Fair Trade - Ist dieser Handel wirklich gerecht?

Fair Trade

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fairtrade verspricht stabile Mindestpreise, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen und einen möglichst umweltfreundlichen Anbau. Rechtlich geschützt sind die Begriffe „fair“ oder „fairer Handel“ allerdings nicht. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler am Beispiel fair gehandelter Schokolade, ob der faire Handel wirklich gerecht ist, was einen fairen Preis ausmachen sollte und ob man sich auf Fairtrade-Siegel verlassen kann. Dabei setzen sie sich auch kritisch mit ihren eigenen Konsumgewohnheiten auseinander.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# welthandel
# preise
# wertschöpfung
# konsum

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:in einem Rollenspiel über Anteile am Verkaufspreis (Beispiel Schokolade) diskutieren; die Geschichte des Fairtrade kennenlernen; Stärken und Kritik von Fairtrade diskutieren; das eigene Konsumverhalten kritisch bewerten
Thematische Bereiche:Nachhaltigkeit, Welthandel, Preise, Wertschöpfung, Konsum
Medien:Texte, Grafiken, Podcast

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Fairtrade in der Wahrnehmung und im Alltag der Lernenden
M 1Was bedeutet für mich Fair Trade?
Inhalt:Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen zum Thema Fair Trade und reflektieren ihre Kaufgewohnheiten hinsichtlich Fair-Trade-Produkten.

2. Stunde

Thema:Zusammensetzung des Schokoladenpreises und gerechte Verteilung des Umsatzes
M 2Schokolade – Ein faires Produkt?
Inhalt:Die Lernenden diskutieren in einem Rollenspiel den Anteil am Preis der Schokolade, der den jeweiligen Akteuren in der Lieferkette Schokolade zustehen sollte.

3./4. Stunde

Thema:Preistheorien und Geschichte der Fairtrade-Bewegung
M 3Was ist ein fairer Preis? – Gerechtigkeit und Wertschöpfung
M 4Die Fairtrade-Bewegung zwischen Werten und Kommerzialisierung
Inhalt:Die Lernenden können mit der objektiven und der subjektiven Werttheorie zwei Preistheorien erläutern und ihr Kaufverhalten dementsprechend reflektieren. Sie erarbeiten die Geschichte und Entwicklung der Fairtrade-Bewegung bis heute und prüfen ihr Wissen mithilfe eines Tandembogens.

5./6. Stunde

Thema:Fairtrade-Siegel
M 5Wann ist der Handel fair? – Fairtrade-Siegel unter der Lupe
Inhalt:Die Lernenden vergleichen und bewerten unterschiedliche Fairtrade-Siegel.

7. Stunde

Thema:Fair-Trade-Verkaufszahlen statistisch auswerten
M 6Fair Trade – Nische oder Zukunft des Konsums?
Inhalt:Die Lernenden überprüfen anhand von Statistiken, ob es sich bei Fair-Trade-Produkten um einen Trend oder um Nischenprodukte handelt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.