Vater, Mutter, Kind - Familien früher und heute

Vater, Mutter, Kind

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder leben heute in den unterschiedlichsten Familienstrukturen, und das ist für sie völlig normal. Oft arbeiten beide Elternteile, Jungs und Mädchen haben nicht selten die gleichen Hobbys und die Schulbildung und somit Chancen sind für alle gleich. Wie aber sah es in den Familien ihrer Großeltern aus? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit, dass das Familienleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch völlig anders aussah, Jungen und Mädchen andere Aufgaben und Erwartungen zu erfüllen hatten und in einem ganz anderen Umfeld lebten.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# familienmitglieder
# stammbaum
# berufe
# rollenbilder
# familienstrukturen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen
Thematische Bereiche:Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und deren Lebenssituationen in einer anderen Zeit beschreiben, unterschiedliche familiäre Strukturen heute und damals, Wandel der Rollenbilder
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: Familienbilder gestalten; Mathematik: Darstellung der Anzahl der Geschwister in Schaubildern/Diagrammen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Familie von früher
Einstieg:SuS äußern, was sie unter dem Begriff „Familie“ verstehen; L zeigt Bilder M 25
M 1 (TX)Es war einmal … / L liest den Text zum Thema „Familien“ vor und bespricht ihn anschließend mit den SuS, ggf. lesen SuS parallel mit (LV, UG)
M 25 (BD)Leben in den 1950er Jahren / L zeigt (ggf. auch parallel zum Vorlesen) die Bilder, SuS tauschen sich darüber aus (UG)
M 2 (AB)So habe ich damals gelebt / SuS führen als Hausaufgabe ein Interview mit einem „Zeitzeugen“ (z. B. Großeltern) und stellen die Antworten in der Klasse vor, dabei findet ein Austausch und Vergleich der Erkenntnisse statt (EA, UG)
Vorbereitung:ggf. alte Familienfotos sammeln und eine Fotowand (mit Jahreszahlen) einrichten

3./4. Stunde

Thema:Unterschiedliche Familienstrukturen
M 3–M 5 (AB)Darf ich vorstellen? / SuS stellen in verschiedenen differenzierten Aufgaben ihre Familienstruktur dar (EA)
M 6 (AB)Das ist auch Familie! / SuS lesen einen kurzen Text und beschreiben unterschiedliche Familienstrukturen im Vergleich zur klassischen Kernfamilie (PA)
Vorbereitung:M 5 (Stammbaum) ggf. vergrößert kopieren
Benötigt:
  • Für M 5: leere Blätter oder Hefte, Internetzugang
  • Für M 6: Bücher zur Recherche

5. Stunde

Thema:Wohnen und Spielen damals und heute
M 7 (AB)Stadt, Land, Wohnung, Haus / SuS beschreiben ihre eigene Wohnsituation mit der Familie (EA)
M 8–M 10 (AB)Damals war vieles anders … / SuS lesen einen kurzen Text und lernen unterschiedliche Wohnsituationen von damals kennen (EA, PA)
M 11 (TX, AB)So wurde gespielt / SuS denken über ihre eigenen Spielsachen nach, lesen einen Text und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
Benötigt:
  • Für M 10 (Aufgabe 3): leere Blätter oder Hefte

6./7. Stunde

Thema:Tagesabläufe in einer Familie heute und damals
M 12 (AB)Ein ganz normaler Tag / SuS beschreiben einen eigenen typischen Tagesablauf in der Familie und sprechen über Aufgaben im Haushalt (EA, PA)
M 13 (TX)So war das 1954 / SuS und L lesen gemeinsam 2 kurze fiktive Erzählung eines Jungen und eines Mädchens über ihren Alltag in den 1950er Jahren (UG)
M 14–M 16 (BD, AB)Damals und heute / SuS lösen Aufgaben zu den Texten M 13 zu einer veränderten Kindheit im Vergleich zu heute (EA, PA)
Benötigt:
  • Für M 16 (Aufgabe 1): leere Blätter oder Hefte

8./9. Stunde

Thema:Berufe im Wandel der Zeit
M 17–M 19 (BD, AB)Erst die Arbeit ... / SuS erarbeiten unterschiedliche Berufe im Wandel der Zeit und die Realisierbarkeit von Berufswünschen damals und heute (EA/PA)
M 19 (TX, AB)„Traumberuf“ Hausfrau? / SuS lernen den „Beruf“ der Hausfrau in den 1950er Jahren kennen und legen dabei den Schwerpunkt auf das damalige Rollenbild der Frau (EA, PA, UG)
Vorbereitung:ggf. alte Werbungen, Bilder oder Kurzfilme vorbereiten, um die klassische Rollenverteilung und unterschiedliche Berufe zu verdeutlichen
Benötigt:
  • Für M 18 und M 19: Bücher zur Recherche
  • Für M 19: leere Blätter oder Hefte; ggf. Internetzugang

10. Stunde

Thema:Familie in 100 Jahren
Abschluss:SuS sammeln im Plenum nochmals die besonderen Entwicklungen von Familien bis zum heutigen Zeitpunkt und reflektieren ihr Wissen
M 21 (AB)Reise in die Zukunft / SuS denken über Änderungen der Familienstrukturen in der Zukunft nach und versprachlichen oder zeichnen ihre Ideen (EA, PA)
Benötigt:
  • leere Blätter oder Hefte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.