Fachkräftemangel - Herausforderungen und Chancen

Fachkräftemangel

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Fachkräftemangel ist ein virulentes Problem, dem mittlerweile jeder Mensch in seinem Alltag begegnet. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen dieses Phänomens kennen und erfahren, welche Berufsfelder insbesondere betroffen sind. Die Jugendlichen beschäftigen sich gezielt mit einigen Mangelberufen und stellen fest, welche Chancen auf einen Ausbildungsplatz ihnen als potenziellen Bewerbenden der Fachkräftemangel bietet.
Leseprobe ansehen
# fachkräftemangel
# demografischer wandel
# mangelberufe

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels verstehen; Lösungsansätze finden und diskutieren; sich über Mangelberufe informieren
Thematische Bereiche:Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Mangelberufe
Medien:Fotos, Schaubilder, Texte
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: zielgerichtete Internetrecherche durchführen (M 5)
Zusatzmaterialien:PowerPoint-Präsentation zur Unterstützung des Unterrichts

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Alltägliche Erscheinungsformen des Fachkräftemangels
M 1Fachkräftemangel – Was bedeutet das?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Ausprägungen des Fachkräftemangels kennen. Dabei wird das Interesse der Lerngruppe geweckt und ihre Vorkenntnisse abgerufen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

2. Stunde

Thema:Fachkräftemangel – Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
M 2Fachkräftemangel – Eine Herausforderung für die Zukunft
Inhalt:Die Lernenden finden Ursachen des Fachkräftemangels heraus, erkennen dessen Auswirkungen und lernen erste Maßnahmen zur Problemlösung kennen. Dabei lernen sie, dass insbesondere der demografische Wandel eine wichtige Ursache des Problems ist.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

3. Stunde

Thema:Welche Bereiche sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen?
M 3Welche Berufsfelder leiden besonders unter Fachkräftemangel?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die zehn Berufsgruppen, die aktuell am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen sind, kennen. In diesem Zusammenhang werten sie ein Diagramm aus.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

4. Stunde

Thema:Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel im Pflegebereich?
M 4„Wertvoller als Erdöl“ – Mangelberuf Pflegefachkraft
Inhalt:Die Jugendlichen lernen anhand eines Interviews den Beruf der Pflegefachkraft kennen.

5./6. Stunde

Thema:Berufsbilder bestimmter Mangelberufe
M 5Recherchiere: Welche Mangelberufe gibt es?
Inhalt:Die Lernenden recherchieren zu einem Mangelberuf zentrale Informationen im Internet. Anschließend präsentieren sie diesen Beruf in Form eines Kurzvortrags.
Benötigt:Internetzugang

7. Stunde

Thema:Welche Chancen haben Jugendliche aufgrund des Fachkräfte­mangels?
M 6Welche Chancen habe ich aufgrund des Fachkräftemangels?
Inhalt:Die Jugendlichen formulieren Hypothesen, welche Chancen sie aufgrund des Fachkräftemangels haben könnten, überprüfen diese und überlegen, inwieweit der Fachkräftemangel auch Nachteile für sie haben könnte.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

8. Stunde

Thema:Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
M 7Wie kann der Fachkräftemangel reduziert werden?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen staatliche Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels kennen und diskutieren auf der Grundlage ihrer gewonnenen Erkenntnisse konkrete Maßnahmen, mit denen dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden könnte.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.