Fachkräftemangel in Deutschland - Ursachen, Folgen, Lösungswege

Fachkräftemangel in Deutschland

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was können wir gegen den Fachkräftemangel tun? Welche Maßnahmen plant die Regierung? Und war die „Akademisierung“ der letzten Jahre ein Problem? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Reihe. Er ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft: der Fachkräftemangel. Seit Jahrzehnten hatte er sich angekündigt, nun wird er immer akuter. Von der Pflege über das Handwerk bis zur IT fehlen hunderttausende gut qualifizierte Fachkräfte.
Leseprobe ansehen
# arbeitsmarkt
# fachkräftemangel
# arbeitslosigkeit
# berufliche qualifikation
# arbeitsmarktpolitik
# akademisierung
# studium
# ausbildung
# berufswahl
# beruf

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:7 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen für den Fachkräftemangel in Deutschland nachvollziehen, Folgen für Beispielbranchen erläutern, den Wandel der Azubi- und Studierendenzahlen diskutieren, Statistiken und Diagramme analysieren, Medienkompetenz Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)
Thematische Bereiche:Fachkräftemangel, Berufsausbildung, Studium, Strukturwandel, Qualifizierung, demografischer Wandel, Jobattraktivität, Migrationspolitik

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg und Ursache Demografie
M 1Angelernt, ausgebildet, studiert – Was ist eine Fachkraft?
M 2Weniger, älter, bunter? – Demografischer Wandel als Ursache des Fachkräftemangels
Inhalt:Die Lernenden klären wichtige Begriffe und beleuchten Diagramme zum demografischen Wandel.

2./3. Stunde

Thema:Ursachen Akademisierung und mangelnde Attraktivität
M 3Zu viele Studis, zu wenige Azubis? – Strukturwandel am Ausbildungsmarkt
M 4Zu viel verlangen, zu wenig bieten? – Jobattraktivität und Fachkräftemangel
Inhalt:Die Lernenden diskutieren Zahlen aus Ausbildung und Studium und betrachten persönliche Folgen des Fachkräftemangels.
Benötigt:ggf. Endgeräte und Internetzugang für (Online-)Recherche

4./5. Stunde

Thema:Folgen für IT und Handwerk (Beispielbranchen)
M 5Digitalisierung gefährdet? – Der IT-Fachkräftemangel
M 6Ohne Handwerk keine Energiewende!?– Fachkräftemangel und Klimaschutz
Inhalt:Die Lernenden kennen Folgen von Fachkräftemangel in speziellen Branchen.

6./7. Stunde

Thema:Lösungswege
M 7Pflegekräfte aus Polen, IT-Spezialisten aus Indien – Ist Migration die Lösung für den Fachkräftemangel?
M 8Qualifizierung, Löhne, Image – Was betroffene Branchen selbst tun können
ZM 1Klausur: Fachkräftemangel
Inhalt:Die Lernenden analysieren mögliche Lösungswege für mehr Fachkräfte.
Benötigt:ggf. Endgeräte und Internetzugang für (Online-)Recherche

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.