Fabel, Bericht & Co. - Textsorten anhand verschiedener Merkmale unterscheiden

Fabel, Bericht & Co.

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Verhalten sich Tiere in Fabeln so wie in Märchen? Darf man Zeitungsberichte spannend ausschmücken? Warum heißt es Abenteuergeschichte? Wann ist ein Gedicht ein Gedicht? Diese und andere Fragen stellen sich beim Betrachten der Merkmale verschiedener Textsorten. In diesem Beitrag vergleichen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Textsorten und ihre Merkmale und schaffen Abgrenzungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Texten.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# sachtexte
# literarische texte
# textsorten

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Verschiedene Texte kennen
Thematische Bereiche:Textspezifische Merkmale kennenlernen; Textsorten unterscheiden; Märchen; Fabel; Gedicht; Zeitungsbericht; Abenteuergeschichte; Textsorten umwandeln
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; WK: Wortkärtchen

1. Stunde

Thema:Vorwissen der SuS aktivieren: Merkmale der Textsorten
Einstieg:ggf. gemeinsame Zuordnung der Kärtchen M 1 mit geeignetem Medium
M 1 (BD, WK)Welche Textsorte ist es? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen Bild- und Wortkarten einander zu (PA)
M 2 (AB)Es war einmal ... / Die SuS schneiden die Kärtchen aus, wiederholen die Merkmale der Textarten und ordnen die Merkmalkärtchen passend zu (PA)

2. Stunde

Thema:Merkmale in Texten erkennen, Textsorte anhand von Merkmalen bestimmen
M 3 (AB)Welche Textsorte ist es? / Die SuS schauen sich die „Sortiermaschine“ genauer an und bestimmen ggf. mithilfe der Texte M 14 verschiedene Textsorten (PA)
Vorbereitung:ggf. Texte M 14 bereits kopieren und austeilen

3. Stunde

Thema:Zuordnung der Merkmale zu den Textsorten Märchen, Fabel, Zeitungsbericht, Abenteuergeschichte und Gedicht
M 4–M 6 (AB)Löwe, Prinz, Abenteuer / Die SuS lesen kurze Textbeispiele und ordnen Beispiele und Textmerkmale verschiedenen Textsorten zu (EA, PA)
M 7 (SP)Textsorten erraten / Die SuS bereiten das Spiel vor und fragen sich gegenseitig, die Textsorten werden anhand eines Beispiels erraten (PA)

4. Stunde

Thema:Texte aus zwei Textsorten anhand von Merkmalen entflechten
M 8–M 10 (AB)Was ist denn hier passiert? / Die SuS lesen kurze Textbeispiele und entscheiden, aus welchen beiden Textsorten das Beispiel zusammengesetzt ist (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Einen Zeitungsbericht lesen, Textmerkmale bestimmen und eine Geschichte schreiben
M 11–M 13 (TX, AB)Tierische Rettungsaktion / Die SuS lesen den Zeitungsbericht und bestimmen die Merkmale, im Anschluss schreiben die SuS den Zeitungsbericht zur Tier- bzw. Abenteuergeschichte um (EA)
Benötigt:Hefte oder Blätter mit Schreiblinien

6.–8. Stunde

Thema:Lerntheke „Frösche“: Lektüre, Textmerkmale wiedererkennen, Produktion
M 14 (TX)Alles über Frösche / Die SuS lesen einzelne oder alle Texte und bearbeiten im Anschluss oder parallel die Arbeitskarten M 15 bis M 17 (EA, PA)
M 15 (AB)Arbeitskarten 1 und 2 / Für die Bearbeitung von Arbeitskarte 1 lesen und vergleichen die SuS die Texte 1 und 3, für die Bearbeitung von Arbeitskarte 2 lesen und vergleichen die SuS die Texte 2 und 4 (EA, PA)
M 16 (AB)Arbeitskarten 3 und 4 / Für die Bearbeitung von Arbeitskarte 3 lesen und vergleichen die SuS die Texte 1 und 6, für die Bearbeitung von Arbeitskarte 4 lesen und vergleichen die SuS die Texte 3 und 4 (EA, PA)
M 17 (AB)Arbeitskarten 5 und 6 / Für die Bearbeitung von Arbeitskarte 5 lesen die SuS Text 5, für die Bearbeitung von Arbeitskarte 6 lesen die SuS Text 1 (EA, PA)
Vorbereitung:
  • Text 5 „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ (umfasst 2 Seiten ggf. beidseitig kopieren
  • Texte 1–4 und Arbeitskarten auseinanderschneiden
  • Texte und Arbeitskarten ggf. laminieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.