Gelb macht mich fröhlich - Farben und Gefühle

Gelb macht mich fröhlich

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie wirken Farben auf uns und welche Gefühle lösen sie aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst durch das Betrachten von Bildbeispielen für das Wechselspiel zwischen Farben und Gefühlen sensibilisiert. Anschließend lernen sie, mithilfe von Farben (eigene) Gefühle gezielt darzustellen, und erweitern somit ihr Ausdrucksrepertoire um wesentliche Gestaltungsmittel.
Leseprobe ansehen
# kunst
# farben
# farbwirkung
# ausdruck
# emotionen
# gefühle

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert wahrnehmen; malerische Verfahren kennen und anwenden; Gestaltungsergebnisse reflektieren können.
Thematische Bereiche:Zeichnen, Malen, Farbenlehre
Medien:Bildbeispiele, Arbeitsblätter

Inhaltsangabe

Legende

AB: ArbeitsblattBD: Bild/erL: LehrpersonSuS: Schülerinnen und Schüler
Gesprächsimpuls Gestaltung Differenzierung/Variation/Zusatz Tipp

1. Stunde

Thema:Gefühle (er-)kennen und über Gefühle sprechen
VorbereitungBilder aus M 1 als Karten (evtl. vergrößert) kopieren, evtl. laminieren und ausschneiden oder für OHP bzw. anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Nach Anleitung M 2 vorab eine Gefühlsuhr anfertigen. M 2 (evtl. vergrößert) im Klassensatz auf stärkeres Papier kopieren (mind. 120 g/m2). Musterbeutelklammern und Nadeln bereithalten.
Einstieg
M 1 (BD)Traurig, fröhlich, wütend / L zeigt Gefühlsgeister (als Karten im Sitzkreis, an der Tafel oder als Projektion). SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt anschließend gezielte Impulsfragen, z. B.:
  • Wie fühlen sich die einzelnen Geister?
  • Woran kannst du erkennen, dass der Geist sich traurig/fröhlich/… fühlt?
  • Warum fühlt er sich wohl so? Was könnte passiert sein?
  • Wann fühlst du dich traurig/fröhlich/…?
Hauptteil
M 2 (AB)Wie fühlst du dich? / L zeigt fertige Gefühlsuhr und erklärt, wie die Gefühlsuhr gestaltet wird:
DifferenzierungÄltere SuS können zu den Bildern auf der Drehscheibe noch die passenden Gefühlswörter schreiben; schnelle SuS zeichnen eigene Gefühlsgeister.
AbschlussSuS präsentieren ihre Gefühlsuhr. Sie stellen sie ein, benennen und begründen ihr momentanes Gefühl. L gibt ggf. Hilfestellung durch ein Beispiel, etwa: Ich bin froh/glücklich, weil ich heute nach langer Zeit meine Freundin wieder treffe.
Tipp:Setzen Sie die Gefühlsuhr als Ritual zum Unterrichtsbeginn ein.
Benötigt:
  • M 1 (evtl. vergrößert) kopiert, evtl. laminiert und ausgeschnitten oder für OHP bzw. anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 2 (evtl. vergrößert) im Klassensatz auf festes Papier (mind. 120 g/m2) kopiert
  • Musterbeutelklammer im Klassensatz und mind. eine dicke, spitze Nadel

2. Stunde

Thema:Gefühle durch Farben ausdrücken
VorbereitungM 3 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten, Blatt zum Abdecken bereithalten, Farbkarten bereithalten.
Einstieg
M 3 (BD)Wiese, Berge, Strand und mehr / L zeigt nach und nach die Landschaftsbilder (alle oder nur ausgewählte). SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt anschließend gezielte Impulsfragen, z. B.:
  • Welches Gefühl verbindest du mit dieser Landschaft?
  • Warum hast du dieses Gefühl?
  • Achte besonders auf die Farben und das Licht im Bild. Wie wirken sie?
  • Welche Gefühle verbindest du mit diesen Blautönen, Grüntönen etc.?
HauptteilSuS sitzen im Sitzkreis, L legt Farbkarten in die Mitte und fragt: Welche Farben sind für dich eher traurige Farben? Welche Farben sind für dich fröhli-che Farben? Erinnere dich auch noch einmal an die Landschaftsbilder. SuS ordnen die Farbkarten in eher fröhliche und eher traurige Farben.L erklärt ggf.: Mit unterschiedlichen Farben verbinden wir unterschiedliche Gefühle. Auf die meisten Menschen wirken helle, leuchtende Farben fröhlich. Dunkle Farben dagegen wirken eher traurig.L leitet über zur Gestaltungsaufgabe: Male eine Gefühlslandschaft in einer Farbe:SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und malen ihre Gefühlslandschaft.
DifferenzierungDie SuS können die Landschaft auch mit Wachsmal- oder Ölkreiden malen, damit kann allerdings nicht gemischt werden.Mit älteren SuS kann in diesem Zusammenhang die Unterscheidung und Wirkung von warmen und kalten Farben thematisiert werden.
AbschlussSuS betrachten ihre Gefühlslandschaften und besprechen, z. B.:
  • Wie wirkt die Landschaft auf die anderen? Verbinden sie das beabsichtigte Gefühl damit? Würden sie andere Farben wählen? Welche und warum?
  • Wurden viele Farbtöne gemischt? Auf welche Weise?
Benötigt:
  • M 3 für OHP als Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • Farbkarten, z. B. aus Tonpapier (mindestens in Rot, Blau, Gelb, Grün, Orange, Violett, Rosa, Braun, Grau, Schwarz)
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben (auch Deckweiß), Wasserbehälter sowie Pinsel
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.

3./4. Stunde

Thema:Gefühlslandschaften gestalten
VorbereitungM 4 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. M 5 mindestens zehn Mal kopieren, auseinanderschneiden und nach Gesichtern sortieren. (Wenn mehr als zehn SuS gleiche Bilder wählen, evtl. weitere kopieren.)
Einstieg
M 4 (BD)Wie fühlt es sich dort an? / L zeigt Bilder aus M 4. SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt anschließend gezielte Impulsfragen, z. B.:
  • Was vermutest du: Wie fühlt sich das Kind auf dem Foto?
  • Begründe: Warum vermutest du das?
  • Achte besonders auf die Farben und das Licht im Bild. Wie wirken sie?
L stellt Bezug zu vorangegangenen Stunden her: Ihr habt bereits erfahren: Es gibt Farben, die ein bestimmtes Gefühl auslösen. Das gilt auch, wenn man Menschen darstellt. Die Farben der Umgebung verstärken das Gefühl der dargestellten Person.
Hauptteil
M 5 (BD/AB)Welche Gefühlslandschaft passt? / L legt Vorlagen aus M 5 bereit und stellt Gestaltungsaufgabe: Male ein Kind in passender Gefühlslandschaft:SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und malen das ausgewählte Kind in der passenden Gefühlslandschaft.
DifferenzierungDie SuS können die Landschaft auch mit Wachsmal- oder Ölkreiden malen.Leistungsstarke SuS verzichten auf die Vorlage und malen das Kind frei Hand.
M 1 (BD)Schnelle SuS erhalten M 1 als Kopie und gestalten einen passenden Hintergrund zu einem oder mehreren Gefühlsgeistern.
AbschlussDie Klasse führt einen Museumsrundgang durch: SuS legen ihre fertigen Bilder aus, gehen umher und betrachten die Bilder zunächst kommentarlos. Anschließend wird besprochen, ob die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • Passen Landschaft und Farben zum Gefühl des ausgewählten Kindes?
  • Wurden viele Farbtöne gemischt?
Benötigt:
  • M 4 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 5 mind. zehn Mal kopiert, auseinandergeschnitten und sortiert
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Scheren und Klebestifte
  • Blei- und Buntstifte
  • Wasserfarben (auch Deckweiß), Wasserbehälter sowie Pinsel
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.

5. Stunde

Thema:Eigene Gefühle mit Farben ausdrücken
VorbereitungVorab entscheiden, ob Gestaltungsaufgabe 1 („Gefühlsregenbogen“) oder Gestaltungsaufgabe 2 (Glücks-Chamäleon) bearbeitet werden soll. Man kann auch beides anbieten und die Auswahl den SuS überlassen. Dementsprechend Kopien von M 6 oder/und M 7 anfertigen. Für Gestaltungsaufgabe 1 einen Regenbogen an die Tafel malen.
Einstieg 1
(Gefühlsregenbogen)L klappt Tafel auf, zeigt Regenbogen und leitet Gestaltungsaufgabe 1 ein: Wie du vielleicht weißt, entsteht ein Regenbogen durch Regen und Sonne. Er eignet sich gut, um zu malen oder aufzuschreiben, was dich strahlen oder was dich weinen lässt.L erarbeitet mit den SuS einige Situationen mit den Satzanfängen: „Ich bin glücklich, wenn …“ und „Ich bin traurig, wenn …“
Einstieg 2
(Glücks-Chamäleon)L leitet Gestaltungsaufgabe 2 ein:Es gibt ein Tier, das seine Farbe ändert, um sich zu tarnen. Kennst du es? Es ist das Chamäleon. Heute habe ich ein ganz besonderes Chamäleon mitgebracht. Es ist ein Glücks-Chamäleon und wechselt seine Farbe, wenn es glücklich ist.
Hauptteil
M 6 (BD/AB)       Mal glücklich, mal traurig / L verteilt Vorlagen für „Gefühlsregenbogen“. SuS malen und schreiben, was sie glücklich macht oder/und, was sie traurig macht.
M 7 (BD/AB)Farben-froh /L verteilt Vorlagen für „Glücks-Chamäleon“. SuS malen es so an, dass es glücklich wirkt.
AbschlussSuS betrachten die fertigen Bilder und besprechen z. B.:
  • Gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Bildern?
  • Was ist auf den Regenbogenbildern zu sehen? Was macht glücklich? Was macht traurig?
  • Wie wirken die Farben des Chamäleons auf die anderen? Verbinden sie das beabsichtigte Glücksgefühl damit? Würden Sie andere Farben wählen? Welche und warum?
Benötigt:
  • farbige Tafelkreide für den Regenbogen
  • Je nach Aufgabe M 6 oder/und M 7 mindestens im halben Klassensatz
  • Buntstifte, Wachsmal- oder Ölkreiden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.