Islamistische Gruppen in Deutschland und Radikalisierungsprävention in Schulen

Extrem religiös oder extrem gefährlich?

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Syrien, Iran, Irak, Frankreich, Deutschland, Sri Lanka: Schlagzeilen über extremistische Anschläge mit Bekennerschreiben des sogenannten „Islamischen Staates“ sind fast schon alltäglich geworden. Viele Menschen verlieren bei der Flut an Nachrichten den Überblick und haben Angst, Fragen bleiben offen. Woher kommt der „IS“ und warum greift er Europa an? Wer ist gefährdet und wie können sich Ihre Auszubildenden davor schützen, extremistischen Werbeparolen zu verfallen? Die vorliegende Unterrichtsreihe liefert Antworten und gibt Hilfestellungen.
Leseprobe ansehen
# is
# islamischer staat
# terrorismus
# radikalisierung
# radikalisierungsprävention
# dschihadismus
# salafismus
# islamismus
# syrien
# irak

Kompetenzen

Dauer:11 Stunden
Kompetenzen:Definition „Extremismus“ erarbeiten; Entstehung des islamischen Extremismus verstehen extremistische Aussagen kennen und gegen sie argumentieren können; Situationen der Radikalisierung frühzeitig erkennen und handlungsfähig sein; religiöse Konflikte in Schule und Freizeit begreifen und konstruktiv lösen
Thematische Bereiche:Religiös motivierter Extremismus; Radikalisierungsprävention
Medien:Informationstexte, Bilder
Zusatzmaterialien:Dokument „Aktennotiz zu besorgniserregendem Schülerverhalten“ zur Prävention im Schulalltag

Inhaltsangabe

1. StundeWas ist Extremismus? – Ist der Islam extremistisch?

Lernziel:Die Schüler nähern sich der Definition von Extremismus an und überprüfen ihren ersten Eindruck vom durch die Medien vermittelten Islam.
M 1Ist das extrem? – Extremismus definieren
M 2Das ist extrem!
Benötigt:Beamer/Whiteboard/ggf. Dokumentenkamera zum Anzeigen von M 1ggf. digitale Fassung von M 1

2.–5. StundeWie kommt es, dass eine arabische Terrorgruppe die Welt angreift?

Lernziel:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Entstehung islamistischer Terrorgruppen und deren Aktivitäten in Deutschland und Europa.
M 3Methode: der Leseclub
M 4Alles, was ich wissen muss – Glossar „Extremismus“
M 5Syrien – ein historisches Ereignis und seine Folgen
M 6Irak, das Pulverfass im Nahen Osten
M 7Der Arabische Frühling
M 8Al-Nusra-Front, al-Qaida und der „Islamische Staat“
M 9Dschihadisten in Deutschland und Europa
M 10Der IS unter Beschuss

6. StundeWerbemaschen – wie gefährdet sind Jugendliche?

Lernziel:Die Schüler werden für Anwerbestrategien der Extremisten sensibilisiert.
M 11Werbemaschen – Wie man Propaganda erkennt

7./8. StundeKann das Gewissen irren?

Lernziel:Die Lernenden beschäftigen sich mit Fallbeispielen für die Radikalisierung Jugendlicher.
M 12Das geprägte Gewissen
M 13Überzeugungstäter

9./10. StundeSchluss mit lustig – wenn religiöser Eifer zum Problem wird!

Lernziel:Die Schüler reflektieren anhand eines fiktiven Chats die Alternativen der Gewissensentscheidung eines Jugendlichen und beurteilen ein provokantes Musikvideo.
M 14Religiös gefärbte Konflikte in Schule und Freizeit
M 15Die Macht der Musik
ZM 1Alternative: Religiös gefärbte Konflikte in Schule und Freizeit

11. StundeDas Leben bietet nicht nur Einbahnstraßen! – Wege aus der Krise

Lernziel:Die Lernenden untersuchen Texte, in denen radikalisierende Tendenzen zu erkennen sind, und lernen Organisationen kennen, die ihnen beim Erkennen von radikalen Tendenzen bei Mitschülern und beim Handeln helfen.
M 16Du bist nie allein!
ZM 2Aktenvermerk bei besorgniserregender/m (Veränderung im) Schülerverhalten

12. StundeLernerfolgskontrolle

Lernziel:Anhand einer kreativen Projektarbeit festigen die Schüler ihr Wissen.
M 17Filmprojekt – „IS: Wie schützen wir unsere Jugend?“
Benötigt:Beamer/Whiteboard/ggf. Smartphones zum Anzeigen des Erklärfilms

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.