Fast Food im Viertel oder nicht? - Der Ablauf einer Gemeinderatssitzung

Fast Food im Viertel oder nicht?

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kommunalpolitik ist zwar medial weniger präsent als Bundespolitik, betrifft uns aber direkt. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden anhand eines konkreten Beispiels Prozesse der politischen Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene.
Leseprobe ansehen
# kommunalpolitik
# gemeinderat
# stadtrat
# jugendgemeinderat
# mitbestimmung

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:kommunale Entscheidungskompetenzen beschreiben; Argumentationsstrategien für politischen Diskurs entwickeln
Thematische Bereiche:Aufgabenbereiche der Kommunalpolitik: kommunale Selbstverwaltung; Entscheidungskompetenzen der kommunalpolitischen Akteure: Gemeinderat, Bürgermeister, Jugendgemeinderat; der Entscheidungsfindungsprozess im Gemeinderat
Zusatzmaterialien:Placemat-Vorlage, unterstützendes Material für Rollenspiel (Protokollbögen), Differenzierung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Meine Gemeinde: Gestaltbarer Lebensraum oder nur Verwaltungsebene?
Kompetenzen:Die Schüler kennen die Aufgabenbereiche der Gemeinden. Sie begreifen die Bedeutung der Kommunalpolitik für ihre eigene Lebenswelt.
M 1Was haben wir mit unserer Gemeinde zu tun?
M 2Kommunalpolitik und ihre Aufgaben
Benötigt:☐ ggf. OHP bzw. Beamer/Whiteboard für Einstiegsaussagen/Ampelspiel

3./4. Stunde

Thema:Kommunalpolitische Akteure
Kompetenzen:Die Schüler kennen die kommunalpolitischen Akteure und verstehen, dass sich vielfach über Jugendgemeinderäte auch Jugendliche einbringen können.
M 3Rechte und Pflichten in der Kommunalpolitik
M 4Quiz: Wie gut kennst du dich in der Kommunalpolitik aus?

5./6. Stunde

Thema:Rollenspiel mit fiktivem Fallbeispiel: Fast-Food-Restaurant im Stadtviertel
Kompetenzen:Die Lernenden wenden das erworbene Wissen auf ein Fallbeispiel an und entwickeln rollenperspektivisch Argumentationen für ein Streitgespräch. Damit stärken sie auch die Urteilskompetenz sowie ihre sozialen und personalen Kompetenzen.
M 5Ein Fast-Food-Restaurant in meinem Viertel?
M 6Streit im Schulviertel – Rollenspiel Gemeinderatssitzung
M 7aRollenkarte Unternehmer-Partei
M 7bRollenkarte Eltern-Partei
M 7cRollenkarte Nachbarn-Partei
M 7dRollenkarte Jugendgemeinderat
M 7eRollenkarte Bürgermeisterin
M 8Sitzungsplan
M 9Hilfskarte Unternehmer-Partei
M 10Hilfskarte Nachbarn-Partei
M 11Binnenrollenkarten Bürgermeister-Gruppe
M 12„Joker"-Impulse für die Sitzung
Benötigt:☐ OHP bzw. Beamer/Whiteboard für M 5 sowie ggf. für ZM 5 (Tafelbild)

7. Stunde

Thema:Vergleich des Rollenspiels mit einem realen Fallbeispiel
M 13Stuttgarter Nachrichten: Debatte um Fast-Food-Restaurant
Kompetenzen:Die Lernenden vergleichen die im Rollenspiel gemachten Erfahrungen und Lösungen mit einem authentischen Fallbeispiel.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.