Sicher auf zwei Rädern - Fahrradtraining in der Schule

Sicher auf zwei Rädern

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem Fahrradtraining werden koordinative Fähigkeiten der Kinder gefördert, indem verkehrsnahe Situationen simuliert werden. Damit wird die Basis für die Fahrradprüfung geschaffen.
Leseprobe ansehen
# sport
# koordination
# verkehrssicherheit
# fahren
# rollen
# fahrradtraining

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wahrnehmung: Orientierung im Raum; Motorik: Koordination, Gleichgewicht; Sozial: Kommunikation, Kooperation, Perspektivübernahme; Personal: Selbstwirksamkeit, Planungsfähigkeit; Kognitiv: Wissenserwerb zur Fahrraderziehung und Straßenverkehr, Risikoabschätzung, Problemlösefähigkeit
Thematische Bereiche:Rollen, Fahren, Gleiten; Verkehrserziehung; Radfahren
Medien:Checklisten, Übungen
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 19)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde - Basismodul

Thema:Fahrradspezifische Schulung der Gleichgewichts-, Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit
Einstieg:Die SuS bilden Paare, die in der Stunde als „Buddies“ agieren.
M 1Sicherheitscheck / L bespricht den Check mit den SuS, die ihn paarweise durchführen.
M 2Sicherheitscheck für Lehrkräfte / L führt den Check parallel aus
M 3Mein verkehrssicheres Fahrrad / Buddies bearbeiten das Arbeitsblatt (ggf. als Hausaufgabe).
Anschließend werden die Fragen im Plenum besprochen:
  • Wie sieht ein verkehrssicheres Fahrrad aus?
  • Was braucht man alles zum Fahrradfahren?
Hauptteil:
M 4Im Bienenstock / SuS machen sich bei diesem Spiel mit der Bodenbeschaffenheit vertraut
Hier wird besonders die Differenzierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit der SuS geschult. Bei allen Übungen gilt, dass ein großer Übungsraum leichter ist als ein enger: Mit weniger Bewegungsspielraum müssen die SuS ihre Bewegungen kontrollierter ausführen und mehr auf ihr Umfeld achten.
M 5Sammler / SuS sammeln Gegenstände während des Fahrens ein.
Abschluss:Die SuS versammeln sich in einem Abschlusskreis und äußern sich dazu, was ihnen leicht-/schwergefallen ist. Dann werden sie mit folgender Frage verabschiedet:Was musst du ggf. an deinem Fahrrad zu Hause überprüfen, damit es verkehrssicher ist?
Benötigt:1 Stift pro Paar, 4 Hütchen, verschiedene Gegenstände (z. B. Tennisbälle/-ringe, Sandsäckchen usw.), 1 Fahrrad und 1 Helm pro Schüler/Paar

3./4. Stunde - Basismodul

Thema:Fahrradspezifische Schulung der Gleichgewichts-, Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit
Einstieg:Die SuS führen den Sicherheitscheck (siehe M 1) durch.
L stellt den SuS die Frage:Was kannst du mit deinem Fahrrad alles anstellen?
Hauptteil:
M 5Sammler / SuS wiederholen die Übungen aus der letzten Stunde, steigen jedoch mit der mittelschweren oder schweren Variation ein
M 6Das Uhrwerk / SuS fahren im Kreis und führen verschiedene Aufgaben aus.
Abschluss:Es findet eine Auswertung im Kreis statt.
Die SuS nehmen die Frage mit nach Hause:Wohin willst/wirst du am Wochenende mit deinem Fahrrad fahren?
Benötigt:1 Stift pro Paar, 1 Fahrrad und 1 Helm pro Schüler/Paar, 2 Hütchen, verschiedene Gegenstände (z. B. Tennisbälle/-ringe, Sandsäckchen usw.

5./6. Stunde - Basismodul

Thema:Fahrradspezifische Schulung der Gleichgewichts-, Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit
Einstieg:Die SuS führen den Sicherheitscheck (siehe M 1) durch:L stellt den SuS die Frage:Was muss man alles können, um Radfahren zu können?
Hauptteil:
M 6Das Uhrwerk / SuS wiederholen die mittelschweren bis schweren Übungen aus der letzten Stunde.
M 7Schattenlauf / Buddies laufen den Fahrern voraus und geben Aufgaben vor.
Abschluss:Es findet eine Besprechung im Kreis statt:
  • Was haben wir bisher alles geübt?
  • Welche Übungen willst du zu Hause nochmals machen und mit wem?
Benötigt:1 Stift pro Paar, 1 Fahrrad und 1 Helm pro Schüler/Paar, verschiedene Gegenstände (z. B. Hütchen, Kegel, Tennisbälle/-ringe, Sandsäckchen, Indiaca usw.)

7./8. Stunde - Aufbaumodul

Thema:Erlernen und Festigen der Fertigkeiten Anfahren und Bremsen
Einstieg:Die SuS kommen im Sitzkreis zusammen. L sammelt mit ihnen, was sie aus den vorherigen Stunden mitgenommen und geübt und ggf. zu Hause selbst wiederholt haben.
M 8Verkehrsschilder / L bespricht mit SuS die Bedeutung der Verkehrsschilder.
Hauptteil:
M 9Sicher anfahren / SuS wiederholen die mittelschweren bis schweren Übungen aus der letzten Stunde.
M 10Kontrolliert bremsen / SuS erfüllen verschiedene Aufgaben zum Bremsen.
M 11Die große Acht / SuS nehmen beim Kreuzen aufeinander Rücksicht.
Abschluss:Es werden folgende Fragen besprochen:
  • Welche Reihenfolge musst du beim Anfahren beachten?
  • An welchen Stellen auf deinem Schulweg ist es besonders wichtig, dass du sicher anfahren kannst?
  • Welche Verkehrsschilder siehst du auf deinem Schulweg und was bedeuten sie?
Die SuS bringen Skizzen/Fotos von weiteren Verkehrsschildern zur nächsten Stunde mit, deren Bedeutung dann besprochen wird.
Benötigt:1 Stift pro Paar, 1 Helm und 1 Fahrrad pro Schüler, mehrere Hütchen, Kegel, Seile, Markierungsplättchen, ggf. verschiedenfarbige Tücher, Reifen

9./10. Stunde - Aufbaumodul

Thema:Erlernen und Festigen der Fertigkeiten Anfahren, Spurhalten und Abbiegen
Einstieg:Die Buddies spielen Memory mit den Karten aus M 8 und/oder es werden die Verkehrsschilder erklärt, die den SuS auf ihrem Schulweg noch begegnen.
M 19Sicher durch den Straßenverkehr / Mithilfe der Bildkarten können die bisherigen und weitere gängige Verkehrsschilder besprochen werden.
Dann führen die Buddies wieder den Sicherheitscheck (M 1) durch.
Hauptteil:
M 12Anfahren und die Spur halten / Buddy und Fahrer geben abwechselnd Aufgaben vor.
M 13Vorsicht Hindernis! / SuS umfahren verschiedene Hindernisse und ihre Buddies.
M 14Schneckenrennen / SuS versuchen, möglichst langsam zu fahren und das Gleichgewicht zu halten.
Abschluss:Es werden folgende Fragen besprochen:
  • Warum ist es wichtig, die Spur halten zu können?
  • In welchen Situationen auf deinem Schulweg ist es besonders wichtig, dass du die Spur halten kannst?
Benötigt:1 Stift pro Paar, 1 Helm und 1 Fahrrad pro Schüler, Hütchen, Seile, ggf. Feldmarkierungen, verschiedene Hindernisse (z. B. Kegel, Hütchen, kleine Kästen usw.), ggf. Becher mit Wasser

11./12. Stunde - Aufbaumodul

Thema:Erlernen und Festigen der Fertigkeit Abbiegen, Kennenlernen und Üben realitätsnaher Verkehrssituationen
Einstieg:Die Bedeutung der Verkehrsschilder wird wiederholt und anschließend der Sicherheitscheck durchgeführt.
Hauptteil:
M 15Überfahren einer Kreuzung / Buddies regeln den Verkehr an der Kreuzung durch Handzeichen oder farbige Tücher.
M 16Parcours / SuS absolvieren einen Parcours und nehmen Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.
Abschluss:Es werden folgende Fragen besprochen:
  • Was musst du beim Abbiegen beachten?
  • Wo und mit wem kannst du zu Hause das Abbiegen üben?
Die SuS sollten ausreichend Zeit bekommen, um ihre Eindrücke und Gelerntes (auch zu den vorherigen Stunden) auszudrücken. Hilfreich kann es auch sein, dass sich jedes Kind notiert, was ihm besonders gut oder nicht so gut am Fahrradtraining gefallen hat und was es zu Hause weiter (mit der Familie) üben will.
Benötigt:1 Stift pro Paar, 1 Helm und 1 Fahrrad pro Schüler, Hütchen, Kegel/Slalomstangen, Verkehrsschilder (aus Pappe o. Ä.), weitere Gegenstände zum Ausweichen (z. B. Seile, Reifen usw.), farbige Tücher (rot, gelb, grün)

Optionale Materialien

M 17Reparatur von Schlauch und Reifen / Mängel am Fahrrad beheben
M 18Spielesammlung / 6 fahrradspezifische Spielideen für den Alltag und Unterricht

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.