Fantasy-Literatur multimedial erschließen - Eine Reise in die Welt der Fantasie

Fantasy-Literatur multimedial erschließen

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

7 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wecken Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Fantasy-Literatur. Sie lernen bekannte Autorinnen und Autoren wie J. R. R. Tolkien, J. K. Rowling oder Cornelia Funke sowie Merkmale von Fantasy-Literatur kennen. Außerdem untersuchen Ihre Lernenden den Roman "Der Hobbit" multimedial anhand eines Text- und Hörbuchauszugs. Sie wenden verschiedene Methoden des kreativen Schreibens an, zum Beispiel selbst erstellte Story Cubes, um Schritt für Schritt eine eigene Fantasy-Geschichte zu verfassen. Abschließend visualisieren Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Geschichte analog oder digital, beispielsweise mithilfe eines Daumenkinos, der Lumière-Minute oder dem Tool "Stop Motion Video".
Leseprobe ansehen
# "der hobbit"
# fantasy-literatur
# roman
# hörspiel
# kreatives schreiben
# story cubes
# daumenkino
# rollkino
# wundertrommel
# lumière-minute

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:7–14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Fantasy-Romane inhaltlich erschließen; 2. Umgang mit Texten und Medien: Fantasy-Auszüge analysieren, Aufbau und Struktur von Fantasy-Literatur kennenlernen; 3. Schreiben: eine eigene Fantasy-Geschichte schreiben; 4. Sprechen und Zuhören: Auszüge aus Fantasy-Romanen sinngestaltend vorlesen
Thematische Bereiche:Fantasy-Literatur, Roman, „Der Hobbit“, kreatives Schreiben, Story Cubes
Materialien:Videolinks, Anleitungen verschiedener digitaler Tools

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Fantasy-Autorinnen und -Autoren – Einen Steckbrief erstellen
M 1Fantasy-Literatur – Autorinnen und Autoren kennenlernen / nach Informationen zu J. R. R. Tolkien, G. R. R. Martin, Joanne K. Rowling, Cornelia Funke oder Christopher Paolini im Internet recherchieren und einen Steckbrief erstellen
Benötigt:
  • Bilder der Autorinnen und Autoren
  • Laptop und Beamer
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

2. Stunde

Thema:Textauszüge sinngestaltend vorlesen
M 2Von Drachen, Hobbits und Zauberern – Fantasy-Literatur lesen und vorlesen / Textauszüge aus „Der Hobbit oder Hin und zurück“, „Game of Thrones – Der Winter naht“, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, „Drachenreiter“ oder „Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter“ lesen und kriterienorientiert vorlesen
Benötigt:
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

3. Stunde

Thema:Fantasy-Literatur untersuchen
M 3Die Welt der Fantasie – Wie wird sie zum Leben erweckt? / Textauszüge aus „Die unendliche Geschichte“ oder „Der Hobbit oder Hin und zurück“ in Bezug auf Aufbau, Sprache, Figuren und Orte analysieren

4. Stunde

Thema:Fantasy-Literatur auditiv untersuchen
M 4Ein Auszug aus dem Hörspiel „Der Hobbit“ – Den Beginn kriterienorientiert untersuchen / einen Hörspielauszug aus „Der Hobbit“ hören und in Bezug auf Einleitung, Figuren, Erzähler sowie Geräusche und Musik kriterienorientiert analysieren
Benötigt:
  • Hörspiel „Der Hobbit“ und Abspielmedium
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

5. Stunde

Thema:Geräusche für Hörbücher erstellen
M 5Von Geräuschemachern lernen – Selbst kreativ werden / Videos von Geräuschemachern bei ihrer Arbeit anschauen, selbst Geräusche für eine eigene Hörbuchszene produzieren und aufnehmen
Benötigt:
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

6./7. Stunde

Thema:Einen Schreibanlass für eine eigene Geschichte finden
M 6Wie schreibt man eine Fantasy-Geschichte – Inspirationen finden / anhand eines Fotos einen Schreibanlass finden, Tipps zum Verfassen einer Fantasy-Geschichte lesen, eine Skizzenkarte erstellen, einen Teil einer eigenen Fantasy-Geschichte verfassen
Benötigt:
  • Smartphones

8./9. Stunde

Thema:Eine eigene Fantasy-Geschichte schreiben
M 7Story Cubes – Eine gewürfelte Geschichte schreiben / mithilfe einer Anleitung eigene Story Cubes erstellen und anhand der gewürfelten Symbole eine Geschichte konzipieren
Benötigt:
  • digitale Endgeräte mit PowerPoint
  • Drucker
  • Schere, Klebestift, ggf. Stifte

10./11. Stunde

Thema:Analoge Filmtechniken kennenlernen
M 8Die eigene Geschichte visualisieren – Ein Daumenkino, ein Rollkino oder eine Wundertrommel erstellen / eine Szene der selbst verfassten Fantasy-Geschichte auswählen und mithilfe von Anleitungen als Daumenkino, Rollkino oder Wundertrommel visualisieren
Benötigt:
  • weiße Karteikarten oder zurechtgeschnittenes Papier
  • DIN-A4-Blatt weißes Papier
  • DIN-A4-Blatt schwarzes Tonpapier
  • DIN-A4-Bogen schwarze Pappe
  • Stifte, Schere, Klebestift, Klebefilm, Lineal, Zirkel
  • dicke Klammern, Reißzwecken
  • leere Filmdose

12. Stunde

Thema:Digitale Filmtechniken kennenlernen
M 9Zurück zu den Anfängen des Films – Die Lumière-Minute / einen Informationstext zur Lumière-Minute lesen und einen Kurzfilm im Stil der Brüder Lumière zur selbst verfassten Geschichte drehen
Benötigt:
  • Smartphones

13./14. Stunde

Thema:Die eigene Fantasy-Geschichte verfilmen
M 10Film ab! – Digitale Tools zum Drehen von Filmen kennenlernen / Informationen zur Verfilmung in einer Tabelle notieren, verschiedene Tools ausprobieren, einen Film zur eigenen Fantasy-Geschichte erstellen
Benötigt:
  • Internetzugang und digitale Endgeräte

Minimalplan

Bei Zeitknappheit können Sie

Hinweise zum Download

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.